Web-Datenbanken Ein Ausblick. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Ausblick auf aktuelle Trends Web 2.0 (Social Web) Informationsintegration: (Web) Content.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung "Datenbanksysteme"
Advertisements

E-Commerce Shop System
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Zusammenarbeit in Office mit den SharePoint Technologien Michael Carpi
SQL Server 2005.NET Integration Sebastian Weber Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Design- und Entwicklungswerkzeuge
Was bedeutet XML in Office-Applikationen für Systemadministratoren? Ruprecht Dröge MCSE MCSD MCT Microsoft Pre Sales Consultant.
:33 Internet Applikationen – Hard und Softwareplattform Copyright ©2003, 2004 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Sebastian Scholz Einführung in Hummingbird Enterprise Sebastian Scholz
Content Management Systeme
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Microsofts XML-Strategie aus Sicht des Endanwenders Klaus Rohe Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Oracle PL/SQL Server Pages (PSP). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Grundidee: PSP – Internet-Seiten mit dynamischer Präsentation von Inhalten durch Einsatz.
XML in Datenbanksystemen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Warum wird XML eingesetzt? Antworten von Unternehmen: erweiterte Suchmöglichkeiten im Unternehmen.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Datenbanksysteme in der Zukunft. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Entwicklungslinien 1. Object Relational Arrives 2. Databases in the Cloud 3. Queues,
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Einführung und Überblick
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Ribbon Benutzeroberfläche / UI SharePoint Workspace SharePoint Mobile Office Client und Office Web App Integration Unterstützung von Standards.
die DREHSCHEIBE für Informationen, Dokumente und Vorgänge
Citrix MetaFrame Access Suite
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Webservice Grundlagen
Best Practices in der Datenbank-programmierung
SharePoint 2010 for Information Architects
Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH © PROJECT CONSULT.
Basiswissen für Partner und interessierte Kunden Technologie.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Archival and Discovery
… und was man damit machen kann.
VU Semistrukturierte Daten 1
Management- und Web Services- Architekturen
Datenanbindung in Webapplikationen
Webhosting an der Universität Zürich
ATLAS2000 Modellintegration in digitalen Atlanten Konzepte und Lösungsvorschläge am Beispiel ATLAS2000.
MSDN TechTalk Anwendungen integrieren in Microsoft Dynamics CRM 4.0.
Real World Windows Azure Die Cloud richtig nutzen.
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
© 2004 softgate, Oracle 10g Überblick über Oracle 10g.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Campus Bern Patrick Mäschli, Software Architect
Das Software Defined Datacenter Rüdiger Melzer Senior Systems Engineer, Alliance Management VMware
SOFTWARE POWERS THE INTERNET SM. Oracle9i Application Server Mathias Kaldenhoff Geschäftsstelle HH Leiter Systemberatung Oracle Deutschland GmbH
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Niels Schmahljohann Systemberater STCC ORACLE Deutschland GmbH.
Business Process Excuction Lanaguage
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
1.
Social Business & Compliance
Einführung "Datenbanksysteme"
 Präsentation transkript:

Web-Datenbanken Ein Ausblick

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Ausblick auf aktuelle Trends Web 2.0 (Social Web) Informationsintegration: (Web) Content Management und Portale Service-Orientierte Architektur (SOA) Grid Computing Einige Datenbanken-Trends – neue Datentypen – relational vs. XML – Datenbanken als Web Services

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Web 2.0 & Datenbanken Social Web: Wikis, Blogs, Foren, RSS-Feeds, Mashup RIA = Rich Internet Applications Steigende Anforderungen an Datenbanken – wachsende Datenmenge – vermehrt gleichzeitig schreibende Zugriffe – Skalierbarkeit: Performance (Antwortzeit) Speicherbedarf – Caching-Funktionalität für Lesezugriffe – Verteilung auf mehrere Server

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Anforderungen an Datenbanken im Web 2.0 Grid-Computing – Kapazität während des Betriebs steigern Weitere Technologien: – Replikation – Clustering – Fail-Over-Funktionen – Load Balancing Speicherung und Verarbeitung neuer Datentypen – Java – XML – Multimediale Daten: Videos, Bilder, Audio, Geodaten

