Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Mh9S178Nr2 Biquadratische Gleichungen
Quadratische Gleichungen und Namen
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
AC Analyse.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zerlegung von Quadraten und ????
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Klima Dich schlau Ein Projekt der Klasse SG-11 an der Louise-Otto-Peters Schule zum Klimaschutzprojekt der Bürgerstiftung Wiesloch 1.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Gliederung 1. Arbeitsraum (Grundriss + Maße) 2. Arbeitsraum (Einrichtung) 3. Arbeitsraum (Netzwerkplan) 4. Aufenthaltsraum (Grundriss + Maße) 5. Aufenthaltsraum.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Technische Kommunikation
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1= 0,46; x2 = 6,54

Mh9S170Nr7 a. x1= 1 ; x2 = 21 b. x1= –6; x2 = -2 c. leer d. x1= –3,5; x2 = 0,5 e. x1= –0,5; x2 = 1,5 f. x1= –2,2; x2 = 2

Mh9S170Nr8 a. x1= -6,5 ; x2 = 8 b. leer c. x1= -4,56 ; x2 = -0,44 d. x1= –1,2; x2 = 2,67 e. leer f. x = 2,4 g. x = -1,4 h. x1= -6,45 ; x2 = -1,55 i. leer

Mh9S170Nr9 a. D < 0 keine Lösung b. D = 9 zwei Lösungen c. D = 0 eine Lösung d. D = 4 zwei Lösungen e. D = -104 keine Lösung f. D = 900 zwei Lösungen g. D = 0 eine Lösung h. D = 16 zwei Lösungen i. D = 169 zwei Lösungen

Mh9S170Nr10 a. D = 289 zwei Lösungen 12 und -5 b. D = 529 zwei Lösungen 14 und –9 c. D = -16 keine Lösung j. D= -99,8 keine Lösung d. D = -9 keine Lösung k. D = 11,6 zwei Lösungen 0,83 und –0,3 e. D = 441 zwei Lösungen 21 und 0 f. D = 74 zwei Lösungen 5 und –3,6 g. D = 0 eine Lösung 1,9 l. D= 6889 zwei Lösungen 7,5 und –0,8 h. D = 0 eine Lösung 0,15 i. D = 210 zwei Lösungen 6 und –8,5

Mh9S170Nr11 Schnittpunkte Parabel Gerade Gesucht werden zunächst die x Koordinaten der Schnittpunkte: -7,3x –12 = x² Lösungen: x1 = -2,5 und x2 = -4,8 Die dazugehörigen y Koordinaten findet man durch Einsetzen: y1 = (-2,5)² = 6,25 und y2 = (-4,8)² = 23,04 Gemeinsame Punkte sind (-2,5; 6,25) und (-4,8; 23,04)

Parameter der p-q-Formel D = p²/4 -1 p²/4 -1 > 0 zwei Lösungen p² > 4 p²/4 -1 = 0 eine Lösung p² = 4; p1= -2; p2=2 p²/4 -1 < 0 keine Lösung p² < 4 D = 9a² 9a² > 0 zwei Lösungen a² >0 9a² = 0 eine Lösung a² =0; a =0 9a² < 0 keine Lösung (nicht möglich)

Mh9S170Nr12a Parameter und Ungleichungen D = a² -16a Eine Lösung für 0 = a² - 16a = a(a-16) Also a1 = 0 a2 = 16 Zwei Lösungen für a² - 16a > 0. Dies gilt für a < 0 und für a > 16 (Siehe Graph) Keine Lösung für a² - 16 < 0. Dies gilt für 0<a<16 D a Keine Lösung zwei Lösungen Eine Lösung

Mh9S170Nr12b Parameter und Ungleichungen b. D = 4 –4a Eine Lösung für 0 = 4(1-a). Also a = 1 Zwei Lösungen für 4 – 4a >0 Also a < 1 Keine Lösung für 4 – 4a <0 Also a > 1 D Keine Lösung zwei Lösungen Eine Lösung a

Mh9S170Nr13 Parameter (1) a=1 x² -5x = 0 x1 = 0 x2 = 5 (1) a=0 x² -0 = 0 x1 = 0 x2 = 0 (1) a=-4 x² +20x = 0 x1 = 0 x2 = -20 D = 25a² zwei Lösungen für 25a² > 0; also a² >0 Das gilt für alle a R \ {0} eine Lösung für 25a² = 0; also a² = 0 Das gilt für alle a = 0 keine Lösung für 25a² < 0; also a² < 0 Das ist nicht möglich x² -5ax = 0 x1;2 = 5a/2 ± Wurzel( 25a²/4 –0); x1 = 0 x2 = 5a. 5a = 6 für a= 6/5

