Programm heute Neunt-Sitz_Basiswissen - 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Einführung in die Literaturwissenschaft
Leben Die Zeichenlehre Kritische Bemerkungen
Übung zu Einführung in die LDV I
Voraussetzung für unseren Diskurs
„Tritt fest auf, machs Maul auf, hör bald auf!“ [Martin Luther]
Der Heilige Geist will bewegen
Zur Rolle der Sprache im Umgang mit Mathematik
Philosophie der Logik nach Frege I
Intro_Basiswissen_ Programm heute: Assoziationen zum Thema Basiswissen Germanistik Aufriss zur Vorlesung, Programmentwurf Organisatorisches:
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Dezember
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Soziale Interaktion und Alltagsleben
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
 zwei Kernbereiche: Pragmatik Satz  Äußerung
Proseminar NT –– Leitfaden
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Linguistik Stellen Sie Fragen zum Text (schauen Sie auf Ihre Unterlagen)! Versuchen Sie die gestellten Fragen zu beantworten!
____________________________
W-Seminar Semiotik HKK 2012/13.
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Zeichentheorie I.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Der Spracherwerb des Kindes
Be my Valentine!.
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
6. Text und Konversationsmaximen
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
AE Goldberg, Trends in Cognitive Sciences 2003
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur
Entfalte dein Potenzial!
worüber du sicher noch nicht weißst oder nicht denkst:
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Oberbegriff: Diskursanalyse Gesprächsanalyse/ Koversationsanalyse
Analyseprodukte numerischer Modelle
Hintergründe Zusammenhänge Zurechtfinden Verstehen
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Gender Aspekte PH Feldkirch How to do things with words Stichworte zur feministischen Linguistik.
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Theoretischer Hintergrund Systematische Wortschatzarbeit –
Habe ich den Heiligen Geist?
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Sprüche 15: (Einheitsübersetzung)
Verfassen von Aufsätzen
Kommunikationstheorien
Leistungskurs Deutsch
Emotionale Intelligenz
Soziale Urteilsbildung
Sprache und Linguistik 1
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Einführung in die Semantik
Lexikalische Semantik
Pragmatik I Von: Benjamin Schwarz ( ) Theresa Fischer ( )
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Leitbild des Deutschunterrichts
Was ist Philosophie? Die Philosophie ist diejenige Tätigkeit, die untersucht, ob bestimmte Fragen überhaupt richtig gestellt sind und Antworten von allen.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Willkommen zur Vorlesung Thomas Auinger Sprachphilosophie Aspekte von Wittgenstein bis Brandom LV-Nr.:
Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft
 Präsentation transkript:

Programm heute Neunt-Sitz_Basiswissen - 1 Hinweise zu den Kurz-Hausarbeiten Linguistische Analyse literarischer Texte: Kurz-Wiederholung Sprachwissenschaftliche Probleme, Theorien und Positionen

Linguistische Analyse literarischer Texte - 2 Bertolt Brecht: Wir sind sie Wer aber ist die Partei? Sitzt sie in einem Haus mit Telefonen? Sind ihre Gedanken geheim, ihre Entschlüsse unbekannt? Wer ist sie? Wir sind sie. Du und ich und ihr – wir alle. In deinem Anzug steckt sie, Genosse, und denkt in deinem Kopf. Wo ich wohne, ist ihr Haus, und wo du angegriffen wirst, da kämpft sie.

Linguistische Analyse literarischer Texte - 3 Zeige uns den Weg, den wir gehen sollen und wir Werden ihn gehen wie du, aber Gehe nicht ohne uns den richtigen Weg Ohne uns ist er Der falscheste Trenne dich nicht von uns! Wir können irren, und du kannst recht haben, also Trenne dich nicht von uns. Dass der kurze Weg besser ist als der lange, das leugnet keiner Aber wenn ihn einer weiss Und vermag ihn uns nicht zu zeigen, was nützt uns seine Weisheit? Sei bei uns weise!

