Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Meike Zenker Geändert vor über 11 Jahren
1
Themenübersicht 2. Schulhalbjahr 2010/2011
(Mai bis Juli 2011 – 10 Termine) Kennenlernen und Sicherheit Historie und Einführung zum Fahrrad (mit Fahrrädern) Mechanik: Schaltung Mechanik: Hydraulik Mechanik: Federung und Kreisel (mit Fahrrädern) Elektrizität und Optik Akustik: Wind und Klingeltöne Bewegung, Geschwindigkeit und Reaktion Aerodynamik Ernährung, Energie, Training, Ergometer Frank Kameier 1
2
Dynamo = Generator das Antriebsrädchen benötigt Kontakt zum Reifen
ein Magnet rotiert das rotierende Magnetfeld in der Spule erzeugt Wechselstrom Was ist eine Spule? Was ist Wechselstrom? Frank Kameier Elektrik Optik 2
3
Eisenkern umwickelt mit Kupferdraht
Spule: Eisenkern umwickelt mit Kupferdraht Generatoren zum Stromerzeugung Frank Kameier
4
Stromkreise sind geschlossene Leitungen
Tahir-Alper Akbaba
5
Gleichstrom Batterie Solarzelle / Photovoltaik
nach einem Gleichrichter (aus Wechselstrom) DASYlab – Simulation: Frank Kameier
6
Wechselstrom Generator (Magnetfeld rotiert in einer Spule)
50 Hz Netzfrequenz DASYlab – Simulation: Frank Kameier
7
Wechselstrom = 220 V Berechnung der Energie (Effektivwert)
50 Hz Netzfrequenz DASYlab – Simulation: Frank Kameier
8
Nabendynamo, Seitendynamo oder LED Licht?
Fatih Ülger Elektrik Optik 8
9
Seitendynamo Wechselspannung preiswert
Halterung an der Gabel oder am Hinterrad notwendig Fahrradrahmen wird als einer der beiden Leiter verwendet durch Reibung am Reifen, beim Treten spürbarer Widerstand (Energieverlust) Frank Kameier
10
Nabendynamo Wechselspannung
Energieverbrauch ist beim Radfahren nicht spürbar Einbau im Vorderrad lange Lebensdauer Quellenangaben fehlen Frank Kameier
11
LED – batteriebetriebene Lampen
Gleichspannung niedriger Energieverbrauch was heißt LED? Frank Kameier
12
Speichendynamo (eher exotisch)
Wechselspannung Montage am Vorderrad Überwerfer (kleines Drahthäkchen wird zwischen die Speichen geklemmt) Frank Kameier
13
Quelle? Aufbau des Speichendynamos: 1 2 3 4 5 6 7
Befestigungsschraube Gehäusedeckel Abdeckring Zentrierring kugelgelagert Klinke Antriebsrad Zahnriemen gross Übersetzungsrad Zahnriemen klein Dynamo Gehäuse Metallplatte (Befestigung und Massenverbindung) Kontaktstöpsel (Kabelanschluss) Name, Vorname Gruppe, Datum
14
Visualisierung der Wechselspannung mit der Soundkarte
Fatih Ülger Elektrik Optik 14
15
Visualisierung der Wechselspannung mit der Soundkarte
mit der Soundkarte kann man elektrische Spannungen aufzeichnen die Visualisierung am PC entspricht einem Digitaloszilloskope wie lässt sich eine Spannung berechnen? (Effektivwert) was ist der Unterschied zwischen analog und digital? Frank Kameier 15
16
analog und digital analog digital
mit der Soundkarte kann man elektrische Spannungen aufzeichnen die Visualisierung am PC entspricht einem Digitaloszilloskope wie lässt sich eine Spannung berechnen? (Effektivwert) analog digital Frank Kameier 16
17
Seitendynamo an der Soundkarte (Achtung: Spannungsteiler verwenden)
Fatih Ülger Elektrik Optik 17
18
Wann stimmen die Zahlenwerte überein?
Fatih Ülger Elektrik Optik 18
19
Versuch: Elektromagnet
Material: 4,5 Volt Flachbatterie Kupferdraht (isoliert) Nagel Büroklammer Der stromdurchflossene Leiter erzeugt ein Magnetfeld (Batterie=Gleichstrom) Fatih Ülger Elektrik Optik 19
20
Akbaba, Tahir-Alper Gruppe 4, 15.12.2010
Akbaba, Tahir-Alper Gruppe 4, 20
21
Akbaba, Tahir-Alper Gruppe 4, 18.12.2010
22
Akbaba, Tahir-Alper Gruppe 4, 21.12.2010
23
LED-Diode Spule Zahnräder Fahrraddynamo Dynamolampe Handantrieb
Akbaba, Tahir-Alper Gruppe 4,
24
Reflektoren am Fahrrad :
Retroreflexion : Reflexion bei der ein Teil des auftreffendes Lichtes direkt zur Quelle zurückgeworfen wird. Akbaba, Tahir-Alper Gruppe 4,
25
Reflektoren am Fahrrad :
Retroreflexion Verwendungsbereiche : - Reflektoren am Fahrrad - Oberflächen bei Straßenschilder - Sichtbarkeit bei Straßenmarkierungen - Sicherheitsbekleidung Akbaba, Tahir-Alper Gruppe 4,
26
Akbaba, Tahir-Alper Gruppe4, 8.3.2011
27
Was wird benötigt? Durchführung: Karton, Alufolie und ein Laser.
Zwei aneinander liegenden Seiten vom Karton werden Alufolie geklebt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Kartons wird ein Loch gemacht und von diesem Loch aus die eine Seite des Kartons mit der Alufolie bestrahlt. Akbaba, Tahir-Alper Gruppe4,
28
Auswertung : Man kann erkennen dass die erste bestrahlte Seite des Kartons das Licht auf die anliegende Seite reflektiert. Diese Seite reflektiert das Licht wieder auf den Punkt wo das Loch mit dem Laser ist. Dieser Versucht beweist die Retroreflexion und erklärt somit die Funktion eines Reflektors am Fahrrad. Akbaba, Tahir-Alper Gruppe4,
29
Erklärung von Himmelsblau und Abendrot
Optik Erklärung von Himmelsblau und Abendrot Blau wird stärker gestreut (kürzere Wellenlänge) Sonne Rot geht leichter durch Atmosphäre (größere Wellenlänge) Erde Quelle: Jörg Kärger, et al., ADFC/Uni Leipzig Frank Kameier 29
34
Quelle: Sigrid Belzer: Die genialsten Erfindungen der Natur, Bionik für Kinder, Frankfurt a.M. 2010
Frank Kameier 34
35
Background DASYlab: Abtastrate
Fatih Ülger Elektrik Optik 35
36
Background DASYlab: Frequenz
Fatih Ülger Elektrik Optik 36
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.