- Schlüssel zum Verstehen langfristiger Abläufe im Klimasystem - Unterscheidung zwischen natürlichen und vom Menschen verursachten Klimaänderungen. -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Anthropogener Klimawandel
Mittel gegen globale Erwärmung???
Nordhemisphärische Temperatur im Holozän (letzte 7 ka)
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - I.Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Klimasystem Jucundus Jacobeit, Augsburg.
Das Deutsche Geodätische Forschungsinstitut (DGFI)
Treibhauseffekt.
Manfred Schüssler Max-Planck-Institut für Aeronomie Katlenburg-Lindau
Carl-von-Ossietzky Universität
BESUCHTE EINRICHTUNG/SCHULE/ORGANISATION, ORT, TT. MONAT JJJJ
Kohlenstoffkreislauf und das IPCC
Wie wird das Wetter? - spielt das Klima verrückt?
Der Treibhauseffekt.
31. März 2003 Warnsignale Meer1 Über die Nordatlantische Oszillation und die Sturmhäufigkeit im Nordatlantik Andreas Hense, Meteorologisches Institut Universität.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Einführung in die Klimamodellierung
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
Ein einfaches Reservoir-Modell
Gliederung Einführung Datengrundlage
Kosmische und anthropogene Strahlungsantriebe im Vergleich – was ein astronomischer Schulunterricht zur Klimadiskussion beitragen kann Oliver Schwarz.
Übersicht Einführung (cb, mh)
Übersicht Einführung (cb, mh)
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009
25 Jahre MPI: Was wollten wir lernen? Was haben wir gelernt? Was ist noch zu lernen? Steinhausen 2006 Klaus Hasselmann.
Niedersachsentag, Nordenham, 2. Mai 2008 PAGE Niedersachsentag des Niedersächsischen Heimatbundes in Nordenham, 2. Mai 2008 Klimawandel, Meerespiegelanstieg,
Parlamentarische Abend, Berlin, 23. Juni 2002 "Klimawandel - eine Herausforderung und Chance für Deutschland im 21. Jahrhundert Naturwissenschaftliche.
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Eiszeit mono-stabil S 1 < S 2 Süd Äquator Nord heute bistabil S 1 > S 2 bistabil Konzeptmodell der atlantischen Zirkulation Hysterese für die THC.
Die Wechselwirkungen Charakteristische räumliche und zeitliche Skalen.
Einfache Klima-Modelle
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - VIII. Regionale Auswirkung der Klimaänderung auf die Wasserverfügbarkeit in klimasensitiven Gebieten.
“Take-away“ 3 Die solare Einstrahlung ist die wichtigste Energiequelle auf Erden. Durch Absorption, Streuung und Emission von elektromagnetischen Wellen.
Prof. Heiko Paeth Mittelseminar im WS 2006/2007 Klimavariabilität.
Supervulkane: Eine Herausforderung für die Erdsystemmodellierung
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
Extremereignisse: Empfindlich auf die Klimaänderung aber ungeeignet für deren Nachweis Christoph Frei Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich ETH.
Ein Projekt von Patrick Scholz Benjamin Danzmayr und Ingrid Hartinger
Kann der Charta-Prozess zur Lösung gesellschaftlicher Konflikte beitragen? Hartwig de Haen Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG) zum Thema.
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Ausgleichungsrechnung II
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Schwarzbuch Klimawandel
Klima 19 Etwas realistischer
Klima- und Umweltveränderungen im Laufe der Erdgeschichte Folienskriptum zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2013/14 Ulrich Foelsche Erhältlich.
Wer ist myclimate myclimate ist 2002 aus einem ETH-Projekt enstanden. Diese Non-Profit-Stiftung (Sitz in Zürich) gehört heute weltweit zu den führenden.
Hamburg, 22. April 2004 Status-Seminar M&D 1 Modelle-Gruppe von M&D S. Legutke R. Podzun U. Schlese V. Gayler H. Schneider J. Segschneider S. Lorenz Kopplung,
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
© Yann Arthus-Bertrand / Altitude Hauptaussagen des 5. IPCC Berichts Gian-Kasper Plattner Head IPCC WGI TSU Universität Bern 259 Autoren aus 39 Ländern.
Haushaltslehre der Natur
5. Uno Klimareport (IPCC). 5. Uno Klimareport (IPCC)- Fakten -Beginn 20. Jahrhunderts Luft im weltweiten Durchschnitt um 0,9 Grad erwärmt, Schnee und.
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
Der Klimawandel Was ist das? Sabrina Nowotny.
Übersicht Allgemeine Betrachtung IPCC bisherige Klimaentwicklung
1 Numerische Experimente zur Niederschlagseffizienz mit einem Einsäulenmodell 1. Diplomarbeitsbericht am Silvia Vogelsang.
Klima der Zukunft © Streicher. Klimamodelle “Predictability: Does the flap of a butterfly's wings in Brazil set off a tornado in Texas?” Edward.
Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 apcc AUSTRIAN PANEL ON CLIMATE CHANGE Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Organisationsstruktur.
Prozentuale Änderung der monatlichen solaren Einstrahlung Rote Linie: nach Wilson und Mordvinov Grüne Linie: nach Fröhlich und Lean.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
US-Präsident Donald J. Trump gibt bekannt, dass die USA aus dem Pariser Übereinkommen austreten wird Die Details, wie genau die USA sich aus.
Klimawandel? Klimawandel!
 Präsentation transkript:

- Schlüssel zum Verstehen langfristiger Abläufe im Klimasystem - Unterscheidung zwischen natürlichen und vom Menschen verursachten Klimaänderungen. - Erhebungen von Proxydaten - Erdsystemmodellierung - Vergleich Paläoklimadaten - Modellstudien Paläoklima

Weltweite Sammlung von Proxydaten

Atmosphärische Zirkulation Thermohaline Zirkulation Hydrologischer Kreislauf Kohlenstoff-Kreislauf (CO 2, 13 C) Rolle des Meer- und Inlandeises Einfluss der Biosphäre Treibhausgase, Aerosole Ozean-Atmosphären Wechselwirkungen Einfluss der Solarvariabilität und Orbitalbahnparameter Telekonnektionen Klimaübergänge Untersuchte Prozesse

Verwendete Erdsystemmodelle Modelle mittlerer Komplexität: CLIMBER (Erdsystemmodell) PUMA HANSE (2D Atmosphäre – Ozean) vereinfachte Modelle (wenig Freiheitsgrade): BICYCLE (Kohlenstoff) Konzeptmodelle räumlich explizite Modelle (3D): Atmosphäre: ECHAM, PUMA Ozean: LSG, HOPE, MOM Biosphäre: LPJ, HAMOCC Eis: SICOPOLIS inverse Modellierung: ECHAM-HOPE (DATUN, 3D) BICYCLE (Boxmodell)

instrumen -telle Periode (letzte 150 Jahre) letzte Jahrhunderte Holozän (letzte Jahre) Übergang Glazial - Holozän letzter Glazialzyklus (letzte Jahre) Quartär (letzte 2 Mill. Jahre) Untersuchte Perioden

Paläo - Projekte

Übergreifende Themen der Forschungsvorhaben 1)Feststellung der natürlichen Klimavariabilität und der jeweiligen Ursache-Wirkungs-Prinzipien sowie die Quantifizierung des Beitrages einzelner Klimafaktoren zum besseren Verständnis des natürlichen Klimasystems und Identifikation des anthropogenen Einflusses. 2)Nachweis von räumlich-zeitlichen Mustern in den globalen Klimatrends auf unterschiedlichen Zeitskalen unter der Abgrenzung von kontinuierlichen Veränderungen gegenüber Schwellenwerten für nichtlineare Reaktionen und Extremereignisse. 3) Beitrag zur Weiterentwicklung von Klimamodellen und Datenassimilation für Vorhersagen der zukünftigen Klimaentwicklung mit besonderer Berücksichtigung der globalen, mesoskaligen und kleinskaligen Klimavariabilität auf regionale Klimabedingungen und Ökosysteme.