Dr. Peter Bartelheimer 2006 Vom Machbaren zum Möglichen – Merkposten und Vorschläge aus der Machbarkeitsstudie zum Monitoring Beitrag zur Auftakt-Veranstaltung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Homepage: IG Metaller bei AVAYA
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Jugendhilfeplanung in Mecklenburg-Vorpommern
Netzwerk JUGEND für Europa.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Integration in Hessen –
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
Monitoring der sozialen Stadt- und. Regionalentwicklung: Bedingungen,
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
UA Sachstand und Vorschläge zum weiteren Vorgehen
Fragenkonzept zur Lebenssituation
Metropolregion Frankfurt/ Rhein-Main Heidi Diener
Träger und Organisationsformen
Kooperative Integrationspolitik im ländlichen Raum – Formen der Zusammenarbeit zwischen Landkreis und Gemeinde Dr. Klaus Ritgen.
AktivRegionen und Regionale Nahversorgung in Schleswig-Holstein
BRÜCKEN BAUEN! Der Übergang von der Kita zur Schule
Gleichzeitigkeit von Schrumpfung und Wachstum
Peter Bartelheimer. Kommunale Sozialberichterstattung: Neue Fragen,
Barbara Magagna Johannes Peterseil
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der.
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Benchmarking- Möglichkeit des Vergleichs gemeindepsychiatrischer
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Dokumentation und Analyse
Grundsicherung und Arbeitsförderung in Deutschland.
Perspektiven der Berliner Jugendfreizeitstätten
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Integration von Strafgefangenen
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Kommunales Netzwerk - Soziale Stadt in Niedersachsen 06. Mai 2008.
Antrag auf Weiterförderung Kompetenzagenturen. Wirkungsfeld der Kompetenzagentur Bevölkerungsstruktur Strukturdaten der Region/Stadt.
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Workshop : Präsentation des technischen Prototyps.
1 Gemeinsamer Erfahrungsaustausch zur Regionalentwicklung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Bad Düben, Juni 2005.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Wissenschaftliche Begleitung der Entwicklung eines Konzeptes zur Pflegesozialplanung für das Land Mecklenburg-Vorpommern Projektzeitraum
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
EINE GEMEINSAME INITIATIVE FÜR EINE NEUE BAUKULTUR IN EUROPA Nadine Kießling, Regionalentwicklung Vorarlberg.
K KLIMPRAX Wiesbaden/Mainz (Klimawandel in der Praxis)
Workshop: „Erste Schritte einer Sozialraumanalyse “
Lebensqualität in deutschen Städten
Studienverlaufsanalyse
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Bericht zur demografischen Entwicklung Landkreis Würzburg Klaus Rostek Familienbeauftragter Jugendhilfeplaner.
Fakten 360° Marketing-Beratung
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Dr. Peter Bartelheimer 2006 Beobachtungen aus dem Inneren der „black box“ – Ergebnisse der Konzeptstudie Neue soziale Dienstleistungen nach SGB II Beitrag.
Der Entschuldungsfonds Ein Rettungsschirm für die hessischen Kommunen? Dr. Ben Michael Risch Hessischer Städtetag.
Die landesweite Strategie OloV
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Dortmunder Quartiersanalysen Jörg Haxter Amt für Wohnen und Stadterneuerung Teamleiter: Siedlungs- und Quartiersentwicklung Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft.
ILS Geomonitoring - ILS Kommunalpanel - Caroline Baumgart, Stefan Kaup Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS), Dortmund Jahrestagung.
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung IQ Abteilung II.3 Zentrale Abschlussarbeiten.
Integrierte Sozialplanung im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Stabsstelle Integrierte Sozialplanung Landkreis.
Armut und Reichtum in Niedersachsen und im Landkreis Diepholz Barnstorf, 7. Februar 2013 Prof. Lothar Eichhorn, LSKN Mail:
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Integration in Hessen –
 Präsentation transkript:

Dr. Peter Bartelheimer 2006 Vom Machbaren zum Möglichen – Merkposten und Vorschläge aus der Machbarkeitsstudie zum Monitoring Beitrag zur Auftakt-Veranstaltung Monitoring Soziale Stadt- und Regionalentwicklung Rhein-Main im Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main 2. Juni 2006

