Kontext-Indexierung in Dokumentenbeständen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Submodell Softwareentwicklung (SE)
IT-Projektmanagement
Inkrementelle Entwicklung von virtuellen Kooperationsstrukturen
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Das Betriebs-Sicherheitshandbuch Abwasserbehandlung Betriebsablauf, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz gem. BetriebsSichVo und BGVèn Gefährdungsbeurteilung.
Externe Unterstützung für die
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Herzlich Willkommen zum Workshop
Dokumentationsanforderungen
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Markus Rittenbruch Helge Kahler Eva Hüttenhain
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Führungskräfteentwicklung
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Concurrent Versions System
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Grundschutztools
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Informationsveranstaltung
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Hamburger Modellversuch
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 1 Standardisiertes Abklärungsverfahrens SAV – Einführung der elektronischen.
Zielstellung des KOMET-Projektes den Auszubildenden wird an Beispielen die Komplexität ihres Berufes aufgezeigt zur Bewältigung dieser Komplexität dient.
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
professioneller Akteur
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Beat Rigert, Rigert Consulting AG, Mitglied Verein eCH
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
KMU. Kompetenzbuch - KMU
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Bitte geben Sie Ihre Zugangsdaten ein.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Unternehmens-profil.
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Institut Experimentelles Software Engineering Fraunhofer IESE Vorstellung des neuen GI Arbeitskreis: Produktlinientools Isabel John, Fraunhofer IESE
Wissensmanagement Zusammenfassung.
Universität Gesamthochschule Kassel Projekt Reorganisation Fachbereich Stadtplanung, Landschaftsplanung. Grundkonzeption und Projektphasen. Kassel, 1997.
USER HELP DESK 1. Betreuungsprobleme bei wachsenden IT-Strukturen
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Praxiserfahrungen aus Projekten
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Fachgruppe IT-Projektmanagement Warum IT- Projekte zum Scheitern verurteilt sind, bevor sie richtig beginnen Stuttgart.
4 Prüfgebiete Designated Body Prüft und bescheinigt 21 Prüfgebiete Prüfbescheini- gung nationale Normen Fach- gutachten Techn. Doku- mentation Fach- gutachten.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Qualitätshandbuch Drehscheibentag Aka Esslingen 25./ Herzlich willkommen zum Thema „Qualitätshandbuch“ Qualitätsentwicklung an Schulen Qualitätshandbuch.
Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 1 Konzeption - Ablauf - Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen
Wiener Archivinformationssystem WAIS Heinrich BERG.
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
 Präsentation transkript:

Kontext-Indexierung in Dokumentenbeständen Ein innovativer Beitrag der Dokumentenverwaltung für betriebliches Wissensmanagement Joachim Hinrichs, Brigitte Nagler und Margita Zallmann Universität Bremen Vortrag auf dem Workshop: Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Wissensmanagement-Lösungen, GI-Tagung Informatik 2002, Dortmund

ProWis Projektübergreifendes Wissen im technischen Bereich Das Projekt wird gefördert durch: Bremer Landesprogramm Arbeit und Technik und Europäischen Sozialfonds

Gliederung des Vortrags Problemstellung Dokumentenverwaltung Grundlegende Anforderungen Kernpunkte des Dokumentationskonzeptes Kontext-Indexierung über die Doku-Tools Fallstudie zur Einführung des Konzepts

Dokumentenverwaltung erfordert Organisation und Ordnung 1. Problemstellung Dokumentenverwaltung Dokumentenverwaltung erfordert Organisation und Ordnung Hierarchische Ordnerstruktur als Hilfsmittel Einsatz in der Konstruktion - als Projektstruktur, für Varianten und Versionen

1. Problemstellung Dokumentenverwaltung

Verzeichnisse in Funktion von Stücklisten 1. Problemstellung Dokumentenverwaltung Verzeichnisse in Funktion von Stücklisten Auflösung der Zusammenhänge durch Bereitstellung, Rückkopplungsschleifen und Projektabschluss Verlust der Nutzungskontexte und Sichten Verlust von Fachwissen und Know-how um die Dokumente und Arbeitsvorgänge

