Übung Baubetrieb / Baumanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übung Baubetrieb / Baumanagement – 3
Advertisements

Übung zur Terminplanung
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Werkvertrag Raumplanung NEU. Werkvertrag Raumplanung Vergabe von Raumplanungsleistungen nach dem Bundesvergabegesetz 2002.
Bürgerliches Vermögensrecht I Übungsfall 2
Themenschwerpunkte Übung 3:
Professur Wirtschaftsinformatik I (Prof. Dr. B. Stöckert) – Grundzüge der WirtschaftsinformatikSeite: 1 Themenschwerpunkte Übung 2: Systembetrieb, Systemsoftware.
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
Übung Baubetrieb / Baumanagement – 3
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Routing mit dem Distanzvektoralgorithmus
Finanzierungsmodell Leasing
12. Zur Bildung von Zyklen Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Zusammenfassen von Funktionen
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Die neue VOB 2009.
Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Anschlussbahnen, Anschlussstelle
...na, schon ausgelernt?. Pharm x plorer Focus Pharm x plorer Focus ist eine anerkannte Fortbildung der österreichischen Apothekerkammer in Zusammenarbeit.
EK Produktion & Logistik
Vorgehen Im nächsten Schritt markieren wir die Spalte „Anmeldedatum“ und gehen auf die Funktion „Text in Spalten“.
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
Praktische Optimierung – Präludium
Projektmanagement bietet heute eine Vielzahl von - zum Teil rechnerunterstützten - Methoden und Instrumenten, um die miteinander konkurrierenden Ziele.
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Projekt Lichtwanze 2AHEL
EK Produktion & Logistik
Materialwirtschaft Franz Birsel.
O. Univ. Prof. Dr. Helmut PERNSTEINER (Abteilung für Corporate Finance) Univ. Prof. Dr. Teodoro D. COCCA (Abteilung für Asset Management)
Datenreihen erzeugen –
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Präsentation- Projektstudium Bauwirtschaft & Baubetrieb ARGE 6
KANBAN-Linie: Lehrpräsentation
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Wir fertigen ein Räucherhäuschen
Einsatz des Szenario-Managers
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium 1 Wirtschafts- und Entwicklungspolitik Lehrstuhl für Wirtschafts- und Entwicklungspolitik : Prof. Dr. Werner.
Informationsveranstaltung für Studienanfänger der Pharmazie im Wintersemster 2010/11 Studienprogrammleitung Pharmazie.
Rating Rating ist - allgemein gesprochen - die Bewertung eines Produkts bzw. einer Organisation, verbunden mit einer Klassifizierung, an die die Vergabe.
Technische Informatik II Übung 7: Automaten Implementierungsaspekte
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Anwohnerinformation Bericht zum Stand Neubau.
SE Fachseminar aus Unternehmens- und Wirtschaftsrecht (für Dissertanten) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Vorbesprechung , Sem 33.
Diplomarbeit Max Mustermann
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik THEMA DER ARBEIT (DIN Bold 48) Diplomand: Vorname Name Betreuer: Herr X Betreuender HSL: Prof.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Bauverzögerungen und Leistungshindernisse -
Mindestlohn Mindestlohn Gesetzliche Neuregelung:
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Prüft ebenfalls die Annahme der Varianzhomogenität (exakter)
Präsentation Phasenmodelle.
Präsentationstitel - Vorlage
4) Kaufmännische Realisierung
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
Winf Präsentation L9 Seite 47
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM Vorgehensweise: 1.Tabelle mit.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In Aufgabe 1a) wurde ein sog. 2:1-Multiplexer entworfen, den man vereinfacht mit nebenstehenden Blockschaltbild darstellen kann.
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Barwert einer Rentenzahlung
Logistikmanagement Einführung in die Logistik WS 2014/2015
Bewerbung für das Seminar
Einführung ÜK-Kompetenznachweis
 Präsentation transkript:

Übung Baubetrieb / Baumanagement Aufgabe 1 Bauablaufplanung Fußgängerbrücke Für die Herstellung einer kleinen Fußgängerbrücke in Stahlbetonbauweise mit Handläufen aus Metall soll ein Terminplan entwickelt werden. Die Fußgängerbrücke besteht aus je einem Stahlbeton-Unterbau in Ortbetonbauweise auf jeder Brückenseite, auf die ein Überbau -als Stahlbetonfertigteil- aufgesetzt wird. Auf diesem Stahlbetonfertigteil werden die Handläufe montiert. Da die Handläufe nicht von der eigenen Firma hergestellt werden können, muss mit dieser Leistung ein Nachunternehmer (Schlosser) beauftragt werden. Der Ablauf der Ausschreibung und Vergabe dieser Leistungen ist in dem Terminplan zu berücksichtigen. Vorgang Nr. Vorgangsbezeichnung Dauer (AT) 1 Auftragserteilung Gesamtprojekt 1 2 Baustelleneinrichtung, Bodenaushub 5 3 Fertigung Stahlbeton-Überbau im Werk 12 4 Unterbau Süd herstellen 5 5 Unterbau Nord herstellen 5 6 Überbau (Stahlbetonfertigteil) antransportieren 1 7 Überbau (Stahlbetonfertigteil) einsetzen 1 8 Ausschreibung Handläufe erstellen, versenden und Rücklauf der Angebote 5 9 Verhandlung mit Nachunternehmer (Schlosser) und Beauftragung der Handläufe 1 10 Fertigung Handläufe 14 11 Handläufe montieren 2 12 Boden anfüllen, verdichten und anarbeiten 2 + 1 Bei der Erstellung des Terminplans sind folgende Überlegungen und Randbedingungen zu berücksichtigen: Mit der Baustelleneinrichtung kann 4 Arbeitstage nach Auftragserteilung begonnen werden. Diese Zeit wird für die Disposition der Arbeitskräfte und Geräte benötigt. Die Fertigung des Stahlbeton-Überbaus im Werk kann sofort nach Auftragserteilung beginnen. Gemäß Vereinbarung soll mit dem Unterbau auf der Südseite begonnen werden. Aus Kapazitätsgründen können die Unterbauten nur nacheinander hergestellt werden. Nach Fertigstellung der Unterbauten sind zwei Tage Nachlauf für das Abbinden des Betons erforderlich. Erst dann kann der Überbau eingesetzt werden. Die Ausschreibung der Handläufe kann sofort nach Auftragserteilung erfolgen. Für die Prüfung der eingehenden Angebote sind zwei Tage nach Ende der Ausschreibungsfrist erforderlich. Erst dann kann de Verhandlung und Beauftragung der Schlosserfirma erfolgen. Aufgrund zu berücksichtigender Bestellzeiten für das Material kann mit der Fertigung der Handläufe erst 2 Tage nach Beauftragung an den Nachunternehmer (Schlosser) begonnen werden. Die Handläufe werden sofort nach der Fertigung montiert. Der Boden kann nach dem Einsetzen des Überbaus aufgefüllt und verdichtet werden. Allerdings ist nach Montage der Handläufe noch ein Tag für das Anarbeiten erforderlich. Für die Berechnung gilt der Tag der Auftragserteilung als 1. Arbeitstag (AT) in der Projekttagezählung. Aufgabenstellung: Tragen Sie die einzelnen Vorgänge so in den Balkenplan ein, dass die einzelnen Vorgänge zum frühestmöglichen Zeitpunkt beginnen und somit die Brücke schnellstmöglich genutzt werden kann. Geben Sie den frühestmöglichen Zeitpunkt der Innutzungnahme der Stahlbetonbrücke an. Um welchen Zeitraum kann die Herstellung des Stahlbeton-Überbaus (Fertigteil) verschoben werden, ohne dass sich die die Fertigstellung der Stahlbeton- / „Rohbau“arbeiten der Brücke verschiebt das Gesamtfertigstellungsdatum verschiebt. 1 Übung Baubetrieb / Baumanagement 3. Semester vom 17.01.2011 - Bauablauf- / Terminplanung

Übung Baubetrieb / Baumanagement 2 Übung Baubetrieb / Baumanagement 3. Semester vom 17.01.2011 - Bauablauf- / Terminplanung

Aufgabe 2 Rechnen Sie den vorgegebenen Netzplan vorwärts und rückwärts. Ermitteln Sie dabei jeweils FA, FE, SA, SE sowie GD. Tragen Sie die Werte in den Netzplan ein. Durch welches Merkmal sind Vorgänge gekennzeichnet, die auf dem sogenannten Kritischen Weg liegen? Markieren Sie diese Vorgänge im Netzplan! Übertragen Sie die Vorgänge als Balkenplan mit ihren Dauern, FA, FE sowie den im Netzplan dargestellten Verknüpfungen in die Tabelle. 3