Mh9S170Nr14 Parameter Die Diskriminante für a. ist D = 4² - 4a·(-5) = 16 + 20a Eine Lösung für D = 0, also 16 + 20a = 0  a = -0,8 Zwei Lösungen für D > 0, also 16 + 20a > 0  a > -0,8 Keine Lösung für D < 0, also 16 + 20a < 0  a < -0,8 Die Diskriminante für b. ist D = 8² - 4·a·a = 64 –4a² Eine Lösung für D = 0, also 64 – 4a² = 0  a1 = -4 und a2 = +4 Zwei Lösungen für D > 0, also 64 – 4a² > 0  a² < 16 Keine Lösung für D < 0, also 64 – 4a² < 0  a² > 16

Mh9S171Nr1 Übungen a. x1= -0,5 x2 = 0,5 b. x1= 0 x2 = -1 7/9 c. x1= -2 x2 = 15 d. x1= -4 x2 = -3,5 e. x1= -11 x2 = 5 f. D < 0 IL = {} g. x1= -2 x2 = 20 h. x1= -2 x2 = 2 i. x1= 1 x2 = 8 j. x1= -3,15 x2 =0,19 k. x1= 0 x2=2,4 l. D < 0 IL = {} m. x1= -2 x2 =0,5 n. x1= -1,6 o. x1= -0,5 x2 = 1

Mh9S171Nr2 a. x1= -7 x2 = 5 b. y1= -11 y2 = -1 7/9 c. z1= -5 z2 = 12 d. x1= -7,5 x2 = -0,8 e. z1= -0,4 z2 = 1,25 f. D < 0 IL={} g. x1= -2,25 x2 = -0,75 h. D < 0 IL={} i. z1= -4,5 z2 = 2/3

MH9S171Nr3 a. x² - 8x = 0 x1= 0 x2 = 8 F b. 3x² - 8x – 91 = 0 x1= 7 x2 = -13/3 U c. 4x² + 2x – 6 = 0 x1=-1,5 x2 = 1 S d. x² + 2x – 61 = 0 D < 0 IL ={} S e. x² -11x + 24 = 0 x1= 3 x2 = 8 B f. x² + 7x – 8 = 0 x1= -8 x2 = -1 A g. z² - 10z = 0 z1= 0 x2 = 10 L h. z² + 0,504 = 0 D < 0 IL ={} L

Mh9S171Nr4 a. x·( x - 15 ) = 0 x1= 0 x2 = 15 b. x·( x + 9 ) = 0 x1= 0 x2 = -9 c. x·(10x - 29) = 0 x1= 0 x2 = 2,9 d. x·( 4x + 26) = 0 x1= 0 x2 = -8,5 e. x·( x + 16 ) = 0 x1= 0 x2 = -16 f. x·( x - 1) = 0 x1= 0 x2 = 1

Mh9S171Nr5 a. x² + 2x -80 = 0 x1= -10 x2 = 8 b. x² = 144 x1= -12 x2 =+12 c. x² -12,4x + 24= 0 x1= 2,4 x2 = 10 d. x² -1,4x – 18 = 0 x1= -3,6 x2 = 5 e. z² -13z + 6 = 0 z1= 4 z2 = 9 f. x² - x = 0 x1= 0 x2 = 1

Mh9S171Nr6 a. 2x² -x -10 = 0 x1= -2 x2 = 2,5; 2x – 5 = 0 x3 = 2,5 b. 25x²+20x+4= 0 x1= 0,4 x2 = 0,4; 10x +4 = 0 x3 = -0,4 c. y² + 4y +9 = 0 D < 0 IL={} ; 4y + 9 = 0 y3 = -2,25 d. 4x²-28x +49 = 0 D < 0 IL={} ; 7x + 2 = 0 x3 = -2/7 e. x² + 2x - 63 = 0 x1= -9 x2 = 7 ; x²+6x-91 = 0 x3= -13 x4= 7 f. x² -40x +111= 0 x1= 3 x2 = 37 ; x²+2x-1 = 0 x3= -2,41 x4= 0,41 g. x² -7x - 30 = 0 x1= -3 x2 =10 ; x²+2x-15 = 0 x3= -5 x4= 3 h. z² -0,5z -,5 = 0 z1=-0,5 z2 =1 ; z²-3/4z+1/8 = 0 z3=0,5 z4=0,25

Mh9S171Nr7 ...ein Faktor null ist. Das gilt nicht für 1! Annahme: Wenn ein Produkt 1 ist, dann ist ein Faktor gleich 1. Gegenbeispiel: 1/4 ·4/1=1 Also ist die Annahme falsch. q.e.d. x² -4x –1 = 0 hat die Lösungen x1;2=2  25 (x -2+ 25)·(x -2- 25)= 0 heißen Linearfaktoren der quadratischen Gleichung

Mh9S171Nr8 2(4y²-28y+49)+9y²+12y+4-(16y²-24y+9)+3=0 y² - 20y +96 =0 y1= 8 y2 = 12 9x² +48x +64 –2[4x²-49]-27=0 x² +48x +135 = 0 x1= -45 x2 = -3 21y² -12y +35y –20 –[88 –40y –44y+20y²] = 0 y² +107y –108 = 0 y1= -108 y2 = 1 x-2+x²+6x+9=x²-2x+1-4x =0 13x=-6 x = -6/13 x² -8x +16 + x² +6x –9 = 64 –32x+4x² -0,5x 2x²-30,5x+57=0 f. x² +15x –7x –21 = 9-x-18x+2x² x² + 9x – 10 = 0 x1= -10 x2 = 1