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Web Publishing Web-Contentmanagement (WCM) Kombination ECM (Enterprise Content Management) + WCM Professionelle WCM-Systeme ab $, Enterprise- Lösungen $ Quelloffene WCM-Lösungen kritisch: – fehlender Support – keine Investitionssicherheit – Entwicklungsaufwand Compliance – Archivierung des Web-Content aus rechtlichen Gründen – Umgang mit dynamischen und personalisierten Webseiten

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Portalsoftware Vielfältige Anbieterlandschaft – Nischenanbieter (z.B. Abaxx, Pironet) – Best-of-Breed Anbieter (z.B. Hummingbird, Vignette, Opentext) – Open-Source Produkte (z.B. Plone) – Standardsoftwaranbieter (SAP, Oracle, Microsoft, IBM) Portale übernehmen immer mehr Funktionen: – Webportal für Außendarstellung (CRM, Marketing usw.) – Enterprise Content Management – Collaboration Plattform – Integration von Informationen und Funktionen aus unterschiedlichsten Systemen – Dokumentenmanagement

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Portal-Trends Ganzheitliche Prozess-Steuerung über Systemgrenzen (Enterprise Application Integration; EAI) Portlets (Portal + Applet) = kleine wiederverwendbare Webkomponenten Zugriff auf Backend-Systeme über Portlets – ERP (Enterprise Resource Planning) – CRM (Customer Relationship Managemen) – s Standards erforderlich – Java Portlet Standards: JSR 168, JSR170 – Microsoft: Webparts

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Paradigmenwechsel

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Service-Orientierte Architektur (SOA)

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Service-Konzept Eine Menge von aufrufbaren Komponenten deren Schnittstellenbeschreibungen veröffentlicht und gefunden werden können (W3C)

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Grid-Vision Computing als ein Service (Utility) – Ein Netzwerk von Clients und Service- Providern Client-Side: Einfachheit – Anforderung und Bereitstellung von Informationen und Informationsverarbeitung Server-Side: Leistungsfähigkeit – Availability, Reliability, Security – Kapazität nach Bedarf, Lastverteilung Virtualisierung – Service ist höchste Steigerung zu virtual – Massives Potential

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Databases are Web Services [Jim Gray] Früher: Business Logik in TP-Monitoren als mittlere Schicht in 3-Tier-Architektur Webserver & HTTP 3-Tier-Architektur von neuer Bedeutung Web Clients sind meist Applikationsprogramme (nicht nur Browser) Screen Scraping zum Datenbezug von Webseiten, aber wachsende Rolle von XML Web Services Auch Datenbanksysteme können Port 80 abhören und Web Services veröffentlichen (Klassen, Stored Procedures) somit auch 2-Tier möglich Aus Sicherheitsgründen 3-Tier weiter sinnvoll Web Services für Datenbankföderationen Viele Forschungsprobleme

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Neue Datentypen Datenbanken-Community von Information Retrieval (IR) isoliert Viele Anwendungen – Große Textbestände – Daten mit temporale und räumlichen Eigenschaften Neue Datentypen in erweiterbaren DBMS – Erweiterung des SQL-Standards Ungenaue Antworten, probabilistisches Schließen (vor allem beim Text Retrieval) Herausforderung für traditionelle Datenbanken Noch keine klare Algebra für Integration dieser neuen Datentypen sowie Data Mining

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig XML vs. relational ? Nicht alle Daten relational Schema beginnt mit, danach Struktur und Constraints (aber nicht 100%ig zu spezifizieren) Glaubenskrieg bei DB-Profis: – Radikale: Cyberspace = ein großes XML-Dokument, kann mit XQuery++ manipuliert werden – Reaktionäre: Struktur ist dein Freund! Semistrukturierte Daten sind zu vermeiden! Integration von DB-Systemen mit File-Systemen Traditionelle File-Systeme nicht mehr ausreichend (in großen Unternehmen Milliarden von Dateien) Ausweg: voll indizierte semistrukturierte Datenbank (speziell auch für Abfragen) File-Systeme entwickeln sich zu Datenbanksystemen