Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality
Advertisements

Sortieren Anwendungsbeispiele Kriterien Schnelles Suchen
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Informatik 12 | DAES Compilerbau Wintersemester 2010 / 2011 Dr. Heiko Falk Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik 12 Entwurfsautomatisierung.
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
JDF Tools: Einsatz bei Agfa
Mobile Lernende in verteilten Umgebungen (dSpace) Oliver Brand Learning Lab Lower Saxony (L3S) Hannover.
Fortgeschrittenen Praktika
Kontext-basierte Personalisierung von Web Services
Kapitel 4 Datenstrukturen
Christian A. Kopf Institut für Informatik FU Berlin Episode Recognizer Framework - Rahmenwerk zur Episodenerkennung.
Praktische Einführung in die Erstellung von 3D-Visualisierungen mit Bsp. aus der Archäologie Peter Melms, M.A. ZAIK, Lehrstuhl für Informatik, Prof. Lang.
der Universität Oldenburg
Enno Rehling und Roger Butenuth, Uni-GH Paderborn: Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Tiny TP Tiny TP gehört zwar zu den optionalen Komponenten wird aber dringend empfohlen. Tiny TP erfüllt folgende Aufgaben: 1.Zerlegung von großen Nachrichten.
DOM (Document Object Model)
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
E-Learning Sprachen für die Modellierung und regelbasierte Ausführung von computerunterstützten Planspielen.
Basisdesign 4. Generation PacMan
Lokale und globale Netzwerke
Magnus Niemann Strukturierung von Topic Maps.
Reinforcement Learning
XML in Client-Server und GRID Architektur
Vorlesung 2 Rechnerarchitektur Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Rechnerarchitektur Vorlesung 2 Peter B. Ladkin
1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme Andreas Goebels.
Seminar: Verteilte Datenbanken
Sicherheit von mobilem Code Hauptseminar: Sicherheit in vernetzten Systemen Sicherheit von mobilem Code Oliver Grassow.
Sicherheit in drahtlosen Netzen
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
Chat System – Gruppe B Tim Braun, Andre Ester, Florian Müller und
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Best Fit Matching von Punktewolken
Beton-Diagnose-System
XML-Archivierung betriebswirtschaftlicher Datenbank-Objekte*
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
Objektorientierte Programmierung
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15-JAN-2004 Heinz-Hermann Adam Benutzung von tragbaren Computern Unter Windows in.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
© 1 T/bone XML Security Mobile Smart Card Projekt Präsentation Stand
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Proseminar: Technologien des Internets
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Eike Schallehn, Martin Endig
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
ASA AK Software/Dienstleistungen | | Jegliche Nutzungs- und Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht dieser Präsentation liegen bei.
Projektgruppe: Internetdienst zur Planung und Modellierung logistischer Netzwerke und Supply Chains Oldenburg, den Hahn/Behrens/Gaudig.
Analyse und Umsetzung einer Filter-basierten Paketverarbeitungsmaschine für IP-Netzwerke Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs-
Computer Algebra für Brüche --- angepasst an Ausbildungszwecke
Constraint Delaunay Triangulations
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Kapitel 1: Architektur verteilter Systeme.
Hier wird Wissen Wirklichkeit Organic Computing – Teil 3c, Folie 1 - Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Middleware:in verschiedenen Kontexten gebrauchter Begriff,
- Studienarbeit - Entwurf und Umsetzung von kombinierten Anfragen für die Ähnlichkeitssuche auf digitalen Bilder auf der Basis von Regionen und Features.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik IV Projektgruppe 462 Optimierungsalgorithmen für Simulationsmodelle RSM Analysen Bartosz Fabianowski.
Adiabatisches Quantencomputing
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 2.Teil Wolfgang Wörndl, Robert Eigner.
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
 Präsentation transkript:

Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl für Systemnahe Informatik und Kommunikationssysteme, Universität Augsburg Workshop XMIDX, Berlin 2003

2//15 GLIEDERUNG Motivation Eigenschaften und Anforderungen an eine Kontext-Modellierung Kontextmodellierung Anwendung in einem agentenbasierten ubiquitären System Zusammenfassung und Ausblick

3//15 01_ MOTIVATION Ubiquitäre Systeme: ubiquitär = allgegenwärtig = überall verbreitet Computer werden unsichtbar, hinter Alltagsgegenständen verborgen Erweiterung der eingebetteten Systeme Viele kleine, oftmals tragbare, in Geräten versteckte Mikroprozessoren Ubiquitäre (allgegenwärtige) Systeme reagieren selbständig auf ihre Umwelt Umgebungswissen wird durch Sensoren erfasst Berücksichtigung der Umgebung durch Erfassung, Interpretation, Speicherung und Verbindung von Sensorendaten