Unterschiedliche Nutzungs-kontexte und Perspektiven im Arbeitsprozess Stück- liste Auftrag 123456 Änderung Pumpwerk Standort Mitte ... - ... - ... Anlagenplanung Konstruktion Abteilungen haben unterschiedliche Ordnungsstrukturen. Zu finden sind unterschiedliche Nutzungs-kontexte und Sichtweisen auf die Dokumente. Im Prozess stehen die Arbeitsdokumente ständig in neuen Kontexten und Strukturen. Zurückliegende Zusammenhänge gehen verloren. Anlagen- betreiber Fertigung / Einkauf Anlagen- Verwaltung Montage / Instandhaltung Stück- liste ?

2. Grundlegende Anforderungen Beschreibung und Sicherung der Arbeitszusammen-hänge als Know-how um die Vorgänge Bereitstellung und Ergänzung der Informationen in übergreifenden Prozessen Unterstützung der Dokumentation als zusätzliche Arbeitsaufgabe (Archivierung)

Wissensmanagement-Ansatz mit Fokus auf Dokumentenverwaltung 3. Kernpunkte des Konzeptes Wissensmanagement-Ansatz mit Fokus auf Dokumentenverwaltung Arbeitsstrukturen bilden die Ausgangsbasis Dokumentation stützt sich auf die Ordner und die enthaltenen Dokumente

3. Kernpunkte des Konzeptes Dokumentation dient dafür, die Nutzungskontexte und Sichtweisen zu beschreiben und festzuhalten Die Kontext-Indexierung beinhaltet den gezielten Einsatz zusätzlicher Dokumentations-Tools Dokumentation erfolg von den Akteuren selbst und gründet auf deren Kompetenz

3. Kernpunkte des Konzeptes Meta-Ebene der Dokumentation ermöglicht ein übergreifendes Verständnis und eine Kooperation Dokumentation erfolgt als prozessbegleitender, bereichsübergreifender Vorgang Strategie zur Wissensgenerierung, zum Wissens-austausch und als Basis für kooperative Arbeit

Übergreifende Dokumentation der Arbeitsvorgänge 126 x 45 Datei: Zeichnung PW 123456 Projekt: PW Weserstr. Auftrags-Nr.: 123456 Dok-Typ: Zeichnung Anlage / Ort: Weser/ Elbstr. 9834 Bearbeiter: Wachmann Archivplatz: Techn. Platz: Kommentar: JH-02 Arbeitsstand: CAD-Variante III Datei: Zeichnung PW 123456 Projekt: PW Weserstr. Auftrags-Nr.: 123456 Dok-Typ: Anlage / Ort: Weser/ Elbstr. 9834 Bearbeiter: Archivplatz: Techn. Platz: Kommentar: Arbeitsstand: Stück- liste Anlagenplanung Konstruktion Auftrag 123456 Änderung Pumpwerk Standort Mitte ... - ... - ... Übergreifender Dokumentationsansatz, um jeweilige Kontexte und Sichten zu sichern. Ergänzung der Informationen in einem kontinuierlichen Prozess. Erschließung der Kontexte auf Basis der Ordnerstruktur, um die Zusammenhänge der Dokumente als Know-how zu sichern. Anlagen- betreiber Fertigung / Einkauf $ € § % Datei: Zeichnung PW 123456 Projekt: PW Weserstr. Auftrags-Nr.: 123456 Dok-Typ: Zeichnung Anlage / Ort: Weser/ Elbstr. 9834 Bearbeiter: Wachmann Archivplatz: Netzarchiv 1998/IV Techn. Platz: Pump.-Halterung 07 Kommentar: Inst.-haltung V98 JH Arbeitsstand: CAD-Variante III Anl.-Änderung /EM0 Pumpwerk\Stadtmitte\Weser\CAD Anlagen- Verwaltung Montage / Instandhaltung Stück- liste ?

