Fazies, Klima, Paläozeanographie und Modellierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Versuch 1. Was wollen wir tun - das Pflichtenheft
Advertisements

Empirisches Praktikum
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Modelle im Biologieunterricht
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Dynamik komplexer Systeme
Dynamik komplexer Systeme
Das Allgemeine lineare Modell (ALM) - Varianz als Schlüsselkonzept
April 2002 Andreas Hense, Europäische Akademie Projekt Präsentation 1 Klimavorhersage und Klimavorsorge Klimaänderungen: Statistik und subjektive Wahrnehmung.
Einführung in die Meteorologie I + II
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Letzte Maximalvereisung
Einführung in die Klimamodellierung
Letzte Maximalvereisung
Zielsetzung von Modellierung
Ein einfaches Reservoir-Modell
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Was ist ein Modell ? Repräsentiert Zugang: Mathematik Zugang: Empirie
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Die Kräfte sind bekannt
Aufgabe Der Zusammenhang zwischen einem traumatischen Erlebnis und der Entstehung einer PTBS wird von mehreren Variablen …………….: Copingstrategien, Kontrollüberzeigung,
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Eiszeit mono-stabil S 1 < S 2 Süd Äquator Nord heute bistabil S 1 > S 2 bistabil Konzeptmodell der atlantischen Zirkulation Hysterese für die THC.
Grundschutztools
Nettofluss ist positiv konstant
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
(Un-)sicherheiten in der Ökosystemmodellierung
Objektorientierte Modellierung und Simulation technischer Systeme Vertiefungsveranstaltung im Studiengebiet SSG WS2006/2007 André Nordwig, Christoph Nytsch-Geusen.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Die Neugier steht immer an erster Stelle.
WP II Mathematik/Informatik.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Klimawandel? Klimawandel!
Animierte Schneeakkumulation mit dem Diffusionsschneemodell Dresden, Informatik Fakultät Institut für Softwaretechnik, Professur Computergraphik.
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Regionalisierte Variablen und Kriging
Logistische Regression
Räuber-Beute-Systeme
Institut für Meteorologie und Geophysik Innsbruck (IMGI)
Modellieren dynamischer Prozesse
Kapitel 19 Kointegration
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Facharbeitsthemen LK Mathematik 03/05.
Warum Physik in der Berufsmatura?
Modellbildung und Simulation
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Studentisches Seminar
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Die Wege - Modellierung und Simulation von biochemischen Stoffwechselpfaden Ursula Kummer EML Research gGmbH.
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Wiederholung/Zusammenfassung
Methoden der Sozialwissenschaften
Adaptive Modellierung und Simulation Kapitel 1: Einleitung
Der Airbag als „Lebensretter“
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
 Präsentation transkript:

Fazies, Klima, Paläozeanographie und Modellierung Ziel: Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von numerischen Modellen in den Geowissenschaften Hydrogeologische Modellierung Quartäre Eiszeitzyklen Mariner Kohlenstoffkreislauf

Fazies, Klima, Paläozeanographie und Modellierung Voraussetzung: Elementare Mathematikkenntnisse (keine Programmierkenntnisse) Bdg. f. erfolgreiche Teilnahme: Beteiligung an Übungen Schriftlicher Bericht (ca. 3 S.) zu einer Veranstaltung (Einteilung erfolgt am Ende der LV) (Falls vorhanden, bitte eigene Windows-kompatible Notebooks mitbringen.)

Ablauf der LV 12.4. Einführung 19.4. – 10.5. Grundwasserhydraulik Modelle (H. D. Schulz) 17.5. Reservoirmodelle und Rückkopplungsmechanismen (M. Schulz) 24.5. Modellierung von Eiszeitzyklen (M. Schulz) 31.5. – 14.6. Transportmodellierung im Grundwasser (H. D. Schulz) 21.6. – 28.6. Modellierung des marinen Kohlenstoffkreislaufes (G. Fischer) 5.7. Modellierung des marinen Kohlenstoffkreislaufes + Protokollvergabe (M. Schulz) Ca. 20.7. Abgabe der Protokolle

Letzte Maximalvereisung Heute Eiszeitzyklen Letzte Maximalvereisung vor 21.000 Jahren

