Bild von Totalreflexionsversuch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kabeltypen in Computer-Netzwerken
Advertisements

Alltagsphänomen: Regenbogen
Brechung Brechungsgesetz: n sinj = const..
Schall – Töne, Klänge und Geräusche
1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
5. Periodische Vorgänge in Raum und Zeit
Elektromagnetisches Spektrum
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Lichtwellenleiter (LWL)
Galileo’s Linse 17. Jahrhundert Durchmesser: 30mm
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Begriffe Wellenlänge: λ Periodendauer: T = 1/f Frequenz = υ oder f
Überlagerung von Wellen: Interferenz
Schulphysik 2 3. Linsen.
2. Reflexion und Brechung
Fabrikation und Integration von mechanisch-optischen Strukturen zur Kopplung von VCSELs mit Glasfasern Denis Wohlfeld, K.-H. Brenner Lehrstuhl für Optoelektronik,
CCNA1 – Module 3 (TI‘s 3.2.x) Optical Networking Media
AKUSTIK.
Übertragungsmedien Twisted Pair: Kupferkabel
Polarisation von Licht
Jan Langsdorf Francis Pinto Reinhard Werner
Optische Glasfasern Vortrag von Karin Jeremias & Maria Joss
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Wellenausbreitung Wellenphänomene Schichten der Erdatmosphäre
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
Lichtbrechung Ein Teil des Lichts wird an der Wasseroberfläche
Wetterbedingungen während einer Autofahrt
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Linsen und ihre Anwendung
Reflexion, Brechung und Totalreflexion
Elektrooptische Keramik
Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Polarisation und optische Aktivität
Akustooptische Modulatoren
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Übungsprogramm: Licht
Stoßwellen von Tim M. Hacke, Timm Haake und Marcel Kolb.
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
DAS LICHT.
Reflexion und Transmission von Licht auf Grenzen verschiedener Materialien Dr. László Kocsányi Kocsányi:Reflexion.

Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
AINF - 3. Jahrgang Netzwerke Grundlagen Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert Kopinits, Nina Maderner, Wolfgang Reischitz, Heinz Slepevic,
Lokale Netze.
Reinhard Werner Francis Pinto Jan Langsdorf
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen.
„Es ist unmöglich, das Licht richtig zu
Georg Fritsche & Nikolai Bickel. Inhaltangabe Last Mile Was ist ein Glasfaserkabel? Aufbau einer Übertragungstrecke mittels Lichtwellenleiter Aufbau eines.
Ömer PALTA, Aleksander RADULOVIC
Ausgewählte Kapitel der Physik
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Optik Licht und Schatten Die Optik ist die „Lehre vom Licht“!
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Konstruktion des Bildes
Brechung des Lichtes II
Optik Brechung des Lichtes Von Brechung des Lichtes
Brechung des Lichtes III
II. Reflexion und Brechung
Naturerscheinungen zur Brechung und Totalreflexion
Christian Zepp & Katharina Rohr
Geometrische Optik.
Ausgewählte Kapitel der Physik
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
 Präsentation transkript:

Bild von Totalreflexionsversuch

Brechung n1 n2 Snelliussche Brechungsgesetz: n1sinα = n2 sinβ Grund für Brechung: Einfallende Welle überlagert sich mit Sekundärwellen, die durch Welle angeregt werden Siehe dazu: Demtröder: Experimentalphysik 2, S. 209 f (LBS) n1 n2 n1> n2

Totalreflexion Totalreflektion nur beim Übergang vom optisch dichten zum optisch dünnen Medium Alle Winkel, die größer sind als der Grenzwinkel (hier βr,) führen zur Totalreflexion.

Erklärung zum Freihandversuch Beim gefüllten Glas verhindert eine Totalreflexion an der Grenzschicht Glasboden/Luft (zwischen Glasboden und Münze befindet sich ein, wenn auch noch so kleiner Luftspalt) eine Beobachtung der Münze. Es ist darauf zu achten, dass sich zwischen Münze und Glasboden auch wirklich ein Luftspalt befindet, was z.B. nicht gegeben ist, wenn die Münze mit Wasser benetzt ist

Die Glasfaser Prinzip der Glasfaser: Licht wird in der Faser durch Totalreflexion geführt Glasfaser hat einen Kern (Brechungsindex n2) und einen Mantel (n1) Totalreflexion, wenn n2 > n1

Glasfasern revolutionieren die Kommunikationstechnik Beginn der Forschung: In den 50er Jahren des 20ten Jhds. 1970: erste Glasfaser, hergestellt 1988: erstes transatlantisches Telefonkabel wird verlegt Heute: Rund 80% der Langstreckensignalübertragung leisten optische Fasern.

http://www.cybergeography.org/atlas/alcatel_large.gif

Glasfaser Verwendet werden Quarzglas und Kunststoff Kunststoff ist wegen hoher Dämpfung nur auf kurzen Strecken einsetzbar.

Vorteile der Glasfaser gegenüber Kupferkabel (z. B. Koaxialkabeln) Aufgrund von hohen Frequenzen (Inrfarot-Bereich) und Multiplexverfahren können hohe Übertragungskapazitäten erreicht werden. Geringes Gewicht Relativ hohe Abhörsicherheit Geringeres Risiko in explosionsgefährdeten Gebieten Geringe Dämpfung, daher weniger Verstärker im Netz notwendig

Nachteile von Optischen Fasern im Vergleich zu Kupferkabeln? Hoher Anschaffungspreis (pro Meter teurer) Verstärker (Repeater) teurer Verbindungen schwierig überträgt keine elektrische Energie zum Betreiben von Endgeräten mechanisch weniger robust

Im Lichtleiter (Glasfaser) werden Lichtimpulse übertragen Die Übertragung ist zumeist digital, der Empfänger unterscheidet also zwischen Lichtimpuls an oder aus. Zu einem Lichtimpuls tragen je nach Glasfaser unterschiedlich viele Frequenzen bei. t Die Welle (bzw. Schwingung), die zur einzelnen Frequenz gehört, bezeichnet man als Mode.

Moden im Wellenleiter Eine Mode entsteht im Wellenleiter (egal ob Glasfaser oder Kupferkabel) nur, wenn sich durch Reflexion senkrecht zur Wellenleiterachse eine stehende Welle ausbildet. Diese stehende Welle breitet sich parallel zur Achse aus. Verschiedene Moden

Moden im Wellenleiter Im Strahlenbild unterscheiden sich Moden im Wellenleiter hinsichtlich ihrer Ausbreitungsrichtung: Im Wellenbild unterscheiden sich Moden hinsichtlich ihrer Feldverteilung und Polarisation.

2 verschiedene Faserarten Multimodenfaser Mehrere Moden sind ausbreitungsfähig Kerndurchmesser von 100 – 400 μm Einzelmodenfaser Klein genug, damit nur eine Mode sich ausbreiten kann Kerndurchmesser nur ~ 10 μm www.glasfaserinfo.de www.glasfaserinfo.de