VIII. Christliche Sozialethik als Naturrechtsethik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökumenischer Gesprächskreis Gammertingen
Advertisements

Miteinander für Europa 2012
WAS IST DEMOKRATIE? Rechte und Pflichten ausüben Staatsbewusstsein
Das Fach WuN in der Q-Phase
eine starke Gemeinschaft
X. Soziale Gerechtigkeit
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Würden die Menschen ohne Religion moralisch handeln?
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
1 Flens_UE1_Gerechtigkeit-Rawls_Struma_S6.ppt
Familie zwischen Trauma und Idyll
I. Gesellschaft gestalten im Interesse der Benachteiligten: Entstehungskontexte und Grundanliegen Christlicher Sozialethik 1. Entstehung Christlicher.
IX. Prinzipien Christlicher Sozialethik III:
VIII. Prinzipien Christlicher Sozialethik II
VII. Prinzipien Christlicher Sozialethik I
II. Was ist Christliche Sozialethik?
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
X. Christliche Sozialethik als Diskursethik
Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 9. Sitzung Kritik des Säkularisierungsparadigmas.
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
Ab heute ist morgen!.
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 17
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Didaktisches Konzept Lehrplan Evangelische Religion Gymnasium Sek. I
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Pädagogische Woche KÖLN Mittwoch, 26. Oktober 2005
Pädagogische Woche KÖLN Freitag, 28. Oktober 2005
„Eine Zivilisation der Gerechtigkeit und der Liebe“
Zurück zur ersten Seite Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit Gemeinsame Schrift des Rates der evangelischen Kirche in Deutschland und der.
Kloster Steinfeld 9. Juni 2009 Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer
Recht und Gerechtigkeit
Kirche und Wirtschaft – wie wirksam können christliche Prinzipien sein? Dr. Arnd Küppers, Stv. Direktor, Katholische Sozial-wissenschaftliche Zentralstelle,
Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen!?
? Warum eigentlich Reli ???.
Anthropologische Wende und korrelative Didaktik.
Wort des Lebens Dezember
Ethik Pluralistische Gesellschaft  Fehlen einer gemeinsamen Wertbasis  Glücksstreben des Menschen als möglicher gemeinsamer Ausgangspunkt  Gefahr des.
Das Leitbild der kfd.
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Glaube und Bildung SS 2009 Geplantes Programm W. Weirer.
Die „falsche“ Frage: War das was der Doktor gemacht hat moralisch?
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Der Turm als Bild für unser Leitbild
International Assembly 2006 Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Sendung.
Übersicht Ausgangslage
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Weltkirchliche Praxis in der Pastoral. Niemand ist so reich, dass er nichts zu empfangen hätte, und niemand ist so arm, dass er nichts zu geben hätte.
braucht konkrete Schritte
Leitbild in 10 Sätzen.
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Staatstheorien.
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,
Freiheit und Gerechtigkeit
Theologie der Verbände
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Die grösste Not der Welt.
1 Gemeinwohl- Ökonomie, ein zukunftstaugliches Wirtschaftsmodell? Nachhaltigkeit.
Kairos Palestine – A Moment Of Truth كلمة ايمان و رجاء و محبّة من قلب المعاناة الفلسطينيّة Frühjahrskonvent der evangelischen Dekanatsjugend Bad Tölz 18.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 7 Gotteserkenntnis: natürlich und geoffenbart © Brunnen-Verlag 2013.
 Präsentation transkript:

VIII. Christliche Sozialethik als Naturrechtsethik

1. Pluralisierung Christlicher Sozialethik Impulse des 2. Vatikanum Aussöhnung mit der modernen Welt Erforschung der „Zeichen der Zeit“ Betonung des biblisch-theologischen Fundaments gegenüber dem neuscholastischen Naturrecht Wende zu den Menschenrechten

Pluralisierung Christlicher Sozialethik Hermann-Josef Wallraff SJ: Christliche Soziallehre als „Gefüge offener Sätze“ (1965) Wilhelm Dreier: Christliche Sozialethik als eine Wissenschaft, die von den „Zeichen der Zeit“ ausgeht und diese in einem interdisziplinären Zusammenhang ethisch reflektiert (70er Jahre) Anerkennung der Pluralität auch im universalkirchlichen Lehramt: Kongregation über die Glaubenslehre 1986: „Libertatis conscientia“

1. Pluralisierung Christlicher Sozialethik „Die soziale Unterweisung der Kirche ist entstanden aus der Begegnung der Botschaft des Evangeliums und ihren Forderungen, wie sie im Hauptgebot der Gottes- und Nächstenliebe und der Gerechtigkeit zusammengefasst sind, mit den Problemen, die sich aus dem Leben der Gesellschaft ergeben. Indem man sich der Schätze der Weisheit und der Humanwissenschaften bediente, bildete sich so etwas wie eine Lehre, die den ethischen Aspekt jenes Lebens betrifft[...]. Da diese Weisung wesentlich auf das Handeln ausgerichtet ist, entwickelt sie sich entsprechend den wechselnden Umständen der Geschichte“ (Nr.72)

1. Pluralisierung Christlicher Sozialethik Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften Band 43 (2002): „Gesellschaft begreifen - Gesellschaft gestalten. Konzeptionen Christlicher Sozialethik im Dialog.“

