Kommunikationsgeschichte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Glück In der deutschen Sprache wird der Begriff "Glück" in zwei sehr unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht: Glück im Sinne von: „Glück haben" Glück.
Interview mit der Tell Familie
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Der Christ und seine Prioritäten
Religion & Gewalt “Was mit Gewalt erlangt worden ist, kann man nur mit Gewalt behalten.” Mahatma Gandhi Religion & Gewalt, Pfr. M. Scheidegger Religion.
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 17
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Theodizee-Problem – die atheistische Anfrage
Zusammenfassung.
Die Farben des Frühlings
Was passt zu mir?.
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
Mit Zuversicht leben 1. Johannes. 5,14-21.
Wort des Lebens Februar 2010.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Krabbeltiere Fotos: ©Nadine Wolfgang www. kreativ-atelier-muttenz.ch
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
11 Verantwortung
The Medium is the Message
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Wort des Lebens Dezember
Das Geld in der Literatur
Das Geschenk , ein Mensch zu sein
Das MÄNNERMANIFEST (ein für alle Mal!)
Wort des Lebens September 2010.
Görlitzer Kinderakademie
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
Die Macht der Vorurteile über Mann und Frau
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
Das Buch des Lebens Miriam-pps.
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Erfolg ist leicht von Margitta.
Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte!.
TA Luzern TA UND PSYCHODRAMA TA PSYCHODRAMA TA Luzern
Wort des Lebens Mai 2011.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Geist Zeit Ich möchte anfänglich nur bemerken das ihr nicht mit der Maus arbeiten müsst, die Präsentation wechselt die Folien automatisch LJB.
Stella und der Stern des Orients
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
MODAL-PARTIKELN.
Die Inhaltsangabe Methodik und Gestaltung von Dr. Christian Bauer, Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Was passt zu mir?.
Münsingen im Morgennebel
. Richard Foster: Geld, Sex und Macht
Bibelkurs vom 12. September 2014
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Gott allmächtig?.
Wie von Jesus Christus sprechen? Frühchristliche Positionen und aktuelle Anfragen.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Joana, Michel.S, (Anastassia, Anas)
Downloading Raum öffnen, geben und halten
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
 Präsentation transkript:

Kommunikationsgeschichte

Kommunikation - Medien - Interaktion - Rituale - System   - Marshall McLuhan - Erving Goffman - Victor Turner - Niklas Luhmann

Gutenberg Galaxie – „aus einer Welt der Rollen in eine Welt der Jobs Die Postmoderne vor dem Post und der Edle Wilde Marshall McLuhan, Die Gutenberg Galaxis (1962) Gutenberg Galaxie – „aus einer Welt der Rollen in eine Welt der Jobs „Heute hat der Mensch für praktisch alles, was er mit seinem Körper zu verrichten pflegt, Erweiterungen entwickelt. Die Entwicklung der Waffen beginnt bei den Zähnen und der Faust und endet mit der Atombombe. Die Kleider und die Häuser sind Erweiterungen der biologischen Temperaturregulierungs-Mechanismen des Menschen. Die Möbel ersetzen das Kauern und das Auf dem Boden Sitzen. Maschinelle Werkzeuge, die Brille, das Fernsehnen, das Telefon und die Bücher, welche die Stimme sowohl durch die Zeit wie durch den Raum tragen, sind Beispiele materieller Erweiterungen. Die Einbeziehung der Technik des phonetischen Alphabets führt den Menschen aus der magischen Welt des Ohres hinaus in die neutrale visuelle Welt „Unsere erweiterten Anlagen und Sinne bilden heute ein einziges Feld der Erfahrung und des Erlebens, daß sie kollektiv bewußt werden. ... Solange unsere Techniken so langsam waren wie das Rad, das Alphabet oder das Geld, war die Tatsache, daß sie getrennte, geschlossene Systeme bildeten, sozial und psychisch erträglich. Doch dies trifft heute nicht mehr zu; denn das Bild, der Ton und die Bewegung werden simultan und in einem Globalen Ausmaße erlebt.“ „Der Preis jedoch, den wir für besondere technische Werkzeuge bezahlen, besteht darin, daß diese gewaltigen Sinneserweiterungen geschlossene System bilden.“ Das Geld ist ein Mittel der Arbeitserweiterung und –speicherung. Unsere Transportsysteme leisten heute das, was wir früher mut unseren Füßen und unserem Rücken zu tun pflegten. So kann man tatsächlich alle vom Menschen geschaffenen Dinge als Erweiterung dessen auffassen, was der Mensch einst mit seinem Körper oder irgendeinem spezialisieren Körperteil verrichtete.“ Edward Hall nach McLuhan „Der Mensch als werkzeugschaffendes Lebewesen, handle es sich um die Sprache, die Schrift oder das Radio, ist schon lange damit beschäftigt, das eine oder andere seiner Sinnesorgane so zu erweitern, daß dadurch alle seine anderen Sinne und Anlagen gestört werden.“

