Medienkompetenz Schwerpunkt Didaktik:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Medienpädagogik
Advertisements

MArtin Leupold, Oktober 2006 MArtin Leupold – E-Learning im Grundschulunterricht Didaktisch-methodische Hinweise.
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Schüleraktivierender Unterricht
Mathematik und Allgemeinbildung
Was ist „Medienkompetenz“?
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Projekt Bildungsplan Oberschule
Das Erziehungsziel "Medienkompetenz"
Herzlich Willkommen in der Franz Braun Franz Braun BBS Landstuhl.
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Intro_Basiswissen_ Programm heute: Assoziationen zum Thema Basiswissen Germanistik Aufriss zur Vorlesung, Programmentwurf Organisatorisches:
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Kompetenzbereiche von Sportlehrkräften
Unterrichtskonzepte im Überblick
Probleme heutigen Unterrichts
Diskussionsergebnisse - Die Drei Fragezeichen -
Allgemeinbildender Informatikunterricht. Ein neuer Blick auf H. W
Situationsangemessener Einsatz von Medien und Methoden
Ziele der Medienerziehung
Warum ist die Entwicklung eines Konzepts der Medien-erziehung (Medienkonzept) für die Schule wichtig?
professioneller Akteur
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Ein ganz besonderes Thema?
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Interfakultäres Projekt
Masterstudium Informatikdidaktik
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Ziele der Medienerziehung
Präsentationsprüfung
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
IT-Nutzung an allgemeinbildenden Schulen aus medienpädagogischer Sicht
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Lehrstuhl für Schulpädagogik
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
Ziel der Stiftung step21 ist es, Kinder und Jugendliche durch Empowerment fit für die Zukunft zu machen. Damit Jugendliche erfolgreich einen Platz in Gesellschaft.
Klassische Medienerziehung
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Testbild. Seite 3 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Selbstgesteuertes Lernen von ErwachsenenbildnerInnen im Zuge der PE / OE von Erwachsenenbildungseinrichtungen unterstützt durch eine Kommunikationsplattform.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Leitbild des Deutschunterrichts
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
CURRICULUM FÜR DEN STUDIENBEGLEITENDEN FREMDSPRACHLICHEN DEUTSCHUNTERRICHT AN UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN IN DER REPUBLIK BELARUS.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
 Präsentation transkript:

Medienkompetenz Schwerpunkt Didaktik: Ruhr-Universität Bochum WS 2004/2005 Germanistisches Institut Donnerstag, den 18.11.2004 HS: Literaturverfilmung Dozent: Prof. Dr. Gerhard Rupp Referent: Oliver Grenz Schwerpunkt Didaktik: Literaturverfilmungen im Unterricht – Teil II Stichwort: Medienkompetenz

Gliederung Problemaufriß und Ziele der Präsentation Bibliographische Hinweise Basiswissen: Mediendidaktik und Medienpädagogik Schwerpunkt: Medienkompetenz Kontextualisierung: Kino und Literaturverfilmung Transfermöglichkeiten: Hinweise zur Unterrichtsplanung Schlußbemerkungen

Problemaufriß und Ziele der Präsentation Diskursfähigkeit hinsichtlich Medien (-didaktik, -pädagogik) Kenntnis mediendidaktischer und medienpädagogischer Positionen und Theorien Schrittweise Gewinnung eigener Medienkompetenz Kenntnisse hinsichtlich Mediengeschichte, Medien heute, Lernen mit Medien etc. unter besonderer Berücksichtigung des Kinos und der Literaturverfilmung Vermittlung von Unterrichtskonzeptionen zu Lernen mit Medien

Bibliographische Hinweise Kron, Friedrich W. / Sofos, Alivisos: Mediendidaktik – Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen, München 2003. Maier, Wolfgang: Grundkurs Medienpädagogik / Mediendidaktik – Ein Studien- und Arbeitsbuch, Weinheim und Basel 1998. Rupp, Gerhard: Medienkompetenz / Lesekompetenz, In: Psychologische Studien. Jahrgang IV, Heft 1/1999, „Lesesozialisation in der Mediengesellschaft: Zentrale Begriffsexplikationen“, S. 27-46. Vollbrecht, Ralf: Einführung in die Medienpädagogik, Weinheim und Basel 2001.

Basiswissen: Mediendidaktik und Medienpädagogik

Definition: Mediendidaktik „Die Mediendidaktik befaßt sich mit den Funktionen und Wirkungen von Medien in Lehr- und Lernprozessen. Mediendidaktik kann als etabliertes Teilgebiet der Didaktik verstanden werden. Ihr liegen sowohl didaktische Theorien als auch gesellschafts- und bildungspolitische Vorgaben sowie pädagogische Erkenntnisse aus anderen Wissenschaften bzw. Nachbardisziplinen zugrunde. Sie arbeitet mithin interdisziplinär.“ (zitiert nach: Kron / Sofos: Mediendidaktik, S. 48)

Mediendidaktik: Wissenschaftsentwicklung und Rahmendisziplinen Pädagogik Medienpädagogik Didaktik Fachdidaktiken Nachbardisziplinen (Auswahl) Psychologie Soziologie Kommunikationswissenschaften

Definition: Medienpädagogik „Die Medienpädagogik umfasst alle Bereiche, in denen Medien für die Entwicklung des Menschen, für die Erziehung, für die Aus- und Weiterbildung sowie für die Erwachsenenbildung pädagogische Relevanz haben. Es erscheint deshalb sinnvoll, den Begriff der Medienpädagogik als übergeordnete Bezeichnung für alle pädagogisch orientierten Beschäftigungen mit Medien in Theorie und Praxis zu verstehen und einzelne Aspekte der Medienpädagogik näher zu spezifizieren.“ (zitiert nach: Kron / Sofos: Mediendidaktik, S. 47)

