WESTFÄLISCHE-WILHELMS-UNIVERSITÄT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Experimentalvortrag von Ines Hagmann & Stefanie Kern
Advertisements

Eqiooki.de.
Westfälische Wilhelms-Universität
Eine Präsentation von Lea Müller und Mattia La Torre
CHEMIE Anfangsunterricht.
Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Didaktik der Chemie
Stationenarbeit Experimente im Sachunterricht
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
Basisbausteine der allgemeinen Chemie
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand )
Fachliche Grundbegriffe 1
- Untersuchen von kristallinen Stoffen -
- Trennung eines Stoffgemisches -
- Zersetzung von Wasser -
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Verhalten von Metallen beim Erhitzen
Kapitel 3: Stoffe und Eigenschaften
Arbeitsblätter austeilen
Stoffe.
Der Brennvorgang.
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
Elektrolyse von Wasser
Chemische Reaktionen.
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Elektrolyse von Wasser
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Die Reaktionsgleichung
Unterrichtsverfahren – Methodische Grundlagen des Chemieunterrichts
Elektrolyse von Wasser
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
Was sind tragbare Feuerlöscher?
Reaktionen mit Luft Manar, Jennifer.
Modul 3a / 7a Schülergerechtes Experimentieren
Beispiel nach dem forschenden UV
Zersetzung von Wasser.
Methodenkompetenz Schließverfahren – induktives Schließen
Vom Stoffgemisch zum Reinstoff
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Kurzpraktikum K3 Erhitzen von Kupfersulfat-pentahydrat Reaktions- gleichung CuSO 4. 5.
Antoine Laurent de Lavoisier
Arbeit von Sereina und Philipp
Der Masse auf der Spur Stand
Werkstoffeinteilung Stoff Materie Material Substanz Elemente
Quiz zur Reaktivitätsreihe
Synthetisch-lineares Vorgehen
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
Essigsäure.
Benzinkatalysatoren Chiara, Gemma, Maximilian, Mareike.
LOGO Reaktionsgleichungen Lehrer: Herr Anders Klassen 9a/9b/9c/9d/9e.
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
Brennen und Löschen.
Ab- oder Zunahme? Gesetz der Erhaltung der Masse Stand
Brennen und Löschen.
Brandlehre Brennen und Löschen.
Brand- und Löschlehre.
Chemiedidaktik: Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen
Ausbildungsplan Experimentierkurs
Brände und Brandbekämpfung
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
 Präsentation transkript:

WESTFÄLISCHE-WILHELMS-UNIVERSITÄT Didaktik Seminar Fehlvorstellungen in der Chemie: Diagnose und Korrektur Referat 1: Stoffe und Eigenschaften

Gliederung Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungskonzepte Mischungskonzepte Vernichtungsvorstellungen Verbrennungsvorstellungen Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung N. Hambach/ H. Ohletz

Ziel des Chemieunterrichts: Erklärung von Alltagsphänomenen Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungs-konzepte Mischungskonzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungs-vorstellungen Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung Ziel des Chemieunterrichts: Erklärung von Alltagsphänomenen Anknüpfen an Anschauungen der Schüler Verändern fehlerhafter Präkonzepte durch naturwissenschaftliche Modellvorstellungen - kritische Diskussionen - Einsatz geeigneter Medien N. Hambach/ H. Ohletz

Nach Piaget: Stadium konkreter Denkoperationen Einführung Animistische Sprechweisen Fehlvor- stellungen Unterrichts- konzepte Umwandlungs-konzepte Mischungskonzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungs-vorstellungen Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung „Der Animismus bezeichnet die Annahme immaterieller Wesenheiten: die Vorstellung der Personifizierung, […] phantastische Belebungen der Erscheinungen in Natur…“ (Quelle: Wikipedia) Nach Piaget: Stadium konkreter Denkoperationen  Umschreibung konkret- bildhaft und magisch- animistisch N. Hambach/ H. Ohletz

