Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Partitionierungstechniken in Datenbanksystemen
Advertisements

Kapitel 8 Anfragebearbeitung Logische Optimierung Physische Optimierung Kostenmodelle Tuning.
Matherechnungen Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
Kapitel 8 Anfragebearbeitung
Fortgeschrittenenpraktika WS 2003/04 Database Research Group, Prof. Dr. Bernhard Seeger Department of Mathematics and Computer Science University of Marburg.
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
Kapitel 3: Das Relationenmodell
Grundlagen Datenbanken
SS 2004B. König-Ries: KuD6-1 Kapitel 6: Anfragebearbeitung physische Datenstrukturen: B-Bäume Anfragebearbeitung Folien: © Prof. Lockemann, IPD, Uni Karlsruhe.
Anfrage-Optimierung und -Bearbeitung in Verteilten DBMS
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/10 Grafische Anfragesprachen Geeignet sind grafische Anfragesprachen für Nutzer, die keine.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/7
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 16: Grundlagen des Data Mining.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 10: Einführung in XML.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 22: Grundlagen der Crash Recovery.
Das Relationenmodell 1.
XML-Algebren Martin Winkler.
Universität Karlsruhe (TH) © 2009 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 10 Kapitel 10 Anfragebearbeitung.
1 Polymorphe Operatoren Zunächst: Beschränkung auf Operatoren zum Abfragen der in Relationen enthaltenen Information. Forderung nach mathematischer Exaktheit.
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
XML – Grundlagen und Anwendungen Teil 6: Verarbeitung von XML-Dokumenten: XSLT Prof. Dr. Michael Löwe, FHDW Hannover.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 21: Concurrency Control.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 14: Datenintegration.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 4: Das relationale Datenmodell.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 24: Ausblicke.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenbanken Mehr als Tabellen.
Datenbanken Mehr als Tabellen. Datenbank Abfragen mit SQL: Eine Tabelle filtern Tabellen realer Datenbanken können sehr viele Informationen speichern:
Interoperable Informationssysteme - 1 Klemens Böhm Systeme 2: Query Processing - Grundlagen.
Die Grundterminologie
1 J4 Hash-Join R und S werden mittels der gleichen Hashfunktion h – angewendet auf R.A und S.B – auf (dieselben) Hash- Buckets abgebildet Hash-Buckets.
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 Relationale Anfragesprachen.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #8 Anfragebearbeitung.
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #5 Relationale Anfragesprachen.
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #9 Anfragebearbeitung.
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 Anfragebearbeitung (Teil 1)
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 Anfragebearbeitung.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #3 Anfragebearbeitung (Teil 1)
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 23: Verteilte Transaktionsverarbeitung.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
1 Einordnung (1) Elementare Zustandsräume Konstruktoren für Zustandsräume Operatoren Datenmodell Konkreter Zustandsraum Konkrete Konsistenz- bedingungen.
Vorlesung Datenbanksysteme vom Anfragebearbeitung  Logische Optimierung.
GrundkursTheoretische Informatik, Folie 12.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 12 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 5.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 5 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 12: XQuery und SQL/XML.
Vorlesung Datenbanksysteme vom : Wiederholung Anfragebearbeitung  Logische Optimierung.
Aufbau semantischer Caches und Anfrageverarbeitung Seminar Semantic Caching 1/12 Kathleen Hänsch
12. November 2001 Seminar Geoinformation Folie 1 Inhalt Einführung Bearbeitung raumbezogener Anfragen Ausblick Seminar Geoinformation Themenblock: „Implementierung.
Entität Attribute Beziehung AUTOR CD M 1 N leihen erstellen N verfasst
WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Titel Bild/Diagramm Bild/Diagramm
Titel Bild/ Diagramm Bild/ Diagramm Bild/ Diagramm Bild/ Diagramm
 Präsentation transkript:

Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Kapitel 18: Verarbeitung und Optimierung von Anfragen

18.1 Anfrageverarbeitung im Überblick 18.2 Anfrage-Optimierung Inhalt 18.1 Anfrageverarbeitung im Überblick 18.2 Anfrage-Optimierung 18.3 Implementierungstechniken für den Verbund 18.4 Spezielle QEP Parameter 18.5 Anfrage-Prozessoren Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 18

18.1 Ablauf einer Anfrageverarbeitung Benutzer-definierte Anfrage Parsing Anfrage-Validierung View-Resolution Anfrage-Optimierung Zugriffsplan-Erstellung Code-Erzeugung Ausführung Ergebnis 18.1 Ablauf einer Anfrageverarbeitung Abb. 15.1: Ablauf einer Anfrageverarbeitung Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 18

18.2 Einordnung von Algebren und Kalkülen SQL-Anfrage bzw. Anfrage in deklarativer Formulierung (kalkülartige oder regelbasierte Sprache) Logische Algebra (Gegenstand einer High-Level-Optimierung) Physische Algebra (Implementierungen der logischen Operatoren) Anfrage-Ausführung 18.2 Einordnung von Algebren und Kalkülen Abb. 15.2: Einordnung von Algebra und Kalkülen Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 18

18.3 Anfrage-Baum zur Beispielanfrage Medienartikel (A_Nr, Titel, Jahr) Film (A_Nr, Laufzeit, Regisseur, Produzent) Person (P_Nr, Vorname, Nachname) πNachname ρP_Nr  Regisseur σTitel = `Pirates of the Carribean‘ Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 18

18.4 Anfrage-Baum aus Abbildung 18.3 nach Verschiebung der Selektion Medienartikel (A_Nr, Titel, Jahr) Film (A_Nr, Laufzeit, Regisseur, Produzent) Person (P_Nr, Vorname, Nachname) πNachname ρP_Nr  Regisseur σTitel = `Pirates of the Carribean‘ Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 18

18.5 Anfrage-Baum aus Abbildung 18.4 nach Einfügung von Projektionen Medienartikel Film Person πNachname ρP_Nr  Regisseur σTitel = `Pirates of the Carribean‘ πA_Nr, Regisseur πP_Nr, Nachname Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 18

18.6 Prinzip eines Hash-Join Verbundpartner r-Partition . 1 2 s-Partition Relation s r Abb. 15.3: Prinzip eines Hash-Join Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 18

18.7 Ergebnis der Partitionierung von r und s Verbundpartner r-Partition 5 10 15 1 16 12 s-Partition 11 2 7 8 9 3 18 4 18.7 Ergebnis der Partitionierung von r und s Abb. 15.4: Ergebnis der Partitionierung von r und s Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 18

18.8 Beispiele für Iterator-Funktionen Abb. 15.3: Prinzip eines Hash-Join Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 18 10 10