Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Advertisements

Vortrag von Bernhard Roth
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez Exotische Hadronen - ihre Eigenschaften und wie man sie findet - – Einleitung –
Das Standardmodell der Elementarteilchen
Die magneto-mechanische Anomalie des Myons
Auf den Spuren der Elementarteilchen
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht.
Der Physik Nobelpreis 2006 John C. Mather (links) und George Smoot (rechts). 1.Vorlesung Teilchenphysik WiSemester 06/07 Michael Kobel.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Mai 2006
Konzept der Wechselwirkungen
Das Urprinzip der Schöpfung
Hauptseminar: „Der Urknall und seine Teilchen“
CP-Verletzung im Kaonen-System
Physik jenseits des Standardmodells
Die Entdeckung des Top Quarks
18 Jan 2008 Kosmologie, WS07/08, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 10: Roter Faden: 1.Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen.
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Michel-Parameter im µ-Zerfall
Vortrag zum Seminar Kern- und Teilchenphysik Malte Mielke
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Zylindrischer Neutronenleiter mit Radius R= 3cm
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Juni 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
Entdeckung des Myons und des Pions in der kosmischen Strahlung
7. Massen 7.1. Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Elementarteilchen aus dem Urknall
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Im heutigen Universum nur Materie, aber keine Antimaterie. -- Warum? CP-Verletzung: Natur nicht symmetrisch: C: Teilchen Antiteilchen P: Spiegelung.
AGs Lacker/Lohse ( ATLAS, BaBar )
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
Antrittsvorlesung13. Juni Der Teilchenzoo aus heutiger Sicht.
Kern- und Teilchenphysik 2
Schwache Zerfälle + Teilchenoszillationen
Seltene K-Zerfälle Ivan Mikulec HEPHY Wien 31. März DPG Tagung, Mainz.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Zeitpfeile in der Physik
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Der Urknall und seine Teilchen
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
1. Physik der Elementarteilchen.
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Die experimentelle Untersuchung der CP-Verletzung (Verletzung der Ladungs-Paritäts-Symmetrie)  Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen.
 spreche nur über neutrale K-Mesonen ! Manfred Jeitler
Das magnetische Moment der Leptonen
Inhaltsverzeichnis: 0. Geschichtlicher Abriss
Günther Dissertori CERN , EP-Division Lehrer Seminar Februar 2000
Semileptonische Zerfälle bei BELLE FAKT04 Weyer Laurenz Widhalm Ereignisrekonstruktion in C++ bei BELLEPDA Seminar 11/02 Laurenz Widhalm.
der Elementarteilchen
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Dr. Laurenz M. Widhalm, Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Symmetrien in der Physik in der Physik Laurenz.
Entdeckung der B -Oszillation mit ARGUS (1987)
Neutrinos Woher wissen wir eigentlich, dass es mehr als ein Neutrino gibt?
Schwere Eichbosonen Seminarvortrag im Rahmen des F-Praktikums
Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Das Standard Modell der Teilchenphysik Stand und offene Fragen P. Schmid Innsbrucker Vorbereitungstreffen für den CERN Besuch 16. Jänner 2006.
By Lara Bartels. Large Hadron Collider beauty Suche nach dem Ursprung des Antimaterie-Materie- Ungleichgewichts (CP-Verletzung) Untersuchung von B-Mesonen.
Warum ist nicht nichts? 24. Oktober, Frank Rathmann.
SUPER SYMMETRIE. WAS IST SUPER SYMMETRIE (SUSY) VORTEILE DES SUSY MODELS PROBLEME DES SUSY MODELS EXPERIMENTELE ERGEBNISSE & NACHWEISMÖGLICHKEITEN FÜR.
Neutrino-Oszillation !
