- Erstsemesterprojekt -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2013 Lanzenberger MECHANIK Für die NWA 9er VIEL ERFOLG BEIM ÜBEN!
Advertisements

PowerPoint PP1 - Folie 1 PP starten Leere Präsentation wählen
Wochenstundenzahl / Schulaufgabenzahl
TECHNIK – Von der Muskelkaft zur Stromerzeugung
Hallo! Fachhochschule Düsseldorf in Golzheim Wir kommen von der:
Themenübersicht 2. Schulhalbjahr 2010/2011
Wahlpflichtfächergruppe I
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Aus welcher Höhe sollte die Melone fallen?
Mit welcher Geschwindigkeit fiel die Melone?
Definition Tribologie ist die Wissenschaft und Technik von aufeinander einwirkenden Oberflächen in Relativbewegungen. Sie umfasst das Gesamtgebiet von.
Das 10-Kanal- Lauflicht Schülerinnen und Schüler der Klasse 3BKE1 im Schuljahr 2004/2005, Heinrich-Hertz-Schule, Karlsruhe.
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
Ideen zum FÜ- Physikunterricht in der Grundschule
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Frank Kameier Professor für Strömungstechnik und Akustik Stundenprotokoll der 4.Stunde Datum: Ort: Raum L1.5 Protokollant: Carsten Printz 1.
- Erstsemesterprojekt -
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
Gleichrichter -Geschichte - Aufbau - Anwendung
1/11 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS – Grundlagen 3D-Engines Projektgruppe KIMAS Grundlagen 3D-Engines Alexander Weimer.
Arbeit und Energie präsentiert von
Themenübersicht 2. Schulhalbjahr 2010/2011
Themenübersicht 2. Schulhalbjahr 2010/2011
Themenübersicht 2. Schulhalbjahr 2010/2011
InfoSchul-II/2 – Augsburg - 06/2002
Gleich- und Wechselspannung
Ford, die tun was!!!. 2 Jugos laufen über die Strasse und werden von einem Auto überfahren, von welcher Marke?
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
Themenübersicht 2. Schulhalbjahr 2011/2012
MINT-Lernzentrum: Unterricht lernwirksam gestalten
Dichtungen Präsentation im Fach Entwicklung und Konstruktion am von Thomas Jennert.
Technische Universität Berlin
Physik in der Differenzierung
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Gleichförmige Bewegung
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Frank Kameier 8. Vorlesung
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL9/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 9. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier 4. Vorlesung
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Reflexion, Brechung und Totalreflexion
Frank Kameier 11. Vorlesung
Frank Kameier 6. Vorlesung
Was ist eigentlich Physik?
Leistung und Energie Lernziele:
Mit Technik für Technik begeistern
Erstellt von Höllbacher, Nöbauer, Thanner
Physik in der Differenzierung
Gangstufen; Kurbelwelle; Kardanwelle; Hinterachsgetriebe
Stirling-Motor.
Frank Kameier Strömungstechnik II 3. Vorlesung
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik.
Tipps, um ein gutes Projekt zu planen eTwinning Kontaktseminar Bozen Oktober 2014.
GFS zum Thema Schweißen Marian Rundel Technik & Management.
Reibung Von Sylvana de Kleijn.
Musterklausur – Lösung von Aufgabe 15 mit Hintergrund
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Ihren Namen Ihre Funktion.  Kopf- und Fusszeilen erstellen  Ausdrucken von Folien  Teilnehmerunterlagen oder Notizen  Speichern als PDF oder in anderen.
Von der Strömungsmechanik zur Strömungsakustik
Frank Kameier 2. Vorlesung Strömungstechnik II
Energiequellen Energieformen.

Microsoft PowerPoint TEIL 1. Wann und für was kann ich das Programm gut gebrauchen ?
Physik im naturwissenschaftlichen und im sprachlichen Zweig Übersicht: 1.Stundentafel 2.Leistungsnachweise 3.Inhalte 4.Aktivitäten der Fachschaft.
Physikalische Kontexte im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Seminar an der Pädagogischen Hochschule Wien,
TECHNI K. Ziele: Die Schüler lernen grundlegende technische Prinzipien kennen und können diese anwenden.
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
 Präsentation transkript:

- Erstsemesterprojekt - Physik zum Fahrrad - Erstsemesterprojekt - http://berlin-bamboo-bikes.org/ride/node/19

Physik zum Fahrrad 5. Akustik 2. Elektrik 1. Mechanik 4. Sicherheit Klingel 2. Elektrik 1. Mechanik Dynamo (Nabendyn., Seitenläuferdyn.), Lampen (Leuchtdiode, Glühbirnen,Halogenlam- pen) Bremsen, Federung, Kraftübertragung, Kreisel, Reibung 4. Sicherheit Helm, Licht, Werkstoff, Fahrradrahmen (Schweißen? oder Hartlöten?) 3. Optik Lampen (Leuchtdiode, Glühbirnen,Halogenlam- pen), Reflektoren

Physik zum Fahrrad 5. Akustik 2. Elektrik 1. Mechanik 4. Sicherheit Bremsen, Federung, Kraftübertragung, Kreisel, Reibung 4. Sicherheit Helm, Licht, Werkstoff, Fahrradrahmen (Schweißen? oder Hartlöten?) 7. Leistungsvermögen Energie, Ernährung, Brennwertmessung 6. Aerodynamik 3. Optik 8. Historie und Fahrradmodelle Sitzposition,Helmform, Windschatten 9. Bewegung Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kräfte, Fahrbahn Entwicklung, Werkstoffe

- Erstsemesterprojekt - Physik zum Fahrrad - Erstsemesterprojekt - http://www.3gstepper.com/index1.htm http://www.3gbikes.de/_webapp_228840/Junior

http://www.sinn-frei.com/verrueckte-fahrraeder_7388.htm

http://www.sinn-frei.com/verrueckte-fahrraeder_7388.htm

http://www.sinn-frei.com/verrueckte-fahrraeder_7388.htm

- Erstsemesterprojekt - Sevda Happel FB 4 Sophia Schönwald FB 4 Sabrina Skoda FB 3+5 Robert Heinze FB 4 Jörg Becker-Schweitzer FB 5 Joachim Prochotta FB 3 Frank Kameier FB 4 Physik zum Fahrrad - Erstsemesterprojekt - Technik verständlich machen Exponate erstellen, erklären und berechnen Experimentiermaterialien auswählen und kaufen (8000 € Budget – Ausstattung einer mobilen Sammlung für einen Mercedes SPRINTER) Schulungsmaßnahme für Grundschullehrerinnen inhaltlich gestalten und organisieren (19. Januar 2011) Präsentation am Tag der offenen Tür der FH (26. Januar 2011) Tag der Technik im Juni 2011 (Handwerkskammer, 2 Tage) Begabung von interessierten Schülerinnen und Schülern in Grundschulen fördern (Hochbegabtenförderung)

- Erstsemesterprojekt - Physik zum Fahrrad - Erstsemesterprojekt - Drehmomentschlüssel – Anwendung und Hintergrund Eigenfrequenzbestimmung an Speichen (Dasylab und Mikrofonanwendung) Radfahrer als Windkanalmodell für FH Kanal genau messen mit Schieblehre und verschiedenen Messuhren Schrauben, Gewinde und Gewindeschneiden Funktion von Fahrradschlössern Wechselstrom, Fahrraddynamo – Visualisierung mit Dasylab