Wertschöpfung durch Lokalisierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Innovative Bemusterung von Chemikalien
Advertisements

Präsentation des Unternehmens
So einfach haben Sie noch nie ein neues Geschäft eröffnet
Sicherheit in der Informationstechnik
M-Commerce - Technik, Anwendungen und Konsortien
Seminar M-Commerce - Technik, Anwendungen und Konsortien
Mobile CSCW Transformation mobiler Wertschöpfungsketten Seminarvortrag
e-Commerce Erfolgreiche Internetportale als Profit-Center
Suchen Sie neue Vertriebs-Chancen ?
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
MobilCom systems – we create new Business Services for a Mobile World.
Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen ProduktenDietrich BolesSeite 1 Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen Produkten.
eBusiness und mCommerce >> ein Überblick <<
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Stefanie Schweinhardt und Sandra Schamber
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
Introduction to Location Based Services
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Universität Heidelberg Rechenzentrum Hartmuth Heldt Sicherheitskonzept - Netzwerk 1.
Gruppe 1 – Worst Case Extremszenario 2015 für mögliche Leistungsangebote vor dem Hintergrund der Digitalisierung.
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Mobile Business Workshop: Geschäftsfelder und Softwaretechnologien
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
Unterschiede – Anforderungen - Schnittstellen Website vs. Social Web Eckhard Sedlmayer.
SEO für Kleinbetriebe mit Google Places
Webinar Sales Funnel – Erfolgreiche Neukundenakquise
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
VOLKSFRANCHISE NACHHALTIGE EINKOMMEN einfacher, als man glaubt Finanzielle Freiheit – aber wie?
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
© it & tel – E-Werk Wels AG 1 Dienstag, 25. November 2008 / FF Wels BlackBerry – Endgeräte.
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Citrix MetaFrame Access Suite
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Grundlagen des E-Business
IHRE ZIELE FÜR DIESEN TAG ?
E- & M-Commerce Management
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Inhaltsverzeichnis: 1. Telefonie mit analog und digital
Thema: Wie finde ich das passende Unternehmen für mich?
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
Marketingkonzept Impulse.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Microsoft Corporation
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Kornelia Bakowsk a ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Backups/Fernzugriff Bezahlen mit mobilen Geräten.
Eike Schallehn, Martin Endig
Von Unternehmen und Unternehmern
1-1 Grundlagen des Web-Business
Ist Erfolg planbar? Marktforschung und Marketing als Werkzeuge! Peter Schindler InnovationsCampus Wolfsburg AG.
Outlook und Opensource Server Mit Microsoft Exchange Server und Outlook können Groupware Funktionen dargestellt werden, die sich Microsoft kräftig bezahlen.
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Permission Based Marketing Seminar 1 Business und Internet WS 2001/2002 Hirsa, Schwarz.
Preissuchmaschinen Richard Landsiedel, IT106. Inhalt 1)Allgemein 1)Was sind Preissuchmaschinen? 2)Was bringen Preissuchmaschinen? 1)Für Verbraucher 2)Für.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Multimedia Messaging Service & Location Based Services zwei „Early Birds“ unter den 3G-Mobilfunk Anwendungen März 2002.
N.Fremann, M.Jentsch, D.Wilmsmann Interaction with public and private displays Projektarbeit im Seminar Location Based Services.
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Praxiserfahrungen aus Projekten
Supply Chain Management Kennzahlen
Zu dieser Präsentation WICHTIG: Diese Folie dient nur als Leitfaden. Löschen Sie sie vor der Präsentation.
 Präsentation transkript:

Wertschöpfung durch Lokalisierung Ausarbeitung im Rahmen des LBS-Seminars Stefan Kleist s_klei07@uni-muenster.de 1

Gliederung Definitionen Sichten auf LBS Die Vision LBS Beteiligte Anbieter Mögliche Nutzergruppen Die Vision LBS Wertschöpfungshemmnisse Zahlungsbereitschaft der Nutzer Realisierbarkeit der Leistungen 2

Wertschöpfung nach Porter: Wert = Betrag, den die Abnehmer für die Leistung des Unternehmens zu zahlen bereit sind Ziel der Wertschöpfung: Gewinn erwirtschaften → generierter Gesamt-Wert ► verursachte Kosten Wertschöpfungssystem mit mehreren beteiligten Unternehmen auf verschiedenen Stufen funktioniert langfristig nur, wenn alle Stufen profitieren 3 generische Strategien: Produktdifferenzierung, Kostenführerschaft, Fokussierung auf Nische 3

Location Based Services Bereitstellen standortabhängiger Informationen oder Feststellung & Überwachung des Standortes von Personen / Gegenständen für vernetzte, mobile Teilnehmer in Anlehnung an: UMTS-Forum Lokalisierung des Standortes per Satellit (GPS) Mobilfunkzellen ( Cell-ID, Signalstärke, Signallaufzeit ...) im weiteren Sinne auch manuelle Eingabe 4

Ökonomische Sichten auf LBS Konsumenten Geschäftskunden Standortabhängige Informationen Lokalisierung von Personen / Dingen L O K A I S E R U N G Lokalisierbares Endgerät (Mobilfunk-) Netzwerk LBS-Applikation Kontextdatenbank Inserenten Sponsoren

Hersteller der Endgeräte Sensoren (GPS) / Infrastruktur zur Lokalisierung (Mobilfunkzellen) mobiles Endgerät mit Betriebssystem & Laufzeitumgebung Lokalisierung = Differenzierungsmöglichkeit gegenüber Konkurrenten in Preisklassen → Hersteller nur begrenzt an Standardisierung interessiert 6

Mobilfunkprovider Übernahme der Lokalisierung möglich profitieren von zusätzlichem Datenverkehr durch Übertragung zwischen Endgerät und den Servern des LBS-Anbieters Einbringen des Kundenstamms in Kooperationen → LBS als Zuverdienst, Kompensation der fallenden Preise für Telefonie & SMS, Standards zumindest in eigenem Netz angestrebt 7

Betreiber der LBS-Applikation in der Regel Client-Server-Architektur Kernkompetenz: Pflege von Nutzerprofilen und der Verknüpfungen mit Datenquellen schafft eigentlichen Mehrwert durch Kombination der Lokalisierungsdaten mit den passenden Kontextinformationen aber geringe Marktmacht wegen Markteinstieg → abhängig von Kooperationen mit Providern und Inhalte-Lieferanten 8

Betreiber der Kontextdatenbanken Bereitstellen anhand der Lokalisierungsdaten durchsuchbarer, kategorisierter Informationen Beispiele: Kartenmaterial, Branchenverzeichnisse Strukturierung, Mächtigkeit und Aktualität der Datenbank beeinflussen Qualität des LBS-Angebots zusätzlicher Deckungsbeitrag für die hohen Fixkosten der Betreiber bestehender Datensammlungen → wenige Anbieter, und Ziel Umsatzmaximierung 9

Ökonomische Sichten auf LBS Konsumenten Geschäftskunden Standortabhängige Informationen Lokalisierung von Personen / Dingen L O K A I S E R U N G Lokalisierbares Endgerät (Mobilfunk-) Netzwerk LBS-Applikation Kontextdatenbank Inserenten Sponsoren

Konsumenten inhomogene Zielgruppe typische LBS (M-Commerce) individuelle Interessen keine standardisierten Endgeräte Einzelkäufe oder Verträge typische LBS (M-Commerce) personalisierte Informationen Navigationshilfe zu nächstliegendem Angebot Tracking (Nachwuchs, Senioren, Haustiere) → hohes Umsatzpotenzial, jedoch auch hohe Kosten für Realisierung 11

Geschäftskunden Großkunden mit eigener Anwendung Beispiele: lediglich Lokalisierung & Datenübertragung Kontext von Kunde eingebracht einheitliche Geräte & mögliche Schulungen Entscheidung durch Investitionsrechnung Beispiele: Flottenmanagement Vertriebsunterstützung LKW-Maut → geringes Umsatzpotenzial, dafür leicht zu realisieren (M-Business ist bereits profitabel) 12

Inserenten Werbung nach Pull-Prinzip zahlen für Eintrag in Kontextdatenbanken, um von Interessenten gefunden zu werden insbesondere für Hervorhebung → Bevorzugung weniger Datenbanken mit möglichst vielen potentiellen Kundenkontakten 13

Sponsoren Finanzierung von LBS durch Werbung (analog zu Free-TV, Free-Mail ...) Konsumenten akzeptieren für Gratisangebot Push-Werbeeinblendungen Interesse der Werbekunden: Anzahl möglicher Kontakte Kontaktqualität ← ausgefeilte Nutzerprofile → nur an wenigen, großen Angeboten interessiert 14

Vision: LBS (1) 2000/01 UMTS-Hype hohe Investionen in Lizenzen und Infrastruktur → neue Erlösquellen gesucht LBS als „Killerapplikation“ für UMTS ? 60% der Mobilfunknutzer an LBS interessiert (M-Commerce: Winning the On-Air-Consumer, BCG 2000) Umsatzprognose: weltweit (Europa) 2005: >2,6 Milliarden US$ (1,14) 2010: >9,8 Milliarden US$ (3,32) 79% aus Inhalten für Konsumenten 18% Lokalisierung & Datenübertragung 3% „Business Tracking“ (Peport Nr. 13 des UMTS-Forums, 2001) ubiquitär und komplex 15

Realität wenige Angebote nur simple Dienste und Prototypen geringere Umsätze Gründe 16

Problem: Käuferverhalten Bedürfnis ≠ Kauf (Foscht/Swoboda) Kaufhemmisse (Voraussetzungen für Erwerb & Verwendung) Systemvoraussetzungen ( z.B. GPS-Empfänger, Java- Runtime) Client-Installation, Datenschutzerklärung Ergonomie der Endgeräte ( Display, Eingabemöglichkeiten) Kosten für Endgerät, Abrechnungsmodalitäten Marken-Image Eindringen in Privatsphäre & Sicherheit → Vertrauen ? Nutzen des neuen Produkts ? Leistungsfähigkeit des Anbieters ? Kaufabsicht Prototypen, Erwartung fallender Preise 17

Problem: Substitution Nutzer nicht auf LBS angewiesen zahlreiche Substitutionsmöglichkeiten → Porter: Five Forces Zeit für eigene Suche traditionelle Medien: Stadtplan, Gelbe Seiten, ... Ortskundige befragen Person erreichen per SMS / Anruf ... viele Angebote spekulieren auf Bequemlichkeit des Nutzers, aber: eigene Kontextkenntnisse des Nutzers „Mensch als Gewohnheitstier“ → erreichbare Nutzungsfrequenz ? 18

Technik & Datenschutz fehlende Standards: unterstützte Endgeräte Schnittstellen Lokalisierung-LBS-Kontextdatenbank Abrechnungsmöglichkeiten Präzision und Zuverlässigkeit der Lokalisierung GPS: > 5m, unter freiem Himmel Mobilfunk: > 100m, abhängig von Zellengröße → ausreichend für Leistung ? Datenschutz in Europa (Richtlinie 2002/58/EG, Artikel 9) Einverständnis des Nutzers nötig jederzeit und temporär widerrufbar dieser muss über Umfang & Verwendung informiert werden → Nutzerprofile, Werbung beeinträchtigt 19

Problem: Kontext anhand Lokalisierungsdaten durchsuchbare Datenbanken nötig: Extraktion aus diversen externen Datenbanken Transformation: Kategorisierung, einheitliche Struktur, ... Laden: regelmäßige Aktualisierung Erfahrungen mit Data-Warehousing: aus Datenbanken eines Unternehmens ETL-Prozess langwierig, teuer, kompliziert Performance-Probleme → LBS verschiedene Unternehmen !? 20

Problem: Kooperation Strategische Allianzen o.ä. notwendig Mehrwert durch Verknüpfung von Standortdaten und gewünschtem Kontext kritisch: Interessenskonflikte der Beteiligten ungleiche Marktmacht unterschiedliche Unternehmenskulturen 21

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Fazit übertriebene Erwartungen im M-Commerce alternative Geschäftsmodelle M-Business Werbung Kooperation der Beteiligten essentiell zahlreiche Wertschöpfungshemmnisse z.T. bewältigbar - Technik z.T. kritisch – Kontext? Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 22