 Präsentation transkript:

Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung Jan Fiete Große-Oetringhaus Seminar über Kern- und Teilchenphysik

Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung Inhalt Einführung Symmetrien P Verletzung CP-Verletzung Zerfall neutraler Kaonen Historische Experimente Aktuelle Experimente Ursachen (theoretische Betrachtung) Folgerungen & Aussichten Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Symmetrien Symmetrie: sehr wichtiges Konzept in der Physik Vereinfachung vieler Probleme z.B. gerade / ungerade Funktionen Symmetrien sind verknüpft mit Erhaltungssätzen (Noether-Theorem) Symmetrie unter Operator X heißt: System zeigt gleiches Verhalten nach Anwendung von X (bzw. Verhalten auf das X angewendet wurde) Symmetrie unter Erhaltungssatz zeitlicher Translation Energie räumlicher Translation Impuls Rotation Drehimpuls Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung Parität (P) Physikalische Prozesse symmetrisch (meistens) d.h. gespiegeltes System verhält sich wie ursprüngliches System Elementarteilchenphysik: Prozess läuft im Spiegel „genauso“ ab (gleiche Wahrscheinlichkeiten, Produkte, Edukte, …) Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung Parität (P) Parität im Allgemeinen erhalten z.B. starke Wechselwirkung: p + p  p+ + p + n schwache Wechselwirkung verletzt (Untersuchung des b-Zerfall von 60Co [Wu 1957]) nur linkshändige Neutrinos nur rechtshändige Antineutrinos Def.: Helizität: Helizität +1  Rechtshändig Helizität –1  Linkshändig Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung Parität (P) Mathematische Beschreibung Operator P: Raumspiegelung am Ursprung P heißt Paritätstransformation P dreht die Helizität existiert nicht!  P maximal verletzt Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Ladungskonjugation (C) Änderung der Vorzeichen aller elektrischen Ladungen Änderung aller internen Quantenzahlen (q, B, L, S, …) Ladungskonjugation verwandelt im Allgemeinen Teilchen in zugehöriges Antiteilchen z.B. e-  e+ für Reaktionen Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Ladungskonjugation (C) Mathematische Beschreibung Operator C Ladungskonjugation oder Teilchen-/ Antiteilchenoperator klassische Elektrodynamik invariant unter C Symmetrie unter Ladungskonjugation heißt: gleiche Zerfallszeiten, Aufspaltungsverhältnisse, gleiche Teilcheneigenschaften … z.B. existiert nicht!  C maximal verletzt Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung In der Regel führt C Teilchen in Antiteilchen über, jedoch Ausnahmen vorhanden: z.B. Neutrino Kombination von Paritätstransformation P und Ladungskonjugation C führt zu CP CP führt Teilchen in Antiteilchen über z.B. auch bei Neutrino Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung Zeitumkehr (T) Umkehrung der Zeitrichtung eines Prozesses Zeitinvarianz - also Symmetrie unter T - heißt Zeitrichtung eines Prozesses nicht erkennbar z.B. Bewegung im Schwerefeld Elementarteilchenphysik: Zeitinvarianz in starker Wechselwirkung p + 27Al  a + 24Mg und a + 24Mg  p + 27Al Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung Wechselwirkungen Starke und elektromagnetische Wechselwirkung erhalten C, P, und T einzeln In schwacher Wechselwirkung ist C und P maximal verletzt Kombination von CP scheint erhalten Jedoch auch hier leichte Verletzung CPT muss immer erhalten sein CPT Theorem: Jede relativistische lokale Feldtheorie muss unter CPT erhalten sein! Aus CP-Verletzung folgt T-Verletzung Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung Kaonfamilie M ~ 500 MeV Kaonen sind die leichtesten seltsamen (S ≠ 0) Mesonen Zerfall unter schwacher Wechselwirkung, da starke Wechselwirkung Seltsamkeit erhält Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Erzeugung neutraler Kaonen Prozesse Erzeugung abhängig von Energie der Pionen Reiner K0-Strahl durch 0.91 GeV ≤ E ≤ 1.5 GeV Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Zerfall der neutralen Kaonen Zerfallsprodukte P(p+) = P(p–) = P(p0) = –1 z.B. CP(p+p–) = +1, da Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Zerfall der neutralen Kaonen Kaon kein Eigenzustand von CP Konstruiere CP-Eigenzustände D.h. K1 zerfällt nur in 2-Pionen; K2 nur in 3-Pionen (wenn CP Erhaltung gilt) Zerfallszeiten t(K1) = 0,9 · 10-10 s t(K2) = 0,5 · 10-7 s Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Zerfall der neutralen Kaonen Zerfallszeit von K1 viel kleiner als von K2 Nach hinreichend großer Zeit sind alle K1 zerfallen  Reiner K2-Strahl K2 ist Eigenzustand zu CP = –1  nur Zerfälle mit CP = –1 möglich (3-Pion-Zerfälle) Es werden jedoch auch 2-Pion-Zerfälle beobachtet!  