„Das Holz will nicht brennen.“ „Säuren zerfressen unedle Metalle.“ Einführung Animistische Sprechweisen Fehlvor- stellungen Unterrichts- konzepte Umwandlungs-konzepte Mischungskonzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungs-vorstellungen Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung Beispiele: „Das Holz will nicht brennen.“ „Säuren zerfressen unedle Metalle.“ „Natrium reagiert mit Wasser wie bei einer Brausetablette.“ N. Hambach/ H. Ohletz

Sprechweisen nicht korrigieren Aber: Korrektur falscher Vorstellungen Einführung Animistische Sprechweisen Fehlvorstellungen Unterrichts- konzepte Umwandlungs-konzepte Mischungskonzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungs-vorstellungen Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung Sprechweisen nicht korrigieren Aber: Korrektur falscher Vorstellungen „Willen“ des Holzes vs. (äußere) Bedingungen N. Hambach/ H. Ohletz

 „Umwandlungskonzept“ Beispiele: „Kupferdächer werden grün.“ Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungskonzepte Fehlvor- stellungen Unterrichts- konzepte Mischungskonzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungs-vorstellungen Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung Schüler: dieselben Stoffe mit neuen Eigenschaften (Stoff als Eigenschaftsträger)  „Umwandlungskonzept“ Beispiele: „Kupferdächer werden grün.“ „Eisen färbt sich rostig braun.“ Chemische Reaktion: Entstehen neuer Stoffe mit neuen Eigenschaften N. Hambach/ H. Ohletz

Demonstration der verschiedenen Stoffe Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungskonzepte Fehlvorstellungen Unterrichts- konzepte Mischungskonzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungs-vorstellungen Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung Demonstration der verschiedenen Stoffe  keine „Umwandlung“ sondern „Neubildung“ Beispielexperiment: - Bildung von schwarzem CuO in Brennerflamme (Vorführung) N. Hambach/ H. Ohletz

Umwandlungskonzepte Einführung Animistische Sprechweisen Fehlvorstellungen Unterrichts- konzepte Mischungskonzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungs-vorstellungen Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung N. Hambach/ H. Ohletz

Weiteres Beispielexperiment: Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungskonzepte Fehlvorstellungen Unterrichts- konzepte Mischungskonzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungs-vorstellungen Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung Weiteres Beispielexperiment: - Erhitzen von blauem Kupfersulfat (CuSO4 . 5 H2O) Irreführung durch historische Namen („Kalkwasser“) N. Hambach/ H. Ohletz

Präkonzepte der Schüler: Eisensulfid enthält Eisen und Schwefel Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungs-konzepte Mischungs-konzepte Fehlvor- stellungen Unterrichts- konzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungs-vorstellungen Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung Präkonzepte der Schüler: Eisensulfid enthält Eisen und Schwefel  Diskussion im Seminar Fehler: Anwendung auch auf makroskopische Ebene bei homogenen Substanzen N. Hambach/ H. Ohletz

Vorführen heterogener Gemische und zugehöriger homogener Reinstoffe Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungs-konzepte Mischungs-konzepte Fehlvorstellungen Unterrichts- konzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungs-vorstellungen Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung Vorführen heterogener Gemische und zugehöriger homogener Reinstoffe Wichtig: Sowohl Elemente als auch Verbindungen können Reinstoffe sein N. Hambach/ H. Ohletz

Mischungs-konzepte Unterrichts- konzepte Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungs-konzepte Mischungs-konzepte Fehlvorstellungen Unterrichts- konzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungs-vorstellungen Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung N. Hambach/ H. Ohletz

Vernichtungskonzept: Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungs-konzepte Mischungskonzepte Vernichtungsvorstellungen Fehlvor- stellungen Unterrichts- konzepte Verbrennungs-vorstellungen Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung Vernichtungskonzept: Bei chemischen Reaktionen können Stoffe vernichtet werden Beispiele: „Wasser verdunstet.“ „Kerzen und Benzin verbrennen.“ „Metalle werden zersetzt.“ Vernichtungskonzept vs. Gesetz der Erhaltung der Masse (Lavoisier) N. Hambach/ H. Ohletz