Interaktion - Performance – das Welttheater: Erving Goffman Interaktion - Performance – das Welttheater: Erving Goffman. Wir spielen alle Theater (1956) Interaktionsrituale (1967) „Jeder Ort, der durch feste Wahrnehmungsschranken abgegrenzt ist und an dem eine bestimmte Art von Tätigkeit regelmäßig ausgeübt wird, ist eine gesellschaftliche Einrichtung. Ich habe ausgeführt, daß jede derartige Einrichtung erfolgreich unter dem Aspekt der Eindrucksmanipulation untersucht werden kann. Innerhalb der Grenzen einer gesellschaftlichen Einrichtung finden wir ein Ensemble von Darstellern, die zusammenarbeiten, um vor einem Publikum eine gegebene Situation darzustellen:“ „Mir scheint es, als sei der dramaturgische Ansatzpunkt eine fünfte Perspektive neben der technischen, der politischen, der strukturellen und der kulturellen Perspektive. Die dramaturgische Perspektive kann ebenso wie jede der anderen vier als Ziel der Analyse, als ein endgültiges Ordnungsprinzip verwendet werden.“ „Weiterhin wird es, wenn ein Einzelner versucht, die Tätigkeit anderer durch Beispiel, Aufklärung, Überredung, Austausch, Manipulation, Autorität, Drohung, Strafe oder Zwang zu leiten, unabhängig von seiner Machtposition notwendig sein, wirksam darüber zu informieren, was er getan haben will, was er unternehmen wird, damit es getan wird, und was er tun wird, wenn es nicht getan wird.“ „Die kulturellen Werte einer Institution bestimmen im einzelnen, was die Partner über zahlreiche Fragen denken, und bilden gleichzeitig einen Rahmen für die Scheinvorstellungen, die gewahrt bleiben müssen, ob nun Überzeugungen hinter dem Schein stehen oder nicht.“

Das Gesellschaftsleben als Übergang - „Les rites de passage“ – Liminalität - Victor Turner, Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur (1969) „Homogenität, Gleichheit, Anonymität, Besitzlosigkeit, Herabsetzung aller auf das gleiche Statusniveau, tragen gleicher Kleidung, sexuelle Enthaltsamkeit oder sexuelle Gemeinschaft (beide heben die den strukturellen Status legitimierenden Ehe- wie Familienbeziehungen auf), Minimierung der Geschlechtsunterscheide (alle sind „im Angesicht Gottes“ oder der Ahnen gleich), Abschaffung von Rangunterschieden, Demut, Gleichgültigkeit gegenüber der äußeren Erscheinung, Selbstlosigkeit, totaler Gehorsam gegenüber dem Propheten oder Führer, sakrale Einweisung, extreme Betonung religiöser im Gegensatz zu weltlichen Einstellungen und Verhaltensweisen, Aufhebung verwandtschaftlicher Rechte und Pflichten (alle sind Geschwister oder Kameraden, ungeachtet der früheren, säkularen Beziehungen), Einfachheit der Rede und des Auftretens, heilige Torheit, Akzeptieren von Schmerz und Leiden (bis hin zum Märtyrertum) usw.“ „Spontane [etwa Happening] Communitas ist Natur im Dialog mit Struktur, sie ist mit ihr verheiratet, wie eine Frau mit einem Mann verheiratet ist. Zusammen machen sie den Strom des Lebens aus, die eine sorgt für Energie, die andere für Fruchtbarkeit.“

