ZIEL 3 der Europäischen Strukturfonds: Das Programm zur territorialen Zusammenarbeit. Möglichkeiten der transnationalen Zusammen- arbeit im Kooperationsraum.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
August 2006 Die Europäische Kohäsions- und Strukturpolitik ab 2007 Gründe für die EU-Strukturpolitik - Regionale Entwicklungsunterschiede in der EU27 Index,
Advertisements

Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Peter Langer Donaubeauftragter Ulm / Neu-Ulm Generalkoordinator des Rats der Donaustädte und -regionen.
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden - Württemberg Konstantin von Teuffel National Forest Research Institutes in Europe A capacity to provide.
Polish Landscapes. Der Komplex von Seen befindet sich in nord- östlichen Teil des Staates. The complex of lakes located in north-eastern part of the country.
Baltic Biomass Network (BBN) Hintergründe, Ziele und Ergebnisse Alice Gora, Projektkoordinatorin, IHK Potsdam.
The project Iq-Train is funded by INTERACT, which is part of the Community Initiative INTERREG. INTERACT is financed by the European Regional Development.
Welches Team ist das? Frankreich.
Länder Europas.
Das schöne Europa!.
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
Informationsveranstaltung INTERREG IVB Weimar, 03. Dezember 2008 Berit Edlich CENTRAL Contact Point Deutschland PROJEKTBEANTRAGUNG & PROJEKTDURCHFÜHRUNG.
Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
Konsultation EFRE 20. Juni 2013 in Stuttgart
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
Ex Praxis der Stadtentwicklungsplanung SoSe 2005 Betreuung: Daniela LUNAK Hans KRAMAR Fachbereich Stadt- und Regionalforschung, TU Wien Gudula.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
In Trägerschaft des TIAW e. V. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen Lviv, den Europa Programm Center Thuringia.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Your First EURES Job Über die Gi Group 2 Die Gi Group ist ein weltweit führenden Personaldienstleister und trägt zur Entwicklung des.
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Kohäsionspolitik in der EU
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
The NAMA Facility – Support for the Implementation of NAMAs Subsidiary Body for Implementation in-session workshop on NAMAs Ben Lyon, DECC Norbert Gorißen,
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
EU-Förderprogramme für Kreativunternehmen
PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN Büro für Internationale Beziehungen 1100 Wien, Grenzackerstraße 18 (Eingang Daumegasse) Erdgeschoß, Räume bis
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Strukturen, Rolle & Aufgaben Christine Krammer-Bensegger
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
INTERREG IV und NRPKick-off-Meeting, 1. Februar INTERREG IV und Neue Regionalpolitik Kick-off-Meeting, 1. Februar 2008 Und die Schweiz? Rückblick.
Transnationale Territoriale Zusammenarbeit in Nordwesteuropa Das IVB NWE-Programm Luzern, 8. Mai 2008.
INTERREG als Förderungsinstrument für kulturelle Projekte Thomas Bidner TB / B Technisches Büro, 6060 Tulfes Institut für Mineralogie und Petrographie.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Seite 1 IDA, Technische Universität BraunschweigTechnische Informatik II (INF 1211) Quellen: Zum Teil aus den Unterlagen Digitale Systeme, Prof. Schimmler,
The NAMA Facility – Support for the Implementation of NAMAs Subsidiary Body for Implementation in-session workshop on NAMAs Ben Lyon, DECC Norbert Gorißen,
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Interreg IV C Interreg IV B EU Health Kooperationsplattformtreffen 12. Oktober 2010 in Halle.
Talk bei Henkel "Greater Europe" auf dem Sprung in die 3
Lehrstuhl für Waldbau, Technische Universität MünchenBudapest, 10./11. December 2006 WP 1 Status (TUM) Bernhard Felbermeier.
Regionale Innovationsindikatoren für Ungarn Deutsch-ungarisches Projekttreffen Györ "Die Ergebnisse der Innovationsbefragung in West-Transdanubien.
Europäische Union Europäische Union
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
DIE DIE EUROPÄISCHE UNION.
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
FACHBEIRAT Ökomanagement Niederösterreich RECOMMEND 1. Dezember 2014 St. Pölten Mag.Barbara Nährer
EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG MANAGING AUTHORITY EUROPEAN REGIONAL DEVELOPMENT FUND BADEN-WÜRTTEMBERG Designing good programmes.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
Joint Workshop Vienna, December 11, 2014 Olaf Hartmann, FFG EUREKA NPC Austria „E!DI“ – EUREKA Danube Initiative.
Strengthening and Support to European enterprise- and research cooperations Charlotte Schlicke Steinbeis-Europa-Zentrum der Steinbeis Innovation gGmbH.
Chair of Business and Human Resource Education II Prof. Dr. Marc Beutner EU-StORE: Evaluation and Standard Implementation Meeting September 8th - 10th.
Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 1 Development of coherent reporting products across different working levels.
Consulting Tools for the Industry and Feasibility Studies Dipl.-Ing. Gunther Pesta M. Sc. Konrad Niederschweiberer atres, Freising FABbiogas IEE/12/768/SI
Monitoring System in the federal state of Saxony-Anhalt, Germany Meeting on monitoring systems , May 2012, Prague Christine Makiol,
Developing Quality in Mathematics Education II
CENTRAL EUROPE Good Practice of Projects in Austria
Developing Quality in Mathematics Education II
Interreg- Ostseeprogamm
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
= 8,7 m € = 121 m € Total Transnationality = 235 m € = 3,1 m €
BM H. Faßmann, FFG-GF H. Egerth und ERC-Preisträger N. Maulide
Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development - appear
Vienna Economic Forum: November 6th, 2006
INDICATIVE ROADMAP CO-CREATION OUTREACH TRAINING MID 2020
Südtiroler Landtag Europadebatte „Transit und Verkehr“
 Präsentation transkript:

ZIEL 3 der Europäischen Strukturfonds: Das Programm zur territorialen Zusammenarbeit. Möglichkeiten der transnationalen Zusammen- arbeit im Kooperationsraum Mitteleuropa Mittwoch, 03. Dezember 2008 Weimar Bernd Diehl Central Contact Point-Deutschland am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. Dresden

18 countries involved ERDF-funds committed 153 million EURO Total amount committed to the projects 260 million EURO Eckpunkte von CADSES I.

Eckpunkte von CADSES II.

Eckpunkte CADSES III. Nearly 1614 institutions involved in the implementation of the projects

Involvement of all states covered by the Programme area Succesful implementation of the EU Neighbourhood policy under CADSES Eckpunkte CADSES V.

Activities – clear focus on orientation on the testing / implementation Roughly 47% of the budget dedicated to the pilot actions and transnational studies and planning Eckpunkte CADSES IV.

Structure of outputs – proof of the joint actions aimed at the exchange of ideas, transfer of know- how collection of data, evaluation, testing, dissemination Eckpunkte CADSES VI.

CADSES Website: Project websites CADSES Project BookCADSES Results Brochures Ergebnisse CADSES

CENTRAL EUROPE SOUTH EAST EUROPE CENTRAL EUROPE & SOUTH EAST EUROPE IIIB CADSES ( ) aufgeteilt in: Änderungen im ProgrammgebietWien Budapest

Programmgebiet Mitteleuropa Deutschland BB, BE, BW, BY, MV, SN, ST, TH Polen Tschechische Republik Slowakei Ungarn Slowenien Italien (Teil) Österreich Ukraine (Beobachter)

Finanzallokation EFRE Budget NationalerBeitragGesamtbudget Ko- Finanzierung 246 Mio. EUR52 Mio. EUR298 Mio. EUR bis zu 75% bzw. 85% Schwerpunkte Mio. EFRE P1 -Förderung von Innovation49,2 P2 -Verbesserung der Erreichbarkeit64 P3 -Verantwortungsbewusste Nutzung unserer Umwelt 64 P4 -Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität von Städten und Regionen 54,1 P5 -Technische Hilfe14,8 Bindung 1. Call Bindung 1. Call Mio. EFRE 8,6 12,2 25,9 27,1

Managementstruktur des Programms Entscheidung, Kontakt und Beratung

Projektanträge nach Prioritäten Ergebnisse 1. Call (1)

Erfolgsquote und EFRE-Bindung Ergebnisse 1. Call (2)

Ergebnisse 1. Call (3)

Resümee Antragsstellung komplex – aber machbar! Projektqualität ist steigerungsfähig! Cui bono?

Kontakt und Beratung I Central Contact Point Deutschland am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung in Dresden Programme website: Bernd Diehl und Berit Edlich Weberplatz 1 D Dresden Tel.: 0049-(0) –277 bzw. 216 Fax: 0049-(0) – /