Dr. Peter Bartelheimer 2006 Sozialräumliches Monitoring als Herausforderung: Lage auf Bundesebene Siedlungsstruktur, Segregation, Schrumpfung sind große Themen Verschiedene Indikatorenangebote, z.B.: Nachhaltigkeitsindikatoren (verschiedene Vorschläge) Typisierung der Arbeitsmarktregionen Kernindikatorenvorschlag, Kontextindikatoren soziale Stadt NRW Verschiedene Ansätze und Netzwerke, z.B. Innerstädtische Raumbeobachtung (IRB) als Säule der BBR Netzwerk Stadt- und Regionalstatistik KOSIS / KOSTAT Urban Audit Sozialraumanalyse unterhalb der Gemeindeebene – weitgehend Sache der Großstädte Weder Standards noch best practice einfach zu übernehmen

Dr. Peter Bartelheimer 2006 Sozialräumliches Monitoring als Herausforderung: Datenlage Gründe für Datenlücken sozioökonomische Entwicklung entwertet Indikatoren (Staatsangehörigkeit, Arbeitslosigkeit, Sozialhilfebezug) Verlust kommunaler Datenzugänge (SGB II in ARGEn) Probleme des kleinräumigen Datenzugangs Viele amtliche Statistiken liegen nur aggregiert vor Viele amtliche Mikrodaten lassen sich mit Zusatzaufwand kleinräumig auswerten (z.B. Steuerstatistik, Arbeitsmarktdaten, Schulstatistik) Viele kommunale Verwaltungsregister sind kleinräumig verfügbar, doch fehlen vergleichbare (harmonisiert) Auswertungskonzepte (z.B. Meldewesen, SGB II in Optionskommunen)

Dr. Peter Bartelheimer 2006 Sozialräumliches Monitoring als Herausforderung: regionale Ebene Exemplarisch betrachtet: Verband Region Stuttgart, Regionalverband Ruhr, Metropolregion Rhein-Neckar-Dreieck Regionale Ebene verfügt nur über Teilkompetenzen Kompetenz für Flächennutzungsplanung, Wirtschaftsförderung Geodatenkompetenz, Kartografie Keine eigene statistische Kompetenz Keine Kompetenz für Sozialpolitik, Sozialplanung Sozialraumanalysen blieben Einzelvorhaben ohne Regelmäßigkeit (Stadt 2030) Kleinräumige Beobachtung (unterhalb Gemeindeebene) als ungelöstes methodisches Problem

Dr. Peter Bartelheimer 2006 Rhein-Main-Gebiet: Monitoring-Ressourcen Planungsverband: Topografie, Realnutzung, Umwelt, Verkehr; Gemeindemonitoring (Kreisfreie) Städte Sozialräumliche Analyseansätze (Frankfurt, Wiesbaden, Darmstadt) Teilnahme an bundesweiten Ansätzen (z.B. Darmstadt, Frankfurt, Mainz, Offenbach, Wiesbaden) Landkreise Datenaufbereitung (Sozial-, Jugendhilfe) auf Gemeindeebene Kreisangehörige Gemeinden Ansätze z.B. Dietzenbach, Bad Homburg, Bad Vilbel, Maintal, Langen Soziale Stadt (HEGISS) 14 von 32 landesweiten Standorten im Planungsverband

Dr. Peter Bartelheimer 2006 Rhein-Main-Gebiet: Monitoring-Defizite Keine Vergleichbarkeit bei Raumbezügen, Daten, Indikatorensets Kompetenzgefälle: Kernstädte, Landkreise, Gemeinden Kommunal- und Landesstatistik bilden zwei Welten Keine Landessozialberichterstattung als Brücke Nur ausnahmsweise kontinuierliche Berichtansätze Fortschreibung in großen Abständen Keine Kooperation zwischen Kommunen bei Raumbeobachtung Wenig Kooperation kommunaler Akteure der Raumbeobachtung Kommunalstatistik, Kommunale Sozialplanung / Sozialberichterstattung Kleinräumige (Sozial-) Planungsansätze Soziale Stadt: Gebietsauswahl kaum indikatorengestützt Ungleichgewichte im Planungsverband kleinräumige Realnutzungsdaten, Sozialdaten für Kreise / Gemeinden

Dr. Peter Bartelheimer 2006 Rhein-Main-Gebiet: Ergebnis der Expert/inn/engespräche Große sozialräumliche Datendefizite der planenden Verwaltung Z.B. Indikatoren für soziale Stadt Sehr unterschiedliche Problemanmeldungen und Situationswahrnehmungen Stadt / Umland Unterschiedliche Gewichtung kleinräumiger Beobachtung Unterschiedliche Bewertung von Segregation Kompetenzgefälle und Konflikte zwischen Kernstädten, Landkreisen, Gemeinden Planungsverband als koordinierende Stelle eines regionalen Monitoring weitgehend konsensfähig