CP-Verletzung! Maß für Verletzung: Amplitudenverhältnis Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Entdeckung der CP-Verletzung 1964: Christenson, Fitch, Cronin, Turlay Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Entdeckung der CP-Verletzung Reiner K2-Strahl läuft ein Zwei Detektionssysteme messen Viererimpuls der Produkte 3-Pion-Zerfälle (p+p–p0): p0 wird nicht gemessen Gesamtimpuls in beliebiger Richtung Masse des p0 fehlt 2-Pion-Zerfälle (p+p–): Gesamtimpuls in Richtung des K2-Strahls Massen gleich der Masse des K2-Strahls Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Entdeckung der CP-Verletzung Im Massenbereich von 2-Pion-Zerfällen ist deutlicher Peak bei q = 0° zu erkennen Außerhalb dieses Bereiches: gleich-mäßiger Hintergrund Verbotener Zerfall  CP-Verletzung Amplitudenverhältnis |h+–| = 2 · 10-3 Zerfall ändert CP-Wert  direkte CP-Verletzung Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung Zustandsmischung Umwandlung von und gemeinsame Zerfallszustände Umwandlung durch virtuelle Pionzustände Boxdiagram Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Seltsamkeitsoszillationen Betrachte: Zeitentwicklung der Zustände a2 analog I. II. I.) Zeitentwicklung  Phase II.) Zerfall nach radioaktiven Zerfallsgesetz relative Phase zwischen K1 und K2 wenn E1 ≠ E2 (entspricht m1 ≠ m2) Amplitude für K0 Intensität Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Seltsamkeitsoszillationen Intensitäten von und oszillieren mit Dm Intensität nimmt nicht nur ab! entsteht (Regeneration) Oszillation der p+p– Zerfallsrate (da hauptsächlich Produkt von K0) Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Seltsamkeitsoszillationen 1974: Geweniger et al. Messung von K0  p–p+ Zerfällen untersuchte Lebensdauer: 3.5 · 10-10 s – 30 · 10-10 s Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Seltsamkeitsoszillationen Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Seltsamkeitsoszillationen Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Seltsamkeitsoszillationen Umwandlung zwischen und  indirekte CP-Verletzung |h+–| = (2,30 ± 0,035) · 10-3 f+- = (49,4 ± 1,0) ° Dm = 0,53 · 1010 ћs-1 = 3,49 · 10-6 eV (Dm aus späterem Experiment) Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung real beobachtbare Zustände CP-Verletzung auch im p0p0-Zerfall e beschreibt indirekte CP-Verletzung e‘ beschreibt direkte CP-Verletzung Aktuelle Bestrebungen: Messung von Messung von allen vier Zerfallsraten notwendig Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung NA48 Experiment 1999: CERN Gleichzeitige Messung aller Zerfallsraten  Fehlerminimierung Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung NA48 Experiment Protonenbeschuss von Beryllium erzeugt Kaonen KL-Target 126 m vor Zerfallsregion KS-Target 6 m vor Zerfallsregion Unterscheidung von Zerfall aus KL / KS durch Protonen-Tagging Untersuchung von 12 · 109 Kaonzerfällen (entspricht 170 TB Rohdaten) Re(e‘/e) = (15,22 ± 3,87) · 10-4 Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Ursachen der CP-Verletzung Superschwache Theorie: Kürzlich widerlegt! Idee: Quarks mischen Analogie: Leptonenzahlerhaltung pro Familie Keine Quarkfamilienerhaltung in der schwachen Wechselwirkung Umwandlungen außerhalb der Familien möglich! Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Ursachen der CP-Verletzung Konstruiere Familien, so dass Erhaltung pro Familie gilt Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix (CKM) Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Ursachen der CP-Verletzung Komplexe Elemente in VCKM erlauben CP-Verletzung T-Verletzung impliziert  CPT erhalten bisher Konsistenz  CP-Verletzung ist mit dem Standardmodell verträglich Vorhersage der dritten Quarkfamilie, da CP-Verletzung bei nur 2 Familien nicht erlaubt wäre Vtd* Vtd Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung Folgerungen Baryogenese im Universum: Menge der Materie viel größer als Menge der Antimaterie CP-Verletzung gibt Umwandlungsrichtung vor Reicht jedoch als alleinige Erklärung nicht aus Erlaubt eindeutige Definition der Ladung: „Die positive Ladung ist die Ladung des Leptons welches beim KL-Zerfall häufiger entsteht“ Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung Aussichten Ähnliches Experiment zu NA48: KTeV am Fermilab  Diskrepanz der Ergebnisse (außerhalb der Messungenauigkeiten) Aber: Beide messen CP-Verletzung Zerfall von B-Mesonen: Masse (~ 5,3 GeV) 10x größer als Kaonen  Massendifferenz (Dm) größer  Oszillation besser zu beobachten BELLE @ KEK (Tsukuba) BABAR @ SLAC (Stanford) LHCb @ CERN (Genf) Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung

Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung Quellen Einführung in die Elementarteilchenphysik David Griffiths, Akademie Verlag A new determination of the K0  p+p- decay parameters Geweniger et. al.; Physics Letters 48B, 5, S. 487 Measurement of the charge asymmetry in the decays… Geweniger et. al.; Physics Letters 48B, 5, S. 483 Hochenergiephysik Donald H. Perkins, Addison-Wesley Messung der direkten CP-Verletzung im System neutraler Kaonen Andreas Peters, Universität Mainz, Dissertation 2002 Violation of Particle Anti-particle Symmetry Tatsuya Nakada, CERN Summer Student Lectures 2003 CP-Violation Andreas Meyer, DESY Summer Student Lectures 2003 Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung