Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie 1 Fallstudie im Rahmen des Studienganges Wirtschaftsinformatik Christian Kleyer, Daniel Oyen, Svend Reuse Grundkonzeption.
Advertisements

WML – Wireless Markup Language Vortrag von Eduard Jakel.
Extensible Markup Language
Worzyk FH Anhalt Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 XML - 1 XML Extensible Markup Language.
DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
Webstandards Leinwandbindung Jeder Kettfaden liegt abwechselnd unter bzw. über dem Schußfaden Köperbindung Die Bindungspunkte am diagonalen Köpergrat.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Hands On – Einführung in XML
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
HTML - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
DOM (Document Object Model)
Seminar XML und Datenbanken Sven Wiegelmann SS 2002.
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
HTML - Eine erste Annäherung
XML-basierte Techniken
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Modularization of XHTML™
Überblick XML: Extensible Markup Language Entwickelt, um Informationen bereitzustellen, zu speichern und zu übertragen Im Gegensatz zu HTML keine vordefinierten.
Grundlagen von XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Geschichte Grundidee generic coding - Trennung Information/Form formal definierter Dokumenttyp verschachtelte.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Grundlagen von XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Geschichte Grundidee generic coding - Trennung Information/Form formal definierter Dokumenttyp verschachtelte.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme.
1 XML und Datenbanken Kapitel 7: Modellierung, Teil 1 Meike Klettke Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
XML und Datenbanken - Einführung in XML -
2 Inhalt 1. Was ist XHTML? 2. Bedingungen für XHTML-konforme Dokumente 3. Unterschiede zu HTML Warum XHTML? 5. XHTML Basic 6. XHTML Browserverhalten.
Tobias Högel & Dennis Böck,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Was versteht man unter XML Schema?
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
XML DTD.
XML eXtensible Markup Language
DTD – Deklaration von Elementen Beschreibt die Einschränkungen des Inhalts eines Elements Syntax: Einziger atomarer Typ: #PCDATA (Parsed Character DATA)
XML – Schema (DTD).
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Java für Fortgeschrittene
Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
XML in relationalen Datenbanken
XML (Extensible Markup Language)
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 1 Version 1.0a XML EXTENSIBLE MARKUP LANGUAGE.
XML1 XML-Motivation HTML definiert nur einen bestimmten Dokumenttyp Viele Web-Technologien benötigen eine allgemeinere Sprache zur Dokumentstrukturierung.
XSL in der Praxis Anwendungsbeispiele für die eXtensible Stylesheet Language Andreas Kühne XML One 2000.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
- Warum: Das HTML-Dilemma
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikation Vorlesung 12b.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Dr. Thomas H. Kolbe Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikationen Vorlesung.
XML Grundlagen, Namensräume & Hyperlinks
DTD und W3C XML Schema Seminar XML und Datenbanken Vortrag: Sven Blüge.
XML - Warum: Das HTML-Dilemma HTML, SGML, XML - Wie: Syntax, Konzepte, Sprachelemente Basics Wohlgeformte XML-Dokumente (ohne DTD) Gültige XML-Dokumente.
XML - Warum: Das HTML-Dilemma HTML, SGML, XML - Wie: Syntax, Konzepte, Sprachelemente Basics Wohlgeformte XML-Dokumente (ohne DTD) Gültige XML-Dokumente.
Einführung in XML - Teil 1
Document Type Definitions (DTDs) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Document Type Definitions (DTDs)
Dokumentenproduktion im Medienzentrum
 Präsentation transkript:

Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht

Gliederung Geschichte Einordnung Grundlagen XML DTD XSL XML Einführung Andreas Leicht

Geschichte Grundidee „generic coding“ - Trennung Information/Form formal definierter Dokumenttyp verschachtelte Strukturen Hypertext XML Einführung Andreas Leicht

Was ist XML ? XML = EXtensible Markup Language Spezifikation zur Sprachentwicklung entwickelt um Daten zu beschreiben Tags im Vergleich zu HTML nicht vordefiniert  „Design“ von eigenen XML ist Teilmenge von SGML Standard ist frei und erweiterbar XML Einführung Andreas Leicht

Wozu XML ? Um Informationen zu Datenaustausch im Web (auch B2B) strukturieren speichern senden Datenaustausch im Web (auch B2B) Daten werden „nützlicher“ zukünftiges universelles Datenformat XML Einführung Andreas Leicht

XML Dokument Im Sinne der Spezifikation wohlgeformte Daten  XML Dokument gültig, falls DTD vorliegt und Dokument dieser entspricht physikalischer Aufbau aus Entities logischer Aufbau aus Deklarationen, Elementen, Kommentaren, ... XML Einführung Andreas Leicht

XML Syntax Ein Beispiel <?xml version="1.0"?> <note> <to>Tove</to> <from>Jani</from> <heading>Reminder</heading> <body>Don't forget me this weekend!</body> </note> XML Einführung Andreas Leicht

XML Elemente Erweiterbar und in Beziehung untereinander XML Element = alles zwischen Start- und Endtag inklusive dieser Namensregeln Buchstaben, Zahlen und andere Zeichen nicht Zahl, „_“ bzw. „xml“ am Anfang keine Leerzeichen XML Einführung Andreas Leicht

XML Attribute Im Starttag (z.B.: <note date="12/11/99">) eingeschlossen zwischen ‚‘ oder „“ Elemente oder Attribute ? <person sex="female"> <firstname>Anna</firstname> <lastname>Smith</lastname> </person> oder <sex>female</sex> XML Einführung Andreas Leicht