Was passiert, wenn der Golfstrom versiegt Was passiert, wenn der Golfstrom versiegt? Klimarechenmodelle geben eine Antwort Lufttemperatur- Differenz (°C) X

Average surface- Water composition CO2 0.5 % HCO3- 89.0 % CO32- 10.5 % Thurman & Trujillo (2002)

Biological Productivity in the Ocean Nutrients: P, N (Si, Fe) Biological effect on DIC distribution; light-limited to near surface, nutrients (N, P, Fe) Ruddiman (2001)

Box-Model of Oceanic PO4 Distribution with Productivity Indo-Pacific Southern Ocean Atlantic Surface (0-100 m) AABW_P (20 Sv) NADW (10 Sv) Deep (> 100 m) AABW_A (4 Sv) Assumption: Biologically fixed PO4 sinks from the surface layer to the underlying deep layer, where the organic material is completely remineralized.

Kursmaterial (MS) www.palmod.uni-bremen.de/geomod Lehre  2. Studienjahr (wird i.d.R. nach LV aktualisiert)

Modelle… Unser Denken ist in Modellen organisiert (Denkmodelle) Abbildung der komplexen Realität auf einfache Zusammenhänge Abgeleitet aus theoretischen Überlegungen Abgeleitet aus empirischen Befunden Modelle = Interpretationshilfen

Zielsetzung von Modellierung Prozessverständnis (konzeptionelle Modelle) Quantifizierung und Vorhersagen (realitätsnahe Modelle) Real nicht durchführbare Experimente

Merkmale von Modellen Vereinfachung (wesentliche Effekte werden gegenüber nebensächlichen hervorgehoben) Subjektive Gestaltung (Universalmodell existiert nicht)

Geowissenschaftliche Modell-Typen Analogien (Aktualismus!) Mechanische Modelle Mathematische Modelle Statistische Modelle (z.B. Regression) Grundlage: Gleichungen, die den Zustand eines Systems beschreiben (i.d.R. keine zeitabhängige Entwicklung) Dynamische Modelle Grundlage: Gleichungen, welche die Änderung eines Systems beschreiben (i.d.R. zeitabhängige Entwicklung)

Modellierung dynamischer Systeme Grundlage bilden Differentialgleichungen Für den Zustand Z eines Systems: dZ/dt = Rechenvorschrift für die Änderungsrate des Systems zur Zeit t (sowie in Abhängigkeit von Z selbst)

Grundprinzip der Modellierung dynamischer Systeme Aus der Kenntnis der Änderungsrate eines Systems und seines gegenwärtigen Zustandes  kann durch Integration der Differentialgleichung der zukünftige Systemzustand berechnet werden

Integration der Differentialgleichungen Analytisch Numerisch (i.d.R.) Systemzustand, Z(t) Unterschiedliche Anfangszustände können zu verschiedenen Entwicklungen führen Zeit, t

Numerische Integration von Modellgleichungen Differential wird durch endliche (finite) Differenzen angenähert: Umformen: Zukünftiger Zustand = Gegenwärtiger Zustand + Zeitintervall * Änderungsrate

Wissenschaftliche Fragestellung Modellbildung Wissenschaftliche Fragestellung Mathematisches Modell formulieren Modellgleichungen lösen (Computer) Parameter anpassen Daten Vergleich der Ergebnisse mit der Realität Vorhersagen / Analyse

Beispiel: Radioaktiver Zerfall 20 40 60 80 100 1 2 3 Menge Zeit Zeit Menge 100 % 1 50 % 2 25 % 3 12,5 %

Schritt 1: Modell formulieren Stoffmenge nimmt mit der Zeit ab Zerfallsrate proportional zur vorhandenen Stoffmenge Zerfallsrate N  Stoffmenge („Zustandsvariable“) k  Zerfallskonstante („Parameter“)

Schritt 2: Modellparameter schätzen

Schritt 3: Modell testen 20 40 60 80 100 1 2 3 Menge Zeit k = 0.75 Modell gibt Daten nicht gut wieder

Schritt 4: Parameter verbessern 20 40 60 80 100 1 2 3 Menge Zeit k = 0.693