2. Christliche Sozialethik als Naturrechtsethik: Die Konzeption Arno Anzenbachers geb. 1940 Philosoph und Theologe Prof. em. für Christliche Anthropologie und Sozialethik in Mainz

2. Christliche Sozialethik als Naturrechtsethik: Die Konzeption Arno Anzenbachers Grundanliegen aller Naturrechtstheorien: Ethischer Rekurs auf das Wesen und die Bestimmung des Menschen, um Fragen von Recht und Gerechtigkeit zu beantworten Integration des klassischen Naturrechts von Aristoteles und Thomas von Aquin mit dem neuzeitlichen Naturrecht Kants

2. Christliche Sozialethik als Naturrechtsethik: Die Konzeption Arno Anzenbachers Kritische Aneignung der Prinzipientraktate von Personalität, Solidarität und Subsidiarität Bezugnahme auf kirchliche Stellungnahmen als Artikulation des sozialen Ethos der Kirche Konvergenzen und Divergenzen zu den Modernitätsdiskursen der Gegenwart

3. Personalität und Menschenrechte Mit dem Personsein des Menschen sind Grundbedingungen seiner Existenz verbunden Körperliche Integrität, Erfüllung von Grundbedürfnissen etc. Das Personsein des Menschen ist nur mit anderen zu verwirklichen Menschenrechte: Jene Rechte, die sich die Menschen gegenseitig einräumen müssen, um ihr Personsein zu realisieren

4. Personalität und die Entfaltung der Menschenrechte Die in den elementaren Bedingungen des Personseins verankerten Menschenrechte haben eine dreifache Ausfaltung erfahren: (1.) Die Freiheitsrechte als Abwehrrechte gegenüber dem Staat und gesellschaftlichen Akteuren

4. Personalität und die Entfaltung der Menschenrechte (2.) Politische Partizipa-tionsrechte als aktive Rechte

4. Personalität und die Entfaltung der Menschenrechte (3.) Soziale Menschenrechte als Bedingung der chancengleichen Inanspruchnahme der Freiheits- und Bürgerrechte

5. Soziale Gerechtigkeit als Leitprinzip Christlicher Sozialethik Soziale Gerechtigkeit als übergeordnetes Leitbild gegenüber den klassischen Unterscheidungen Soziale Gerechtigkeit ist jene umfassende Gerechtigkeit, die am Gemeinwohl Maß nimmt Soziale Gerechtigeit setzt sich aus vier Teilgerechtigkeiten zusammen

5. Soziale Gerechtigkeit als Leitprinzip Christlicher Sozialethik (1.) Tauschgerechtigkeit „iustitia commutativa“ Faire Vertrags- und Austauschbeziehungen Respekt vor der gleichen Menschenwürde jeder Einzelperson als Grundlage

5. Soziale Gerechtigkeit als Leitprinzip Christlicher Sozialethik (2.) Beteiligungsgerechtigkeit „iustitia contributiva“ Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Aktive und produktive Beteiligung am Leben der Gesellschaft Pflicht des einzelnen wie der Gesellschaft

5. Soziale Gerechtigkeit als Leitprinzip Christlicher Sozialethik (3.) Verteilungsgerechtigkeit „iustitia distributiva “ Im Vordergrund steht die Frage, wie sich die reale Verteilung von Einkommen, Vermögen und Macht in der Gesellschaft auf diejenigen auswirkt, deren materiellen Bedürfnisse nicht oder nur mangelhaft befriedigt werden

5. Soziale Gerechtigkeit als Leitprinzip Christlicher Sozialethik (3.) Verteilungsgerechtigkeit „iustitia distributiva “ Gerechte Chancenverteilung Leistungsgerechtigkeit Bedarfsgerechtigkeit Generationengerechtigkeit (Zeitdimension)

5. Soziale Gerechtigkeit als Leitprinzip Christlicher Sozialethik (4.) Verfahrensgerechtigkeit „iustitia legalis“ Gleichheit vor dem Gesetz Unparteilichkeit der Gerichte Fairness in der Rechtsfindung und Rechtsvollzug Gerechtigkeit in den verfahrensrechtlichen Prozeduren

6. Gerechtigkeit und Konzeptionen guten Lebens Drei „essentials“ für die Christliche Sozialethik (1.) Umgreifender Horizont guten Lebens Die Unterscheidung von Fragen der Gerechtigkeit und des guten Lebens müssen in einem umgreifenden Horizont des guten Lebens eingebettet sein. Grundlage dafür bildet eine weltanschaulich-religiös bestimmte Vorstellung vom Menschen und seiner Bestimmung

6. Gerechtigkeit und Konzeptionen guten Lebens Drei „essentials“ für die Christliche Sozialethik Konzeptionen guten Lebens bleiben in modernen Gesellschaften kontrovers Ohne ein gemeinsame, zumindest schwache Konzeption guten Lebens kommen auch moderne Gesellschaften nicht aus

6. Gerechtigkeit und Konzeptionen guten Lebens Drei „essentials“ für die Christliche Sozialethik (3.) Aufgabe Christlicher Sozialethik Frage nach der Gerechtigkeit der Institutionen stellen Biblische Gewissheiten und Motive als Grundlage Entwicklung einer Konzeption des Guten auf der Grundlage des christlichen Vorverständnisses vom Menschen