Entdeckung und Eigenschaften des Myons

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosmische Höhenstrahlung besonders im Bereich des Knies
Advertisements

Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Bild 1.
Der Physik Nobelpreis 2006 John C. Mather (links) und George Smoot (rechts). 1.Vorlesung Teilchenphysik WiSemester 06/07 Michael Kobel.
Konzept der Wechselwirkungen
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen.
“Physik am Samstagmorgen”
Physik jenseits des Standardmodells
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Michel-Parameter im µ-Zerfall
Name der Kraft Rel. Stärke Reich- weite Teilchen auf die die Kraft wirkt Feld- quanten Typische Lebens- dauer starke 1 Quarks 8 Gluonen Hadronen Mesonen.
Wasserstoffatom V18 Termschema Theorie B - Quantenmechanik
Vom frühen Universum ins Labor
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Sonne und Neutrinos Physikalisches Proseminar (SS 08) Johann Walter Universität Bielefeld
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Der Aufbau eines Atomkerns
Kosmische Strahlung auf der Erde
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Juni 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Solare Neutrinos Allgemeine Beobachtung: Defizit an solaren Elektron-Neutrinos. Problem: Kenntnis des Neutrino-Flusses von der Sonne! Radiochemische Experimente.
Entdeckung des Myons und des Pions in der kosmischen Strahlung
Entdeckung des Myons und des Pions in der kosmischen Strahlung
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
7. Massen 7.1. Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
- Die Elementarteilchen
GUT, Inflation, erste Teilchen
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
Bindungsenergien und Massendefekt
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Das Gravitationsgesetz
1. Physik der Elementarteilchen.
Überblick (1) Was sind Elementarteilchen ? Die ersten Teilchen
Die geheimnisvolle Welt der Elementarteilchen
Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
Radioaktive Strahlung
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Radioaktivität.
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Aufbau der Materie Die Bilder stammen z. T. von verschiedenen PowerPoint-Präsentationen aus dem Internet. www-linux.gsi.de/~wolle/TELEKOLLEG/KERN/PPT/Materie.ppt.
Bild 1.
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Workshop: Selbstbau einer Nebelkammer Barbara Valeriani-Kaminski
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Teilchenphysik 1 Der Beginn der Teilchenphysik: Quanten und Relativität Wellen und (Anti-)Teilchen, Vakuum-Fluktuationen Quarks, Leptonen, Generationen.
Beschleuniger und Detektoren
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Strahlung Arten und Auswirkungen. Themen ● Alpha-Strahlung (α) ● Strahlung ● Zerfall ● Entdeckung ● Verwendung ● Beta-Strahlung (β) ● Entstehung ● Wechselwirkung.
Höhenstrahlun g Der Jesuitenpater Theodor Wulf zeigt mit einem Elektrometer, dass die Leitfähigkeit der Luft auf dem Eiffelturm (300 m) geringer ist als.
Neutrino-Oszillation !
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Die fundamentalen Bausteine der Materie
Entdeckung des τ-Leptons
 Präsentation transkript:

Entdeckung und Eigenschaften des Myons Björn Hillen 09.11.04 Zum Seminar Kernphysik

Inhalt Eine Verwechselung So entdeckt man ein neues Teilchen Eigenschaften des Myons heute Das Myonenexperiment

Eine Verwechselung 1932 war Welt der Kernphysik in Ordnung (, p, n, e-) Die QED war bekannt: Warum stoßen sich die Protonen im Kern nicht ab?  Es gibt eine starke Kernkraft Dann Idee von Hideki Yukawa: Starke Wechselwirkung wird durch ein Austauschteilchen vermittelt

Eine Verwechselung Yukawas Vorstellung: Dies ist möglich, wenn Energieunschärfe Et < h/2 nicht verletzt wird. Bei r  ct < 2 fm ist m  200 MeV/c2

Eine Verwechselung Wechsel-wirkung stark elektro-magnetisch Austausch-teilchen Meson (Pion) Photon Reichweite < 2 fm unendlich Masse ~200 MeV/c2

Eine Verwechselung Entdeckung eines Teilchens 1937 in der kosmischen Strahlung von Anderson, Neddermeyer m=106MeV/c2 Halbwertszeit:  = 2,2µs

Eine Verwechselung Einen Monat später kommt der Vorschlag von Oppenheimer und Serber: gefundenes Teilchen = Yukawas Teilchen 1943 glaubt Heisenberg noch immer daran 1945 entscheidendes Experiment: Reichweite des Teilchens in Eisen ist 1012 mal zu groß für ein stark wechselwirkendes Teilchen 1947 wird erst das Pion von Powell entdeckt

Eine Verwechselung Probleme: Lösung: keine starke Wechselwirkung Lebensdauer mindestens 100 mal zu lang Spin ist halbzahlig Lösung: Myon ist ein neues unbekanntes Teilchen Entstehung: -  - + µ ; +  + + µ Zerfall: µ-  e- + e + µ; µ+  e+ + e + µ

So entdeckt man ein neues Teilchen Wichtige Vorarbeit für Anderson und Neddermeyer: 1929: kosmische Strahlung hinterlässt Spuren in Nebelkammern (Skobelyzyn) 1929: kosmische Strahlung ist auch auf Meereshöhe direkt zu messen (Bothe und Kolhörster) 1932: 40% der kosmischen Strahlung durchdringen 1 m Blei (Rossi)