Reflexion der Präkonzepte mit den Schülern Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungs-konzepte Mischungskonzepte Vernichtungsvorstellungen Fehlvorstellungen Unterrichts- konzepte Verbrennungs-vorstellungen Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung Reflexion der Präkonzepte mit den Schülern Hinweis auf Aggregatzustands-änderungen Experimente - Verdunstung von Aceton - Reaktion von Lithium mit Wasser (Vorführung) N. Hambach/ H. Ohletz

Verbrennungsvorstellungen Teil der Vernichtungsvorstellungen Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungs-konzepte Mischungskonzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungsvorstellungen Fehlvor- stellungen Unterrichts- konzepte Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung Verbrennungsvorstellungen Teil der Vernichtungsvorstellungen Präkonzept durch Beobachtung: „Beim Verbrennen verschwindet ‚etwas‘.“ Vergleich mit Phlogiston (Georg E. Stahl) N. Hambach/ H. Ohletz

Kenntnisse zur Brandbekämpfung heranziehen - Feuerlöscher - Löschdecke Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungs-konzepte Mischungskonzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungsvorstellungen Fehlvorstellungen Unterrichts- konzepte Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung Aufmerksamkeit der Schüler auf den Umsatz des Brennstoffs mit Luft lenken Kenntnisse zur Brandbekämpfung heranziehen - Feuerlöscher - Löschdecke - Sand - Kühlen mit Wasser (Diskussion) N. Hambach/ H. Ohletz

- Reaktionen der Brennstoffe in reinem Sauerstoff Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungs-konzepte Mischungskonzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungsvorstellungen Fehlvorstellungen Unterrichts- konzepte Gase und Substanzbegriff Zusammenfassung Experimente: - Reaktionen der Brennstoffe in reinem Sauerstoff - Brennende Kerzen und ihr Erlöschen unter einem Gefäß („Sichtbarmachen“ des Gases) - Bildung von CuO Experiment zur vermeindlichen Massenabnahme: - Brennende Kerze auf der Waage (Vorführung und Diskussion) N. Hambach/ H. Ohletz

Präkonzept resultiert aus Alltagssprache: Luft hat keine Masse Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungs-konzepte Mischungskonzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungs-vorstellungen Gase und Substanz-begriff Fehlvor- stellungen Unterrichts- konzepte Zusammenfassung Präkonzept resultiert aus Alltagssprache: Luft hat keine Masse  Keine Substanz Aussagen von Schülern: - „Farblose Gase sind Luft.“ - „Gase sind gefährlich.“ - „Gas ist leichter wie eine feste Substanz, es kann überall hinschweben und vordringen.“ Flüssiggas ??? Überwindung falscher Präkonzepte oftmals schwierig N. Hambach/ H. Ohletz

Konzept: Gase für Schüler sichtbar und wägbar machen Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungs-konzepte Mischungskonzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungs-vorstellungen Gase und Substanz-begriff Fehlvorstellungen Unterrichts- konzepte Zusammenfassung Konzept: Gase für Schüler sichtbar und wägbar machen - Temperaturabhängigkeit (z. B. Vorführung von flüssigem Stickstoff) - Druckabhängigkeit (z. B. Komprimierung von Butangas) - Evakuierung und Befüllen von Glaskugel Unterscheidung von Gasen durch geeignete Nachweis-reaktionen N. Hambach/ H. Ohletz

Präkonzepte diskutieren und vergleichen Einführung Animistische Sprechweisen Umwandlungs-konzepte Mischungskonzepte Vernichtungs-vorstellungen Verbrennungs-vorstellungen Gase und Substanzbegriff Zusammen-fassung Präkonzepte diskutieren und vergleichen Individuelle Interpretationen einfordern Gewohnte Sprechweisen der Schüler nicht korrigieren ABER: Falsche Vorstellungen durch geeignete Experimente verändern Nachhaltigkeit durch ständige Wiederholung, auch bei neuen Erscheinungen N. Hambach/ H. Ohletz

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT FRAGEN? Handout: hanno.ohletz@gmx.de N. Hambach/ H. Ohletz