Dokumentation wird durch die Doku-Tools unterstützt 4. Kontext-Indexierung Indexierung und das Arbeiten in Ordnerstrukturen werden systematisch miteinander verbunden Kontext-Indexierung beinhaltet das Prinzip, im gleichen Kontext stehende Dokumente gleichartig zu beschreiben Dokumentation wird durch die Doku-Tools unterstützt Arbeitsweisen als Basis der Ausgestaltung (Stücklisten)

4. Kontext-Indexierung Auswahl der Ordner

4. Kontext- Indexierung: Konfiguration der Quellen- und Ziel-Filter Pre- /Post-Indexierung

Zugriff auf Arbeitsstände und Dokumente über die Dokumentation 126 x 45 Datei: Zeichnung PW 123456 Projekt: PW Weserstr. Auftrags-Nr.: 123456 Dok-Typ: Zeichnung Anlage / Ort: Weser/ Elbstr. 9834 Bearbeiter: Wachmann Archivplatz: Techn. Platz: Kommentar: JH-02 Arbeitsstand: CAD-Variante III Datei: Zeichnung PW 123456 Projekt: PW Weserstr. Auftrags-Nr.: 123456 Dok-Typ: Anlage / Ort: Weser/ Elbstr. 9834 Bearbeiter: Archivplatz: Techn. Platz: Kommentar: Arbeitsstand: Stück- liste Anlagenplanung Konstruktion Auftrag 123456 Änderung Pumpwerk Standort Mitte ... - ... - ... Arbeitsstand CAD V. III Anlage ? Anlagen- betreiber $ € § % 126x45 Fertigung / Einkauf Virtuelle Stückliste Pos. 1 Pos. 2 Pos ... $ € § % Datei: Zeichnung PW 123456 Projekt: PW Weserstr. Auftrags-Nr.: 123456 Dok-Typ: Zeichnung Anlage / Ort: Weser/ Elbstr. 9834 Bearbeiter: Wachmann Archivplatz: Netzarchiv 1998/IV Techn. Platz: Pump.-Halterung 07 Kommentar: Inst.-haltung V98 JH Arbeitsstand: CAD-Variante III Anl.-Änderung Halt. EM 0299 / Genehm. Pumpwerk\Stadtmitte\Weser\CAD Anlagen- Verwaltung Montage / Instandhaltung Stück- liste ?

Der „Fallstudienbetrieb“ Tätig in der Abwasserwirtschaft Begleitung bei der Neuorganisation der Dokumentenverwaltung Der „Fallstudienbetrieb“ Tätig in der Abwasserwirtschaft Problemlagen in der Konstruktion Fehlende Dokumentenverfügbarkeit Erhöhter Aufwand in der Projektbearbeitung Einbezug der IT-Abteilung bezüglich DMS

5. Fallstudie Erweiterung der Sicht Ursprünglicher Bedarf der Konstruktionsabteilung erweitert um die unternehmensweiten Anforderungen Abteilungsübergreifende Perspektive der Dokumenten-verwaltung hinsichtlich einer betrieblichen Kooperation

Organisationale Verankerung des Vorhabens 5. Fallstudie Organisationale Verankerung des Vorhabens Anfangs als abteilungsbezogene Aufgabenstellung Inzwischen übergreifender Ansatz, unterstützt von der Geschäftsführung und den Abteilungen Bereitstellung der personelle und finanziellen Ressourcen für das Konzept (z.B. Projektboard)

Einbezug der betrieblichen Akteure Information der Mitarbeiter 5. Fallstudie Einbezug der betrieblichen Akteure Information der Mitarbeiter Interviews und Expertengespräche Feedback an die Mitarbeiter Einrichtung von Arbeitsgruppen Übergreifende Gesprächsrunden und Workshops

Benutzungsorientierte Erprobung des Systems 5. Fallstudie Benutzungsorientierte Erprobung des Systems Durchführung von Pilotmaßnahmen Erhebung und Dokumentation der Schwierigkeiten Erweiterung der systemischen Anforderungen Verbindung mit arbeitsorganisatorischen Fragen Erprobung zusätzlicher Dokumentations-Tools

Sollkonzept konkretisiert, genehmigt und begonnen. 5. Fallstudie Stand des Projektes Sollkonzept konkretisiert, genehmigt und begonnen. Beginn der Umsetzung: Organisation - Veränderung der Vorgänge Technik - Test des Systems und der Prototypen Qualifikation – Schulungsmaßnahmen