Die Kommunikation der Kommunikation und die Komplexitätsreduktion der Realität (oder der Theorie?) Niklas Luhmann - Systemtheorie „Von sozialen Systemen kann man immer dann sprechen, wenn Handlungen mehrerer Personen sinnhaft aufeinander bezogen werden und dadurch in ihrem Zusammenhang abgrenzbar sind von einer nichtdazugehörigen Umwelt. Sobald überhaupt Kommunikation unter Menschen stattfindet, entstehen soziale Systeme; denn mit jeder Kommunikation beginnt eine Geschichte, die durch aufeinander bezogene Selektionen sich ausdifferenziert, indem sie nur einige von vielen Möglichkeiten realisiert.“ „Jede Verwaltungseinheit, eine Staatsverwaltung, eine Behörde oder ein einzelnes Referat, eine Unternehmensverwaltung oder eine Gewerkschaftszentrale oder das Büro eines Vereins zur Bekämpfung der Luftfeuchtigkeit, kann als ein soziales System beschrieben werden, dessen Handlungen aus Entscheidungen, und das heißt: aus Kommunikationen, bestehen. Die Verwaltung lebt in einer überwiegend verbalen Umwelt. Sie erhält Informationen, verarbeitet sie und teil das Ergebnis anderen Stellen mit.“ „Der konsequente Funktionalismus macht genau dies zum methodischen Prinzip: die Wirklichkeit als immer schon gelöstes Problem darzustellen und damit dem Vergleich mit anderen möglichen Problemlösungen auszusetzen“ „Kommunikation dupliziert also, um diesen wichtigen Punkt nochmals mit anderen Worten zu wiederholen, die Realität. Sie schafft zwei Versionen: eine Ja-Fassung und eine Nein-Fassung, und zwingt damit zur Selektion. Und genau darin, daß nun etwas geschehen muß (und sei es: ein explizit kommunizierter Abbruch der Kommunikation), liegt die Autopoiesis des Systems, die sich selbst ihre eigene Fortsetzbarkeit garantiert.“ „Ähnlich wie Leben und wie Bewußtsein ist auch Kommunikation eine emergente Realität, ein Sachverhalt sui generis. Sie kommt zustande durch eine Synthese von drei verschiedenen Selektionen - nämlich Selektion einer Information [Organisationsteil/Text], Selektion der Mitteilung dieser Information [Kommunikationsteil/Text] und selektives Verstehen oder Mißverstehen dieser Mitteilung und ihrer Information [Inhaltsteil/Text]. Keine dieser Komponenten kann für sich allein vorkommen. Nur zusammen erzeugen sie Kommunikation.“

Das Feld der Kommunikationsgeschichte

- Metakategorie Traditionell verbunden mit: - Öffentlichkeit - Medien  1. Feld Aufklärung/Politik als Kommunikationsprozess 2. Feld Direkter Zusammenhang von Raum und Kommunikationsstrukturen, Zeit und Kommunikationsstrukturen

Die aktuellen kulturwissenschaftlichen SFB – GK‘s

Kommunikation am Beispiel der Wissenschaftsgeschichte   - Bruno Latour, Science in Action (1987) - Bill Clark, Academic Charisma and the Origins of the Research University (2007)