Wie kann man die Funktionsweise simulieren?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entscheidungsunterstützungssysteme -
Advertisements

Schulorientiertes Experimentieren Aufbauversuch 3 –Wellenmodell des Lichtes Gruppe A: Lea Althoff Eva-Maria Geck Sascha Klepin Benno Köhler Carsten Lomann.
Die Reibungskraft und die Bestimmung der Haftreibungszahl µHR
Auftrieb in Flüssigkeiten und Gasen
Grenzen endlicher Automaten
Datenauswertung Mathematiktest der Hochschule Anhalt.
Herzlich Willkommen Thema : Der Flaschenzug
1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
1 low:=low-Q 2 high:=high-Q 2 low:=low-Q 1 high:=high-Q 1.
Flammenspektroskopie
4.5 Farben Physikalisch: weißes Licht  Wellen verschiedener Wellenlänge  Spektrum Veränderung in der Verteilung der Amplituden Absorption Transmission.
4.6 Photometrische Größen
Untersuchung der optischen Eigenschaften
Versuch: Funkuhr Jahrgangsstufe 12
Actio-Reactio.
Leitungsschutzschalter
Landeskunde.
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
Stromkreis mit mehreren Bauteilen
Seminar „Milchstraße“ Die Hubble Konstante
BCD Ripple Carry Adder von Enrico Billich.
SWIMMING POOL STEUERUNG
FS_Geschwindigkeitsmessung
Bruchrechnung.
Es ist tatsächlich was passiert!
12. Zur Bildung von Zyklen Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
- Trennung eines Stoffgemisches -
Als Einstieg gab es einen Film, dieser kann hier leider
Trennung eines Stoffgemisches.
erstellt von Petra Bader
Funktionsweise und Aufbau eines Kernkraftwerkes
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
Experiment Nr. 13 Destillation
Startseite Unterrichtsgang Funktionsweise eines Solarkollektors
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Absorptions- und Transmissions-Spektren
Die Computer der Zukunft?
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Polarisiertes Licht und optische Aktivität
Überlagerung von Schwingungen
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Exponentielles Wachstum
Kapitel 4 Annahmen des linearen Regressionsmodells
Spektroskopie in der Astronomie
RFID (radio-frequency identification)
Informationsübertragung mit Licht
Web-Quest deutsche Großstädte. Deutschland ist eines der größten und wichtigsten europäischen Länder. ( Bild: erde.com/europa/staaten/deutschland-karte.gif)
WECHSELSTROM Widerstand und Spule.
Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle
Bilanzieren Lernziele:
Rechte Fanzines.
Erdbebenwellen Von Dario und Ebenezer.
Quiz Dezimalbrüche Klicke jeweils die richtige Lösung an.
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III
Brennstoffzellen: Wasserstoff rein- Strom raus
Oberstufenzentrum Kraftfahrzeugtechnik Berlin
Massenspektroskopie.
von Florian Kronawetter Am
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Für den Punkt A gilt : x = 2 und y = 14
Zaubereien mit deinem Geburtstag
Theorie, Anwendungen, Verallgemeinerungen
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Konstruktion des Bildes
Das Hammerschlag-Experiment
Experiment Nr. 13 Polarimeter
 Präsentation transkript:

Wie kann man die Funktionsweise simulieren? Computertomographie Wie kann man die Funktionsweise simulieren?

Einordnung in den Lehrplan Lehrplan für Gymnasien und Gesamtschulen Oberstufe Klasse 13 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Ausbreitung von Licht

Vorkenntnisse Absorption von Licht Wie kann man die Intensität von Licht messen?

Materialien Halogenlampe mit passendem Trafo 2 Linsen f=150 plankonvex Lochblende 2 Vierkammersysteme mit Halterung Tinte, Wasser Optische Bank Multimeter Photowiderstand

Aufbau

Aufbau - Vierkammersystem

Durchführung Stelle 4 verschieden konzentrierte Lösungen her. Fülle sie in die beiden Vierkammersysteme. Messe jeweils die Absorption von zwei verschiedene Flüssigkeiten zusammen z.B.: 1und 2 ; 3 und 4; 1 und 4; 1 und 3

Auswertung Durch verschiedene Stellungen des Systems zur Lampe ergibt sich ein lineares Gleichungssystem. Die Lösung dieses Systems ergibt die einzelnen Absorptionskoeffizienten der eingesetzten Lösungen.

Auswertung Bestimme die Summe der Absorptionskoeffizienten aus dem Beerschen Absorptionsgesetz. (ai+aj) = - ln(I/I0)/x Hier: x = 5cm Löse das Gleichungssystem

Messwerte/Auswertung Lösung Nr. Widerstand ai + aj 1 + 2 0,438 kW 350·10-3 cm-1 3 + 4 149,7 W 135,6·10-3 cm-1 1 + 4 355,0 W 308·10-3 cm-1 1 + 3 0,402 kW 0,382 kW 328·10-3 cm-1

Auswertung a1 250,5·10-3 cm-1 a2 99,5·10-3 cm-1 a3 77,5·10-3 cm-1 a4

Probleme So messen, dass das Gleichungssystem lösbar ist. Ein 2x2 Gefäß ist nicht ausreichend! Die Messungen funktionieren nur mit passenden Gefäßen Die Proportionierung der Lichtquelle mit den 4 verschiednen Lösungen ist schwer kein Licht kommt durch (zu dunkel) zu kleine Änderungen im Widerstand

Anwendung http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Sensation16.JPG

Literatur Eckert, B.: Low Cost – High Tech, Aulis Verlag Deubner, Köln, 2000 http://cg.cs.tu-berlin.de/~pooh/uni/car/html/node7.html Stand: 06.05.2006