XML Namespaces Elementnamenkonflikte vermeiden Präfix (kein Namespace) <prefix:element> Namespace <element xmlns:namespace-prefix="namespace"> alternative: Default Namespace <element xmlns="namespace"> Attributwert "namespace" sollte URI sein XML Einführung Andreas Leicht

XML PCDATA und CDATA XML Parser behandeln alle Daten außer CDATA-Blöcke als PCDATA ungültige Zeichen „<“ und „&“ Zeichenersetzungen: < < less than > > greater than & & ampersand &apos; ' apostrophe " " quotation mark CDATA Abschnitt: <![CDATA[ ... ]]> XML Einführung Andreas Leicht

Was fehlt ? Kommentare <!-- ... --> Processing Instructions <? ... ?> leere Elemente (2 Varianten) <img src="foto.jpg"/> <img src="foto.jpg"></img> Multimedia (in DTD definiert) <!ENTITY bild SYSTEM "foto.jpg" NDATA JPEG> als Instanz verwendet: &bild; XML Einführung Andreas Leicht

Was ist eine DTD ? Document Type Definition beschreibt XML Struktur  XML-Dokument gültig ? 2 Möglichkeiten diese einzubinden interne DOCTYPE Deklaration <!DOCTYPE root-element [element-declarations]> externe DOCTYPE Deklaration <!DOCTYPE root-element SYSTEM "filename"> XML Einführung Andreas Leicht

Wozu eine DTD ? XML auch ohne DTD möglich Vorteile der DTD Gültigkeitsprüfung (Struktur) eigene Daten fremde Daten (aus Web ?) Beschreibung zur XML wird mitgeliefert einfacherer Datenaustausch XML Einführung Andreas Leicht

DTD Beispiel (intern) <?xml version="1.0"?> <!DOCTYPE note [ <!ELEMENT note (to,from,heading,body)> <!ELEMENT to (#PCDATA)> <!ELEMENT from (#PCDATA)> <!ELEMENT heading (#PCDATA)> <!ELEMENT body (#PCDATA)> ]> <note> <to>Tove</to> <from>Jani</from> <heading>Reminder</heading> <body>Don't forget me this weekend</body> </note> XML Einführung Andreas Leicht

DTD Beispiel (extern) Externe DTD zu XML Beispiel (note) <!ELEMENT note (to,from,heading,body)> <!ELEMENT to (#PCDATA)> <!ELEMENT from (#PCDATA)> <!ELEMENT heading (#PCDATA)> <!ELEMENT body (#PCDATA)> Einbindung in note.xml <!DOCTYPE note SYSTEM "note.dtd"> XML Einführung Andreas Leicht

DTD Elemente (1) Sequenz-Operator Oder-Operator <!ELEMENT element-name (child1,child2)> Oder-Operator <!ELEMENT element-name (child1|child2)> optionales Element (child?) mindestens ein Vorkommen (child+) beliebig oft (child*) nur Text <!ELEMENT element-name (#PCDATA)> XML Einführung Andreas Leicht

DTD Elemente (2) Gemischter Inhalt 2 reservierte Schlüsselwörter ANY <!ELEMENT element-name (#PCDATA|child)*> 2 reservierte Schlüsselwörter ANY <!ELEMENT element-name ANY> EMPTY <!ELEMENT element-name EMPTY> XML Einführung Andreas Leicht

DTD Attribute (1) mit !ATTLIST definiert (Default) Beispiel <!ATTLIST ename aname atype adefault-value> e = element a = attribute Beispiel <!ELEMENT payment (#PCDATA)> <!ATTLIST payment type CDATA "check"> Anwendung in XML <payment type="check">100 €</payment> XML Einführung Andreas Leicht

DTD Attribute (2) nicht explizit benötigt (implied) <!ATTLIST ename aname atype #IMPLIED> notwendig (required) <!ATTLIST ename aname atype #REQIRED> festgelegt (fixed) <!ATTLIST ename aname atype #FIXED default> Auswahlliste <!ATTLIST ename aname (en1|en2|...) default> XML Einführung Andreas Leicht

DTD Entities Variablen in XML gültig Deklaration in XML: &entity-name; intern <!ENTITY entity-name "entity-value"> extern <!ENTITY entity-name SYSTEM "URI/URL"> in XML: &entity-name; XML Einführung Andreas Leicht

DTD PEReference Parameter Entity Reference innerhalb DTD Deklaration intern <!ENTITY % entity-name "entity-value"> extern <!ENTITY % entity-name SYSTEM "URI/URL"> in DTD: %entity-name; XML Einführung Andreas Leicht

DTD Notation Definition von z.B. Grafikformaten Entity <!ENTITY bild SYSTEM "foto.jpg" NDATA JPEG> zugehörige Notation <!NOTATION JPEG PUBLIC "ISO/IEC 10918:1993//NOTATION Digital Compression and Coding of Continuous-tone Still Images (JPEG)//EN"> <!--Internationaler JPEG-Standard--> XML Einführung Andreas Leicht

Was ist XSL ? eXtensible Stylesheet Language Stylesheet Sprache für XML ausgeklügelter als CSS aber auch CSS verwendbar 3 Teile XSLT, Xpath, XSL Formatting Objects größte Bedeutung XSLT XML Einführung Andreas Leicht

Quellen World Wide Web Consortium (W3C) W3Schools (http://www.w3.org) W3Schools (http://www.w3schools.com) XML in der Praxis (Henning Behme, Stefan Minert) (http://www.mintert.com/xml/buch) XML Einführung Andreas Leicht