Optima der Enzymaktivität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einstellungen im umantis Bewerbermanagement
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Die chemische Verdauung in den Abschnitten des Verdauungskanals
Hemmung Es ist bekannt, dass Enzyme sehr spezifisch reagieren. Trotzdem können manchmal auch Substanzen mit dem Enzym in Wechselwirkung treten, bei denen.
DNA Allgemeine Informationen zur DNA Aufbau der DNA
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
pH < 7 saure Lösung pH > 7 alkalischen Lösung
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Die Umwandlung von Chorismat in Prephenat stellt
Wiederholungsbedarf:
Algorithmentheorie 6 – Greedy-Verfahren
Apparent motion illusion
Biochemische Reaktionen. Gliederung 1. Einführung 1. Das Massenwirkungsgesetz 1. Enzyme 3.1 Enzymkinetik 3.2 Modelle Gleichgewichtsapproximation.
Enzymbestandteile.
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Katalysatoren.
Verdauung Wir betrachten eine Nahrungszusammenstellung welche Kohlenhydrate (Stärke, Zucker), Eiweiß, Fett, Ballaststoffe, Wasser und auch Alkohol enthält.
Zur Erinnerung…. -Der Pentosephosphatweg gewährleistet die Herstellung von NADPH und Ribose. NADPH wird für die reduktiven Biosynthesen (Steroidsynthese,
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
- Messung des pH-Wertes von Weinsäure -
Stärke von Jenny und Anja.
Kakuro Regeln und Strategien
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Arbeitsblätter austeilen
Naturwissenschaftliche Forschung
...warum ein allein gelassenes System immer unaufgeräumter wird...
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Gesundheitsprobleme bei Neuweltkameliden
Proteine, die viel können
Cofaktoren und Coenzyme
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
Szenische Darstellung der Atmung
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Kräfte bei der Kreisbewegung
Experimentelle Stoffuntersuchung
Grundlagen des Solvers
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Zwei Priester ziehen sich aus und gehen unter die Dusche.
Entropie und Temperatur
Wir betrachten die Aggregatszustände der
Aufgabe 1 Für alle Berechnungen werden biochemische Standardbedingungen angenommen. Sie haben eine 0.1 M Glucose-6-P Lösung. Zu dieser Lösung geben Sie.
Niederlagen sind der wahre Weg zum Erfolg
SCANWERT UND ABWEICHUNG
Aufgabe 1 Ein kleines Protein (siehe Sequenz) wurde mit dem Enzym Trypsin inkubiert. Typsin hydrolysiert Peptidbindungen nach Arginin und Lysin. a. Ordnen.
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Löslichkeit Definition:
Mythen Hintergründe und mehr
Der Masse auf der Spur Stand
© Mindfulness in Schools Project
QUIZ Verdauung - Enzyme.
Wärmelehre Lösungen.
Tips zu den Hausaufgaben:
WASSER ist ein DIPOL.
PowerPoint-Präsentation Von Judith S. Daniela Judith K.
Experimente mit Natrium
Wärmelehre Lösungen.
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Breath Thermo ist eine revolutionäre Sportfaser, die Körperfeuchtigkeit absorbiert und in W ä rme umwandelt. Vorbild ist die Natur. Die Mizuno-Entwickler.
Versuch DNS- Filtrierung Was bedeutet „DNS“ ? Was benötigt man für Materialien/Geräte für den Versuch? Wie wird der Versuch durchgeführt?
PH Werte bei Carbonsäuren Christoph Kopietz. Aufgabe Sie sollen die pH-Werte von verschiedenen Säurelösungen gleicher Stoffmengen­konzentrationen messen.
= Milch Wasser Fett Proteine Säure Mineralien
... unter Beschuss Ergebnistabelle Wachstumskurve Wachstumskurve
Aufnahme mit der Nahrung Proteinverdauung im Magen pH-Optimum 1,5 – 3
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Während dem Freispiel verlangen die.
Zwei Priester ziehen sich aus und gehen unter die Dusche.
Experiment Nr. 12 Summenformeln
Allopurinol greift zwischen Xanthin und Harnsäure in den Stoffwechsel ein, da… nach Verabreichung von Allopurinol die Xanthinkonzentration steigt während.
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
 Präsentation transkript:

Optima der Enzymaktivität Enzyme sind hoch komplexe, dreidimensionale Strukturen. Wie es bei komplexen Gebilden oft der Fall ist, reagieren auch Enzyme empfindlich auf ihre Umgebung. Es existieren für jedes Enzym Bedingungen, unter denen es denaturiert, sehr ineffizient arbeiten, aber auch optimal arbeiten kann, indem es seine aktivste Konformation einnimmt. Am einfachsten experimentell zu beobachten sind der pH-Wert und die Temperatur

pH-Optimum

Versuch In drei Schnappdeckelgläser werden jeweils 5mL einer Wasser / Eiweißflockensuspension gegeben. Einem Gläschen werden ein paar Tropfen Natronlauge zugegeben (der pH wird auf 8-9 eingestellt). Das zweite Glas bleibt unbehandelt bei neutralem pH-Wert. In das dritte wird Salzsäure geträufelt (pH-Wert auf 1-2 einstellen). Anschließend wird in alle Gefäße jeweils 2mL Trypsinlösung (1%ig) gegeben und das ganze 30 Minuten bei ca. 40°C gerührt.

Start des Versuchs Ende des Versuchs

Beobachtung: Nach gut 30 Minuten kann man bei dem Glas mit einem pH-Wert von 9 eine deutliche Klärung der Lösung feststellen. In beiden anderen Gefäße ist die Lösung immer noch trüb. Bei genauer Betrachtung kann man feststellen, dass die Eiweißflocken verschwunden sind. Das Trypsin hat sie umgesetzt. Erklärung: Trypsin nimmt bei pH=9 seine aktivste Konformation ein. Im Magen, bei einem pH von 1 würde es keine Nahrung verdauen. Im Darm hingegen herrscht ein pH-Gefälle und somit auch ein Bereich, indem Trypsin wirken kann.

Temperatur-Optimum

Misst man die Aktivität von Enzymen, die im Körper vorkommen, bei unterschiedlichen Temperaturen, wird man ein Temperaturoptimum um die Körpertemperatur herausfinden. Teilweise nimmt die Reaktionsgeschwindigkeit bis zu einem gewissen Temperaturbereich noch zu, was darauf zurück zu führen ist, dass Moleküle mit höherer Beweglichkeit öfter mit dem aktiven Zentrum zusammen treffen. Ab einer gewissen Temperatur jedoch fällt die Reaktivität bei steigender Temperatur steil ab, da die zugeführte Wärmeenergie Wasserstoffbrücken-bindungen und andere nichtkovalente Wechselwirkungen stört und das die stablile Konformation des Enzym somit vernichtet wird und das Enzym denaturiert. Dies ist der Effekt, der bei zu hohem Fieber auftritt.