Linguistische Analyse literarischer Texte - 4 Analyse laut: Roman Jakobson: "Der grammatische Bau des Gedichts von B. Brecht ›Wir sind sie‹", In: R.J.: Selected writings. Bd. III, S. 660-676. Gedicht stammt aus der „Maßnahme“ (1926): Gestaltung des Gegensatzes Individuum - Kollektiv, ‚Vermittlung‘ des Führungsanspruches der Partei Dieser Führungsanspruch wird von Brecht dialektisch-doppeldeutig gestaltet über die Form

Linguistische Analyse literarischer Texte - 5 Form heißt in diesem Fall Grammatik Grammatisch organisiertes und grammatisch analysierbares Gedicht Organisation über die Verwendung grammatischer Kategorien, also insbes. Pronomina (61 von 124 Wörtern) Funktionswörter (27) (insges. 71 %); dazu die meisten Nomina unbelebt.

Linguistische Analyse literarischer Texte - 6 Weiterhin auffällig Verteilung grammatischer und syntaktischer Strukturen über die fünf Gedichtstrophen: Generelle Tendenz: Zunahme von Merkmalhaftigkeit: also von Modi, Kasus, Numerus und Negation. D.h. das Gedicht vom Einfachen zum Komplexen, von der einfachen Fragestellung zur Komplizierung.

Linguistische Analyse literarischer Texte - 7 Gliederung des Gedichts in zwei Strophenblöcke I/II und III/V Mittelzeile: 11: „Gehe nicht ohne uns den richtigen Weg!“ Beispiel für die Zunahme von Merkmalhaftigkeit: Zunahme von Kasus: Vorherrschen von Nominativen in I und II, von obliquen Kasus ab III.

Grammatisch-syntaktische Strukturmerkmale: Linguistische Analyse literarischer Texte - 8 Grammatisch-syntaktische Strukturmerkmale: 1. Vorherrschen Pronomen „sie“ in I und II, Überwechseln zum „Wir“ in III, schließlich „Du“ und ‚einer‘ 2. Fragesätze in I, (Frage in V rhet. Frage!) Aussagesätze (Indikativ) in II, Aussagesätze und Imperativsätze in III-V. 3. Parallelismen, Wiederholungen (bis zu Assonanzen) im ersten Strophenblock, dynamische Rhythmen und Enjambements im zweiten Strophenblock.

Deutung der grammatisch-syntaktische Strukturmerkmale: Linguistische Analyse literarischer Texte - 9 Deutung der grammatisch-syntaktische Strukturmerkmale: Wahrheitsanspruch der Partei beschränkt sich auf formale Strukturen („Trenne dich nicht von uns“) und ist nicht inhaltlich und damit nicht essentiell abgesichert = implizite, nicht ausgesprochene Kritik am Führungsanspruch der Partei

Sprachwissenschaftliche Probleme, Theorien und Positionen Sprachwissenschaftliche Positionen - 10 Teilkapitel Sprachwissenschaftliche Probleme, Theorien und Positionen

Sprachwissenschaftliche Positionen - 11 Sprachwissenschaft (SW) eher erklärende als verstehende Disziplin SW untersucht den Aufbau und die Funktionsweise von Sprache: die Verbindung von Lauten und Bedeutungen SW untersucht Baulemente der Sprache: phonologische Merkmale (Repertoire) und syntaktische Kategorien (Anordnungsprinzipien)

Sprachwissenschaftliche Positionen - 12 „ [...] die erstaunliche Erfindung, aus fünfundzwanzig oder dreißig Lauten eine unendliche Vielfalt von Wörtern zu bilden.“ (Grammatik von Port-Royal 1660) SW kann sich auf einzelne Sprachen (Nationalsprachen) oder allgemein auf die Sprache beziehen SW untersucht das Kommunikationssystem der Gesellschaft

Sprachwissenschaftliche Positionen - 13 SW in den 70er Jahren („linguistic turn“) Leitwissenschaft der Geisteswissenschaften: Leitpositionen Soziolinguistik (Bernstein) und Sprechakttheorie (Searle und Austin) Leitpositionen heute Computerlinguistik und Neurolinguistik ansonsten Ablösung des „linguistic turn“ durch „pictorial turn“ (Leitwissenschaft Medienwissenschaften)

Sprachwissenschaftliche Positionen - 14 1. Traditionelle Grammatik-Auffassung, Historisch- vergleichende Sprachwissenschaft 2. Strukturalismus 3. Generative Transformationsgrammatik von N. Chomsky 4. Sprachanalytische Philosophie - Pragmatik - Sprechakttheorie 5. Psycholinguistik

Sprachwissenschaftliche Positionen - 15 Vorläufer des Strukturalismus Zeichenmodell von F. de Saussure („Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft“, Erstdruck 1917) als Begründung moderner Linguistik

Zeichenmodell von F. de Saussure Sprachwissenschaftliche Positionen - 16 Zeichenmodell von F. de Saussure Zeichen ist die Einheit von Lautgestalt und Begriff, /baum:/ und „Baum“, signifiant und signifié Zeichen ist eine psychische Gegebenheit. Die Verbindung von Lautgestalt und Begriff ist arbiträr. /baum:/ Signifikant bedeu- tet „Baum“ Signifikat

Zeichen Sprachwissenschaftliche Positionen - 17 Organonmodell von K. Bühler als Wegbereiter der Pragmatik Zeichen im kommunikativen Kontext Zeichen dreigliedrig Zeichen Gegenstände und Sachverhalte: Darstellung Ausdruck: Sender Appell: Empfänger

Sprachwissenschaftliche Positionen - 18 Strukturalismus Grundtätigkeit Analyse: Segmentierung von Lautfolgen und Klassifikation in sog. Taxonomien. Verfahren: binäre Oppositionsbildung. Ziel: Funktionsanalyse der sprachlichen Bedeutungsgenerierung.

Beispiel Funktionsanalyse der sprachlichen Bedeutungsgenerierung: Sprachwissenschaftliche Positionen - 19 Beispiel Funktionsanalyse der sprachlichen Bedeutungsgenerierung: Unterscheidung zwischen Relevanz und Redundanz. Relevant für Pluralbildung im Deutschen z.B. -er-Suffix: Kind-Kinder. Redundant begleitender Umlaut in Buch-Bücher.

Sprachwissenschaftliche Positionen - 20 Funktionsbestimmung von Sprache durch Roman Jakobson Komplexe Sprachfunktion: poetische Funktion („Horrible Harry“): Poetische Funktion = Projektion des paradigmatischen Prinzips der Ähnlichkeit auf die syntagmatische Achse der Kombination

Sprachwissenschaftliche Positionen - 21 Kompetenzbegriff von Noam Chomsky Begründer der generativen Transformationsgrammatik Kompetenz: im Spracherwerbsprozess erworbenes bzw. angeborenes unbewusstes Wissen = mental repräsentierte Regeln und Prinzipien zur Sprachproduktion (‚Generierung‘) wird aktualisiert durch Performanz Analog zu „langue“ (Sprachsystem) und „parole“ (akuter Sprachgebrauch)

Sprachwissenschaftliche Positionen - 22 Vier Dimensionen Kompetenz 1. Fähigkeit zum Sprachverständnis 2. Fähigkeit zur Regelanwendung 3. Fähigkeit zur Entdeckung semantischer Ambiguität: „Der Mann überrascht den Liebhaber im Schlafanzug.“ „Der Vater lässt die Kinder für sich sorgen.“ 4. Fähigkeit zur Metakognition (effektive Art Sprachverständnis, Bereitschaft zur Verbesserung etc.)

Sprachwissenschaftliche Positionen - 23 Annahme Tiefen- vs. Oberflächenstruktur Sprache Aus Tiefenstrukturen ist über (semantische und phonologische) Transformationskomponenten die Oberflächenstruktur generierbar.

Sprachwissenschaftliche Positionen - 24 Pragmatik: 1. Stufe: Philosophie bzw. Logik 1. Sprachanalytische Philosophie: Kritik der Alltagssprache als Begründung sprachbereinigter Erkenntnis bei Frege 2. Sprachphilosophie des späten Wittgenstein als ‚Logik des Gebrauchs‘ 2. Stufe: Pragmatik in der Linguistik 3. Stufe: Sprechakttheorie

Sprachwissenschaftliche Positionen - 25 Sprachanalytische Philosophie Begründer Gottlieb Frege (1848-1925) untersucht formale Strukturen von Theorien und begründet eigene Begriffsprache („Begriffsschrift“). Z.B. Ersetzung von „Subjekt“ und „Prädikat“ durch „Argument“ und „Funktion“ (=Umgehung von Erkenntnisirrtümern, die durch die Alltagssprache herrühren)

Sprachwissenschaftliche Positionen - 26 Gegenposition Wittgenstein: Alltagssprache als Prüfstein für Wahrheitsansprüche. Z.B. Definition von sprachlicher Bedeutung durch deren Gleichsetzung mit Gebrauch.

Sprachwissenschaftliche Positionen - 27 Pragmatik in der Linguistik Erstellen der Regeln des kommunikativen Umgangs Untersuchung der Intentionen von Sprachhandlungen Überschreiten der Systemlinguistik in Richtung Kommunikations- und Handlungstheorie. Systemlinguistik untersucht Strukturen, Pragmatik Äußerungen in Kontexten

Sprachwissenschaftliche Positionen - 28 Pragmatik in der Linguistik: Beispiel Situationsanalyse Sprechen/ Schreiben: Mündliche vs. schriftlichen Kommunikation monologisch vs. dialogisch Face-to-face-Kommunikation vs. medial vermittelte Kommunikation Private vs. öffentliche Kommunikation Symmetrische vs. komplementäre Kommunikation Bs. Konversation am Mittagstisch: mündlich...

Problemstellungen Pragmatik: Präsuppositionen Sprachwissenschaftliche Positionen - 29 Problemstellungen Pragmatik: Präsuppositionen Diskrepanz zwischen sprachlich Formuliertem und mitgeteilter Information. Differenz zwischen Sinn der Äußerung, ihrer sozialen Bedeutung bzw. ihrer kommunikative Funktion. Beispiel: „Es zieht!“ = ) Konsequenz: Konversationsmaximen nach Grice

Sprachwissenschaftliche Positionen - 30 Sprechakttheorie Austin: „How to do things with words“: Unterscheidung zwischen konstativen (Feststellungen) und performativen („taufen, kündigen, danken“) Verben

Ausdifferenzierung Sprechakt: Sprachwissenschaftliche Positionen - 31 Ausdifferenzierung Sprechakt: Äußerung: Laut und Lautbedeutung Proposition: Aussage über Welt ihrer Illokution: Hinwendung zu Kommunikationspartner mit Intention Informieren, Grüßen, Warnen, Drohen Perlokution: Jemandem beeinflussen: Lob, Einschüchterung etc. Lokution

Konversationsmaximen nach Grice Sprachwissenschaftliche Positionen - 32 Konversationsmaximen nach Grice Maxime der Quantität: Sag so viel wie nötig, und sage nicht zu viel. Beispiel: „Telefonnummer von X?“ - „Irgendwas mit „052“ am Anfang.“ „Wie geht es Ihnen?“ - Langer ausführlicher 15‘ Bericht.

Sprachwissenschaftliche Positionen - 33 Maxime der Qualität: Sag nichts, was du nicht für wahr hältst, oder mache den Grad der Wahrscheinlichkeit deutlich. Beispiel: Ironie-Missbrauch, z.B. bei Radiolärm im Zimmer: „Ich würde das Radio noch lauter stellen.“

Sprachwissenschaftliche Positionen - 34 Maxime der Relation: Sei relevant. Beispiel: Maxime der Modalität: Sage deine Sache in angemessener Art und Weise und so klar wie nötig. Realisierung von Höflichkeit, z.B. Urteil über dilettantische Bilder des malenden Kommilitonen: „Sie sind sehr farbenfroh.“