Medienpädagogik: Aufgabenfelder Mediendidaktik Medienerziehung Medienkunde Medienforschung

Mediendidaktik und Medienpädagogik: Beziehung und Vernetzung mit anderen Bereichen (Abbildung aus: Kron / Sofos: Mediendidaktik, S. 49)

Überleitung: Mediendidaktik / Medienpädagogik Medienkompetenz 2 grundsätzliche Fragen: Sehen wir die Medien als dienstbare Mittel zum Zweck oder als Kulturereignis? Kann die Medienpädagogik und die Mediendidaktik trotz der Instrumentalisierung der Medien zugleich zur Freiheit gegenüber diesen Mitteln anleiten?

Überleitung: …Medienkompetenz Kann es genügen zu sagen, durch eine sogenannte Medienkompetenz? Muss man nicht auch sagen, worin sie besteht und wie man sie erlangt?

Überleitung: …Medienkompetenz Banalisierte / populäre Verwendung des Begriffs „Medienkompetenz“: „Medienkompetenz ist irgendetwas, das man benötigt, um mit Medien vernünftig umgehen zu können.“ „Medienkompetenz muss man heute besitzen, um in der Arbeitswelt bestehen zu können und meint damit ganz schlicht Fähigkeiten im Umgang mit dem Computer.“

Schwerpunkt: Medienkompetenz

Medienkompetenz: Systematische Grundlegungen Systematische Grundlegungen I – Kommunikation: Kommunikation als Basisprozess Systematische Grundlegungen II – Kompetenz: Fähigkeit bzw. Vermögen, etwas zu tun oder zu leisten Sachliche (fachliche) Zuständigkeit einer Person bei der Lösung von Problemen Befähigung für den verstehenden Umgang mit Menschen Ziel: Kommunikative Kompetenz

Medienkompetenz: Übergreifende Zielsetzung „Hinführung zu einem verantwortungsvollen, humanen und sozialverträglichen Umgang mit den bestehenden und zukünftigen Medien und damit Aufbau einer Kommunikationskultur.“ (zitiert nach: Maier: Grundkurs Medienpädagogik / Mediendidaktik, S. 32)

Medienkompetenz: Versuch einer Definition „Medienkompetenz zeigt sich nicht nur darin, z.B. ein PC-Programm bedienen zu können, sondern auch darin, sich selbst Wissen über beliebige Programme aneignen zu können. Medienkompetenz bezeichnet eine Fähigkeit im Umgang mit Wissen über mediale Kommunikation. Medienkompetenz meint kein bloßes Faktenwissen, sondern beinhaltet eine autonome Fähigkeit, mit Wissen umzugehen, es anzuwenden und zu interpretieren.“ (vgl. Vollbrecht: Einführung in die Medienpädagogik, S. 56-63)

Medienkompetenz: Ausdifferenzierung (Lehrerzentrierung) Funktionale Medienkompetenz Medienpädagogische Kompetenz Mediendidaktische Kompetenz Technische Kompetenz: Fragen der Handhabung Semantische Kompetenz: Fragen der Gestaltung und der Inhalte Pragmatische Kompetenz: Fragen der Eigenproduktion und der Verwendung

Medienkompetenz: Stufenmodell (Schülerorientierung) Technische Befähigung: Handhabung der Technik Semantische Kompetenz: Verstehen der Inhalte Pragmatische Kompetenz: Verwendung der Medien (zur Kommunikation)

Kontextualisierung: Kino und Literaturverfilmung

Medienpädagogik der 1970er-Jahre Grundlegende Methode der Filmerziehung: Filmgespräch Ziel: Einübung der Unterscheidung zwischen anspruchsvollem und konventionellem Film

Medienpädagogik seit den 1980er-Jahren Identifikationspotential Einstiegsvariante für den Unterricht Motivation zur Auseinandersetzung Informationslieferant Veranschaulichung von Aussagen Vertiefung eines Themas Anregung zur differenzierten Betrachtungsweise Meinungen hinterfragen oder verstärken Anregung kreativen Verhaltens Kommunikationsprozess fördern Filmarbeit: Handlungsorientierung, Projektarbeit Vermittlung von Analyse- und Vermittlungshilfen

Transfermöglichkeiten: Hinweise zur Unterrichtsplanung

Medienkompetente Handlungskonzepte Vorbereitung einer aktiven Medienarbeit Organisationsanalyse Lebensweltanalyse Projektierung neuer Handlungsräume Evaluation

Notwendige Bedingungen für den mediengestützten Unterricht Forderungen: Lehrkräfte müssen zunächst selbst den kompetenten Umgang mit Medien erlernen, um den Lernenden überhaupt Medienkompetenz vermitteln zu können! Medienverwendung nicht nur zum Zweck rationaler Analyse! Moderne Medienerziehung benötigt eine notwendige Ausstattung!

Konsequenzen für die Lehrerausbildung Beim Studium der Fachdidaktiken müssen medienpädagogische Aspekte stets mitberücksichtigt werden! Medienpädagogische Überlegungen müssen in den Rang der klassischen Bedingungs- und Entscheidungsfelder in der Unterrichtsplanung kommen! Unterrichtsmedien dürfen nicht nur eine funktionale Bedeutung als Vermittlungshilfe haben!

Schlußbemerkungen Zentrale Fragen zur Diskussion: Was machen die Medien mit den Menschen? Was mache ich aus den Medien?