Mh9S172Nr2+3 Textaufgaben 2. Ansatz: x= Quadratseite rot x² = (2-x)·1,8 grün x² + 1,8x –3,6 = 0 x½= -0,9  2,1 x = 1,2 3. Ansatz: x = Kantenlänge (x+1)³ =x³ + 127 x² + x – 42 = 0 x½= -0,5  6,5 x = 6

Mh9S172Nr4 Ansatz: x= Kürzung neu (6-x)·(5-x) = 2/3·5·6 ursprünglich x² -11x +10=0 x½= 5,5  4,5 x = 1 Ansatz: x = Längenänderung y = Breitenänderung Flächeninhalt (6+x)·(5+y)=30 Umfang 2x + 2y = 1 x = 0,5 – y; y² - 1,5y –2,5 = 0 y1 = -1 y2=2,5 x1=1,5 x2=-2

Mh9S172Nr5 Ansatz: Grundseite x Grundfläche x² Seitenfläche 5x a. x² = 5x + 14 x= 7 b. 2x² +4·5x = 48 x=2

Mh9S172Nr6 Ansatz: Länge x Breite y u=2(x+y) A = x·y a. 23=2(x+y) 30=x·y 30= x·(11,5-x) x²–11,5x+30=0 x1=4 x2=7,5 y1=7,5 y2=4 b. 17,28 =x·y x-y=1,2 17,28=x·(x-1,2) x² -1,2x –17,28 =0 x=4,8 y=3,6

Mh9S172Nr7+8 7. Ansatz: Länge x Breite y u=2(x+y) d²=x² + y² 625= x² + y² x-y=17 625= x² + (x-17)² 2x²–34x-336=0 x = 24 8. x² + 24 = 2x·(x-5) x² -10x –24=0 x=12

Mh9S172Nr9+10 9. Ansatz: 1. Kathete x 2. Kathete y 65²=x² + y² 150=x+y +65 y=85-x 4225= x² + (85-x)² 2x²–170x+3000=0 x1=25 x2=60 y1=60 y2=25 10. Ansatz: Hypotenusenabschnitte p und q 29=p+q 10²=p·q 100=p·(29-p) p² -29p +100=0 p1=4 p2=25 q1=25 q2=4

Mh9S172Nr11 x y 4x + 4y = 132 x² + y² = 549 x² -33x +270 = 0 x1= 15; x2 = 18 y1=18; y2 = 15

Mh9S172Nr12;13+14 12. Ansatz: 1. Kathete x 2. Kathete y 42,5=x² + y² 9=x+y y=9-x 42,5= x² + (9-x)² 2x²–18x-38,5=0 x1=3,5 x2=5,5 y1=5,5 y2=3,5 13. Ansatz: 1.Grundseite x; 2.Grundseite y; Höhe 6; Mantel 12x+12y=96; Volumen x·y·6=90 x+y=8 x·y=15 x·(8-x)=15 x²-8x+15=0 x1=3 x2=5 y1=5 y2=3 14. x+y=40 x²+y²=802 x² +(40-x)²=802 2x² -80x +798=0 x1=19 x2=21

Goldener Schnitt A B M m T T teilt die Strecke AB im goldenen Schnitt, wenn gilt: Major : minor wie IABI : Major Wählt man für IABI =1, so entstehen folgende Gleichungen: (1) M + m = 1 (2) M/m = 1/M Löse die Gleichung nach M auf! m = 1 – M und M² = m  M² + M –1 = 0 M 0,618 1/M  1,618

x²+px+q=0 x1+x2=-p; x1·x2=q ax²+bx+c=0 x1+x2=-b/a; x1·x2=c/a Mh9S176 Vieta 7 = 2,8·x2  x2 = 2,5 a. x1=-4 x2 = -6 b. x1=-5 x2 = -7 c. x1=-2 x2 = -7 d. x1=-3 x2 = +5 e. x1=-1/3 x2 = -1/3 f. x1=-1±13/5 x2 =-1 13/5 g. x1=1/2 x2 = 3/2 d. x1=1/2 x2 = 1/3

Mh9S176Nr8;9 und 10 Übungen X  a. x²-2x-15=0; x²+2x-15=0 b. x²+11x+28=0; x²-11x+28=0 c. x²+10x+25=0; x²-2x3+3=0 d. x²+x+6/5=0; x²-3,6x+0,68=0 e. x²-2x-2=0; x²+6x+7=0 8. a. x1= 7 x2 = -5 b. x1=11 x2 = -9 c. x1=5/2 x2 = -1/2 d. x1=1,2 x2 = 0,8 e. x1=1,8 x2 = 0,2 9.