So entdeckt man ein neues Teilchen Drücken und dann loslassen. Dadurch schnelle, also adiabatische Expansion des Gases, dadurch kühlt sich Luft ab. Kalte Luft kann nicht so viel Flüssigkeit speichern wie die warme Luft vorher. Es entsteht daher ein übersättigt Gemisch, das an einem Kondensationskeim Tröpfchen ausbildet. Ein Kondensationskeim entsteht zum Beispiel durch Ionisation der Luft durch ein geladenes Teilchen. Daher können nur geladene Teilchen nachgewiesen werden. schematische Skizze einer Nebelkammer ab 1931 nach C. Wilson

So entdeckt man ein neues Teilchen Anderson bei seiner Nebelkammer

So entdeckt man ein neues Teilchen 1931-1933: Messungen von Millikan, Anderson und Kunze ergaben: fast alle Teilchen haben nur die Ladung ±e es gibt Teilchen mit 20.000 MeV es gibt gleich viele positive und negative Teilchen 1934: Erste Messungen mit einer Bleiplatte in der Nebelkammer (Anderson und Neddermeyer)

So entdeckt man ein neues Teilchen 3 e- und 3 e+ bei einem Feld von B = 0,79 T Energien von links nach rechts: 3,5; 55; 190; 78; 70; 90 MeV Magnetfeld in die Sichtebene hinein, dadurch Krümmung der Flugbahn  Impuls Originalbild immer links hier soll Fig 1 von physikal review 1936 hin.

So entdeckt man ein neues Teilchen 0,35 cm Bleiplatte in Bildmitte 8 e+ bzw. e- treffen auf das Blei auf mehr als 24 e+ und e- treten aus dem Blei aus hier soll Fig 3 von physikal review 1936 hin.

So entdeckt man ein neues Teilchen 0,35 cm Bleiplatte in Bildmitte 1,8 bar Argon umgerechnet 11,5 cm Reichweite vermutlich Proton hier soll Fig 7 von physikal review 1936 hin.

So entdeckt man ein neues Teilchen positives Teilchen Falls es ein Proton ist: 150 MeV; v = 0,5c hier soll Fig 8 von physikal review 1936 hin.

So entdeckt man ein neues Teilchen 3 Spuren schwerer Teilchen Eines durchdringt die Bleiplatte und ist positiv geladen Proton sollte aber bei 1 MeV nur 2 cm weit kommen (hier 5 cm) hier soll Fig 13 von physikal review 1936 hin.

So entdeckt man ein neues Teilchen Folgerung nach 9188 Aufnahmen:  123 beobachtete „Protonen“ sind zu viel

So entdeckt man ein neues Teilchen 1937: Nach weiteren Messungen mit einer 1 cm Platinplatte, ergab sich: Fig 1 und fig 2 aus „Note on the Nature of Cosmic ray particles“ Anfangsenergie gegen verlorene Energie relativer Energieverlust

So entdeckt man ein neues Teilchen Letzter Beweis: Für p ist Ionisation 30-fach zu klein bzw. Reichweite wäre <0,2mm Für e+ ist Ionisation zu groß bzw. Reichweite wäre >30m Also: Teilchen mit Masse von 240e- und Energie von 10 MeV Fig 1 aus Letters to the editor

Herkunft der Myonen

Eigenschaften des Myons heute Teilchen Ladung Spin Masse in MeV Halbwertzeit in µs µ+ +1 ½ 105,66 2,2 µ- -1

Eigenschaften des Myons heute Aufnahmen des Zerfallsprozesses in einer Fotoemulsion :     e alle µ haben gleiche Energie  Pion zerfällt in nur 2 Teilchen -  - + µ µ-  e- + e + µ;

Eigenschaften des Myons heute Beim Einfang eines Myons durch Materie: Stürzt das Myon in den Kern: µ- + p  n + vµ Teilchen e- µ- m/me 1 207 Bohrradius in fm 53000/Z 256/Z Ionisationsenergie für Z = 1 13,6 eV 2,79 keV E(n=21) für Z = 20 4,1 keV 837 keV

Das Myonenexperiment µ entsteht in 15 km Höhe Selbst bei v = c beträgt die Halbwertzeit für µ nur umgerechnet 660m  Auf der Erdoberfläche sollten kaum µ existieren aber bei v = 0,9994 c ist  = (1-v2/c2)-1/2  28,87  Lebensdauer ist dann 63,5µs  µ können auf der Erdoberfläche beobachtet werden Experiment stimmt exakt mit Relativitätstheorie überein Einer der ersten Beweise der speziellen Relativitätstheorie

Ein Anwendungsbeispiel Beweis, dass es keinen größeren unbekannten Hohlraum als etwa 1m3 in der Cheopspyramide gibt.

Literatur physical review: http://prola.aps.org physical review vom 15.08.36 (Cloud chamber of cosmic rays at 4300 meters elevation and near sea-level) physical review vom 15.05.37 (note on the nature of cosmic-ray particles) Letters to the editor 1938 reviews of modern physics von Juli/Oktober 1939 (Composition of cosmic ray) Fotos: http://hep.ucsb.edu/people/hnn/physicists.html http://www.heavynamation.de/physik/myon/