Vorstellung des Projekts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der betrieblichen Projektarbeit im Rahmen der Abschlussprüfung
Advertisements

Zahnrad Z Spiegel S2 Spiegel S1 Beobachter B Lichtquelle L
Ziele und Herausforderungen des NRRW-Paktes 50plus
LG Präsentiert. Fly Board Die mobile Fortbewegung.
Multimediasteuerungen
Holger Braun, Timo Marcard
Projekt: WinfoSys - PC Labor Informationstechnik WS 08/09.
Folie 1/7 Simeon Meier – Oliver Klein Informationstechnik-Labor Vortrag: Informationstechnik-Labor SS08 Simeon Meier & Oliver Klein.
Präsentation Expression Web 2
Abschlusspräsentation Informationstechnik:
Alexander Au, Jonas Posniak
Zwischenpräsentation Encoder PSP Labor Informationstechnik Werner Aron Betreuer: Prof. Walter & Matthias Schuhmacher.
Informationstechniklabor Encoder Integration
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was können sie? Was benötigen sie? Was benötigen sie? Was möchten sie?
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Time-triggered E Sensor- eingaben P Programm A Ausgabe Aktorik.
µ-Controller-Labor Projekt- Prüfstandslüfter
Produkt - Präsentation
Mikrocomputertechnik-Labor WS04/05
Gliederung: Features Hardware Software Werbung.
1 Elektronische Bedienkarte Türker Yigitoglu und David Jesensek.
Projekt Scheibenwischer
Herzlich Willkommen zur Präsentation des Projekts Bremslichtsteuerung
Spielzeugsortierer Labor Mikrocomputertechnik Dozent: Prof. J. Walter
Mikrocomputertechnik Shisha- Heizung Frank Jury, Alexander Wollmann / MT 5 / SS06 / Projekt: Shisha-Heizung /Betreuung: Prof. Jürgen Walter Gruppe 17 Frank.
SWIMMING POOL STEUERUNG
SS05- Werkstückausrichter
Mikrocomputertechnik-Labor WS 2004/05 Projekt Modellauto
Alarmanlage mit SMS Benachrichtigung
Team "Kugelsortieranlage"
Automatische Zugführung
Counting Billard Matthias Schuhmacher Sebastian Buccheri.
Abinote, woher kommst du? Es gibt drei Prüfungsblocks in denen die Leistungsbewertungen für die absolvierten Kurse eingebracht werden Block I - 22 Halbjahresergebnisse.
Start.
Technikunterricht an Haupt- und Realschule
Antikörper und Impfung
Präsentation des Projektes
Wärmebildkamera; Wie funktioniert die denn ?
EasyDiet Team C Team C1. Agenda Das Team Projektdetails Systemvoraussetzungen Funktionsüberblick Vorführung EasyDiet Team C2.
Haben Sie Interesse an einer zukunftsorientierten Entwicklung mitzuarbeiten? Damit Sie genau über unser Forschungsvorhaben informiert sind, habe ich einige.
Halfadder a =1 s & cout b.
IPA Präsentation Samuel Marending.
Ein Projekt der 4AHETE Prof. Tobiska Feldmann, Frank, Hampl, Höllisch, Koch, Salge.
Der Pharmanex® Biophotonic Scanner
TVR-Easy die innovative Lösung
1.Jeder Schüler muss 5 Prüfungsfächer wählen. 2.Mit der Wahl seiner Prüfungsfächer bestimmt er auch seinen Schwerpunkt: Naturwissenschaftlich Sprachlich.
Roboter im Labyrinth “Schweizer Jugend forscht”
1. Grundkörper: Verschmelzung Vierkantpyramide und Vierkantpyramide Vierkantpyramide stehend xyz G1G G2G2 0 0 G3G G4G4 0 0 S1S Vierkantpyramide.
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Michael Schilling und Rainer Zordick
SAMMS 2008 Roboter. Flächen bestimmen Lichtsensor –Unterscheidet hell und dunkel Messungen –Der Roboter kann nur Zeiten messen –Zeiten müssen umgerechnet.
Sprachen in der Profiloberstufe. Sprachwahl im 10.Jahrgang Alle Schülerinnen und Schüler werden im Fach ENGLISCH unterrichtet. Über ihre zweite Fremdsprache.
Das Portfolio Zielgerichtete Dokumentation unterschiedlicher Aufgaben:
Torsteuerung Marco Korrmann Dominik Sommer.
Microcomputer Projekt
Neigungswinkelmessung
Seminarleiter-Zuordnung (S1-S8)
Hinweis: Die folgende Kurzanleitung ist eine Präsentation, die automatisch abläuft. Mit der rechten Maustaste können Sie den automatisierten Ablauf jederzeit.
Mikrocomputertechnik – Labor (FT7) 03/04/07 MOUISEL Alexandra ACHAUER Stéphane.
Labor Mikrocomputertechnik MT4 Saiful Adilin Shokri
All Rights Reserved © Alcatel-Lucent 2006, ##### CONDOR Plenary Meeting 25/2/2011 Organisatorisches Thomas Pfeiffer Alcatel-Lucent, Bell Labs Stuttgart.
T68/39 Drehzahlsignal für I-Kobi Nach Klemme 1 Schaltkasten MV B19
Interaktionsdiagramm
Ein Elektromagnet als Schalter – das Relais
Hörst du mich noch…? Lukas 2, Hörst du mich noch…? Lukas 2,21-32.
Digitaltechnik Analog -> digital Zwei Zustände: 0 und 1
WindowS Projektlabor Sommersemester :24
THEMA: Wetterstation Licht Teil2 CALLIOPE START
THEMA: Wetterstation Licht Teil2 CALLIOPE START
Sensoren Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Maximilian Heller Simeon Meier Leinwandsteuerung Präsentation MC-Projekt Leinwandsteuerung

Vorstellung des Projekts Problemstellung Bei einer Beamerpräsentation ist es lästig die Projektionsleinwand manuell aus- und einzufahren Was gibt es momentan auf dem Markt? Rollo-Leinwand mit Federzug Leinwand mit Kurbel Motorleinwand Mit Fernbedienung Mit Schalter Maximilian Heller & Simeon Meier

Maximilian Heller & Simeon Meier Aufgabenstellung Nachrüstbare Steuereinheit für handelsübliche, motorisierte Leinwände Ersetzen des vorhandenen Schalters durch ein Relais Schaltkriterium: Licht des Beamers mittels optischem Sensor Black Box Licht Maximilian Heller & Simeon Meier

Auswahl des Lichtsensors Drei mögliche Lichtsensoren Fotodiode Fotowiderstand CCD CCD-Sensor Fotodiode Fotowiderstand Maximilian Heller & Simeon Meier

Maximilian Heller & Simeon Meier Lichtsensor TCS 230 Maximilian Heller & Simeon Meier

Maximilian Heller & Simeon Meier Struktogramm Maximilian Heller & Simeon Meier

Maximilian Heller & Simeon Meier Blockschaltbild Maximilian Heller & Simeon Meier

Maximilian Heller & Simeon Meier Portbelegungsplan Eingabeeinheit: Port Belegung Bemerkung P1.1 C13 Messung zwischen steigender Flanke am TCS 230 (Pin 6/OUT) Ausgabeeinheit: Port Belegung Bemerkung P4.0 C8 Relais schalten (über TTL-Chip) P5.0 A9 Einstellen der Frequenz des TCS 230 (Pin 1/S0) P5.1 C9 Einstellen der Frequenz des TCS 230 (Pin 2/S1) P5.2 A10 Einstellen der Photodioden des TCS 230 (Pin 7/S2) P5.3 C10 Einstellen der Photodioden des TCS 230 (Pin 8/S3) P5.4 A11 Aktivieren/Deaktivieren des TCS 230 (Pin 3/OE) Vcc A4 +5V Versorgungsspannung GND A21 Masse Maximilian Heller & Simeon Meier

Maximilian Heller & Simeon Meier Schaltplan Maximilian Heller & Simeon Meier

Maximilian Heller & Simeon Meier Quellcode Maximilian Heller & Simeon Meier

Maximilian Heller & Simeon Meier Verbesserungen Optimierung der Erkennung der Lichtintensität Mit zusätzlichem Sensor Störlicht herausfiltern Not-Aus Schalter Positionserkennung der Leinwand Pausenerkennung Maximilian Heller & Simeon Meier

Maximilian Heller & Simeon Meier Ergebnis Maximilian Heller & Simeon Meier

Maximilian Heller & Simeon Meier Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Maximilian Heller & Simeon Meier