4//15 02_ EIGENSCHAFTEN VON KONTEXTEN Kontext: beschreibt den Zustand, der durch Auswertung von Informationen über die Umgebung eines Benutzers oder Systems entsteht Eigenschaften: verschiedene Wertigkeiten, z.B. binär, diskret, kontinuierlich, Intervall zeit- und ortsabhängig dynamisch untereinander korreliert zu komplexeren Kontexten zusammensetzbar

5//15 02_ ANFORDERUNGEN AN EINE KONTEXT-MODELLIERUNG Austauschbarkeit zwischen verschiedenen vorher noch nicht bekannten Geräten, deshalb Aufbau auf einer Standarddarstellung Dezentrale Darstellung und Speicherung von Kontextinformationen Weiterverarbeitung auf verschiedenartigen Geräten Sprachunabhängiger Zugriff, da heterogene Hard- und Software Trotzdem hochstehende Such- und Manipulationsmöglichkeiten nötig

6//15 03_ KONTEXTMODELLIERUNG Gegeben sei eine Menge von Bezeichnern L sowie eine Menge von Zuständen S. Gesucht ist die Menge der Kontexte C. Ein Kontext c C kann dann eine der folgenden Formen haben: Einfacher Kontext: c := (L; S) Zusammengesetzter Kontext: c := (L; (L; S) + ) Komplexer Kontext: c := (L;C + )

7//15 03_ KONTEXTMODELLIERUNG Beispiele: Einfacher Kontext: Stromkontext = (Strom, an) Zusammengesetzter Kontext: Lichtkontext = (Licht,(Strom, an), (Leistung, 60)) Komplexer Kontext: Raumkontext = (Raum, (Licht, (Strom, an), (Leistung, 60)), (Radio, (Strom, an), (Lautstärke, 12), (Sender, 3)))

8//15 03_ KONTEXTMODELLIERUNG XML-basierte Umsetzung:

9//15 04_ AGENTENBASIERTES UBIQUITÄRES SYSTEM Einsatz der XML-basierten Kontextmodellierung in einem agenten- basierten ubiquitären System System zur Objektverfolgung in Räumen eines ubiquitär vernetzten Gebäudes

10//15 04_ AGENTENBASIERTES UBIQUITÄRES SYSTEM

11//15 04_ AGENTENBASIERTES UBIQUITÄRES SYSTEM

12//15 04_ IMPLEMENTIERUNG Ausgangsbasis: Mobiles Agentensystem JMessengers Java-basiertes System, das ursprünglich für das verteilte Rechnen in heterogenen Rechnernetzen entworfen wurde Leichtgewichtige Agenten ermöglichen einen sehr schnellen Transport der lokalen Daten von einem Rechner zum nächsten JMessengers-System wurde für den Einsatz in ubiquitären Systemen erweitert Agenten transportieren XML-modellierte Kontextinformation von Rechner zu Rechner

13//15 04_ OPTIMIERUNG Als Java-basierte Lösung für das Lesen, Modifizieren und Zurückschreiben der XML- Informationen wurde das JDOM Softwarepaket verwendet Zugriff auf XML-Datei dauert auf mobilen Geräten (wie PDAs) zu lange Optimierung: Agent verfügt über vordefinierte Methoden, die den Zugriff auf die XML-Datei ermöglichen Beim ersten Eintritt des Agenten in den Raum wird die XML-Information in eine Datenstruktur transferiert Datenstruktur definiert ein Abbild des in der XML-Datei festgehaltenen Raumkontexts Agent kennt Kontext der Person und passt den Raumkontext entsprechend an Aktualisierung wird in die zugehörige XML-Datei geschrieben

14//15 04_ EVALUIERUNG UND ERFAHRUNGEN Gebäudesystem wurde bisher auf einem Simulator realisiert Tests mit mobilen und stationären Geräten Objekterkennung und -verfolgung mittels Infrarot (IrDA) und Übertragung der Agenten- und Kontextinformationen mittels Bluetooth XML-Darstellung und -Zugriff stellen keinen Engpass dar Lesezugriffe auf Kontextinformationen können mittels der speziellen Datenstruktur, die sich im Speicher befindet, effizient ausgeführt werden Nur Kontextänderungen lösen einen Schreibzugriff auf die zugehörige XML-Datei aus

15//15 05_ ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Vorschlag einer XML-basierten Kontextmodellierung Implementierung im mobilen Agentensystem JMessengers Anwendung auf die Objektverfolgung in Räumen eines ubiquitär-vernetzten Gebäudes Gewählte XML-basierte Kontextmodellierung eignet sich sehr gut für ubiquitäre Systeme Nächster Schritt ist eine prototypische Umsetzung des Systems innerhalb des Institutsgebäudes an der Universität Augsburg