Dr. Peter Bartelheimer 2006 Sozial(räumlich)es Monitoring – Vorschlag für ein Pflichtenheft Sozial(räumlich)es Monitoring ist nicht... Controlling, Ranking, Benchmarking (Soll-Ist-Vergleich) Evaluation (keine kausale Interpretation) Sozial(räumlich)es Monitoring ist... laufende Beobachtung (Berichterstattung) (intrakommunal / interkommunal) vergleichbarer quantitativer Daten (Indikatoren) und qualitativer Informationen in einem einheitlichen, vergleichbaren, sozialräumlich sinnvollen Raumbezugssystem typisierende Beschreibung von Siedlungsstrukturen Bewertung von Entwicklungen Sozial(räumlich)es Monitoring liefert... Kontextinformationen für verschiedene Planungsprozesse z. Tl. auch Leistungs- und Wirkungsindikatoren für Programme

Dr. Peter Bartelheimer 2006 Vorschläge: Arbeitspaket 1 – Gemeindemonitoring Durchführung: Planungsverband Handlungsfelder: Unterteilung der Kernstädte (Frankfurt, Offenbach, Hanau, Rüsselsheim, Bad Homburg)? Verbreiterung des Datenangebots, Anpassung an neue Entwicklungen (z.B. Arbeitsmarktindikatoren, Grundsicherung, Migrationshintergrund, Schulstatistik …) Typisierende Datenauswertungen (Siedlungstypologie) Ausweitung des Gemeindemonitorings auf das erweiterte Rhein-Main-Gebiet

Dr. Peter Bartelheimer 2006 Vorschläge: Arbeitspaket 2 – Kleinräumiges Monitoring Durchführung: interkommunale Kooperation PV, Verbandsgemeinden, Landkreise, Ligen der Wohlfahrtspflege Handlungsfelder: Definition vergleichbarer, sozialräumlich sinnvoller Gebietseinheiten, Prüfen: Verkehrszellen als Ausgangspunkt) Kleinräumiges Datenangebot entwickeln Zunächst: exemplarische Lösungen für interessierte Gemeinden Prüfen: mit HEGISS-Standorten beginnen Lösungen realisieren, die prinzipiell für alle Verbandsgemeinden umsetzbar sind

Dr. Peter Bartelheimer 2006 Vorschläge: Arbeitspaket 3 – Dateninfrastruktur Durchführung: interkommunale Kooperation PV, Verbandsgemeinden, Landkreise, Datenhalter, amtliche Statistik Handlungsfelder: Adresszentraldatei, Georeferenzierung, kleinräumige Datenhaltung, kleinräumige Gebietsgliederung (prüfen: Verkehrszellen?) Meldewesen (Vergleichbarkeit, Haushaltsgenerierung, Migrationshintergrund) Arbeitsmarktstatistik: gemeinsame Nutzung kleinräumiger Arbeitsmarktindikatoren vorbereiten, Datenabzug bei ARGEn und Optionskommunen Andere Verwaltungsdaten: z.B. Grundsicherungsstatistik, Einkommensteuerstatistik, Schulstatistik, Wohnraumförderkonzepte

Dr. Peter Bartelheimer 2006 Vorschläge: Arbeitspaket 4 – Transfermedien Durchführung: Planungsverband (als koordinierende Stelle) Handlungsfelder GIS-Datenbank Informationsportal im Inter- und Intranet Printmedien

Dr. Peter Bartelheimer 2006 Merkposten Kooperation Planungsverband muss interkommunale Kooperation moderieren und intern dezernatsübergreifend arbeiten Kooperation mit KOSTAT, Urban Audit, Hessischem Statistischen Landesamt, Datenzentrum der Bundesagentur für Arbeit u.a. Planungsbezug Auftrag des Planungsverbands (z.B. § 1 Abs. 5 und 6 BauGB) Planung beteiligter Kommunen (z.B. Stadtplanung, Wohnungsbau, Sozialplanung) Schnittstellen Z.B. regionalisierte Landesförderung, Landessozialberichterstattung Zeithorizont In 2006 beginnen, längerfristige Projektstrukturen verankern Adressaten: Planende Verwaltung und Fachöffentlichkeit