Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Objektrelationales Mapping mit JPA
Advertisements

Vorlesung Datenbank-programmierung
Datenbanken Einführung.
Folien 2-5, 7-8 © Prof. Dr. Manfred Rössle (FH Aalen)
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Prof. Dr. Andreas Schmietendorf
Datenbanken I (0,*) Produkt 3 Karczewski Datenbanken I.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Datenbanken für den Einsatz auf Embedded Linux
SQL als Abfragesprache
MySQL Der Einstieg.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 16: Grundlagen des Data Mining.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 10: Einführung in XML.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 22: Grundlagen der Crash Recovery.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 10.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 10.
Transaktionen in verteilten Datenbanken
DbjFileManager Paul Fruntzek Michael Stanek. Überblick Unterste Ebene im Schichtenmodell Schnittstelle zum BS (Low-Level) Aufgabenbereich: Persistente.
Access 2000 Datenbanken.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Seminar: Verteilte Datenbanken
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück
ausdrucksschwächeres
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Cursor-Konzept u Zugriff auf Mengen von Ergebnistupeln u In SQLJ Iteratoren u Vergleichbar.
Modellierung von Transaktionen Zur Formalisierung der ACID-Garantien muss Verhalten von Transaktionen modelliert werden. Folge aus der Forderung nach lokaler.
Client / Server Architektur
Einführung und Überblick
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 21: Concurrency Control.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 14: Datenintegration.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 4: Das relationale Datenmodell.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 24: Ausblicke.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
MYSQL Von Rahan Bölzer.
Gruppe 2 1 Multimedia und Datenbanksysteme Gruppe 2 Elisabeth Kiss Susanne Kiss Proseminar Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens.
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 ADO.NET s.a:
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
1 Softwareentwicklung mit.NET Teil 5 Datenzugriff mit ADO.NET Dr. Ralph Zeller.
Überblick über die Datenbankproblematik
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #10 Physische Datenorganisation.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #9 Physische Datenorganisation.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
Vorlesung #1 Einführung
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Vorlesung #10 Physische Datenorganisation
Relationales Datenmodell und DDL
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
Prof. Dr. T. Kudraß1 Einführung. Prof. Dr. T. Kudraß2 Applikationen mit Dateien einfache Dateioperationen –zur Verwaltung: create/drop, open/close –zum.
8 Erzeugen und Verwalten von Tabellen Ziele Kennenlernen der wichtigsten Datenbankobjekte Anlegen von Tabellen Datentypen zur Definition von Spalten.
Datenbanktechnik 1 Datenbanktechnik II Kapitel 5.0 bis 6.0.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 23: Verteilte Transaktionsverarbeitung.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (2/13) Im folgenden wird ein vereinfachtes.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
11 Zugriffskontrolle (Access Control) Ziele Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl.
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Abhängigkeiten zwischen Transaktionen (Fehlerklassen) u Lost-Update-Problem u Dirty Read.
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #1 Einführung.
Datenbank System (DBS) - Warum?
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 12: XQuery und SQL/XML.
WS 2014/15 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 SQL Zusammenfassung.
Create Table, Rechte und Rollen
Kapitel 6: Datenbanksysteme
Datenbanken Eine Einführung Kerstin Fröhlig, HHBK.
 Präsentation transkript:

Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Kapitel 2: Aufbau von Datenbanken und Datenbanksystemen

2.2 Die ANSI/SPARC-Schemaebenen 2.3 Sprachebenen und –klassen Inhalt 2.1 Datenunabhängigkeit 2.2 Die ANSI/SPARC-Schemaebenen 2.3 Sprachebenen und –klassen 2.4 Ein Schichtenmodell für Datenbanksysteme Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 2

2.1 3-Ebenen-Datenbank-Architektur Daten-Administration Daten-Manipulation Daten-Definition Externe Ebene Externes Schema 1 Schema n Interne Ebene . . . Konzeptionelle Ebene Abb. 2.1: 3-Ebenen-Datenbank-Architektur Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 2

2.2 5-Schichten-Modell eines DBMS Ebene 2 der Anfrageverarbeitung Ebene 3 der Zugriffsstrukturen und Code-Erzeugung Ebene 5 der Speicherverwaltung Ebene 4 der Synchronisation paralleler Zugriffe Ebene1 der Benutzersprache Abb. 2.2: 5-Schichten-Modell eines DBMS Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 2

2.3 DBMS-interne Schnittstellen Tupel-Schnittstelle (23) Record-Schnittstelle (34) Seiten-Schnittstelle (45) Mengen-Schnittstelle (12) Abb. 2.3: DBMS-interne Schnittstellen Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 2

2.4 Schnittstellenspezifische Objekte und Operationen 12 Views, Relationen select, insert, delete, modify 23 Cursor, Tupel fetch, store, erase, update 34 (Index-) Records retrieve, add, dispose, change 45 Seiten, Segmente read, write Abb. 2.4: Schnittstellenspezifische Objekte und Operationen Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 2

2.5 Komponenten eines DBMS Parser Input/Output-Prozessor Autorisierungskontrolle Precompiler Data Dictionary Log Datenbank Integritäts- Prüfung Update- Prozessor Query- Optimierer Zugriffsplanerstellung Code-Erzeugung Transaktions-Verwaltung Recovery-Manager Scheduler Buffer-Manager Data-Manager 2.5 Komponenten eines DBMS Abb. 2.5: Komponenten eines DBMS Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 2