Regeln zur Verknüpfung von Teilchen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ionenbindung.
Advertisements

Elektrische Feldlinien
Infrarot-Spektroskopie (IR)
I. Elektrostatik I.1. Elektrische Ladung
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Elektrolyte Teil III Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Überblick über wichtige Themen der Elektrik
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
Modelle und Modellvorstellungen
Die Welt des ganz Kleinen
Physikalische Eigenschaften
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Haben Sie heute schon trainiert?
Einführung in die Physik für LAK
Elektromotorische Kraft Wichtiges Grundwissen für den Lehramtsstudierenden der Haupt- und Realschule Foto: Christian Weiss Universität Augsburg Didaktik.
Elektrischer Strom und Magnetfeld
AUFBAU DER ATOME.
GESCHICHTE DES PERIODENSYSTEMS
Versuch Teil 17 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Nichtmetall + Nichtmetall
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Metallverbindungen Alle Metalle bestehen aus positiv geladenen Metallionen und dazwischenliegenden freien Elektronen.
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Das Massenspektrometer
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Potentiale bei Diffusion
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Die Maxwellschen Gleichungen
Die elektrische Feldstärke
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Induktion eines elektrischen Felds
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Feldstärken und Ladungen
Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Atome und Periodensystem.
Die Feldstärke.
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Induktion eines elektrischen Felds
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Atomhypothese Atommodell: Kern-Hülle Schalenmodell
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Materie Vom Größten zum Kleinsten.
Elektrizitätslehre II
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Ich lerne Schritt für Schritt: mit organischen Molekülen!
Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
Die Maxwellschen Gleichungen
Elektronik Lösungen.
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Antimaterie und das Pauliprinzip Physikoscar 2001 Vortrag von Stefan Denk.
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Polare Atombindung.
Elektrizitätslehre Historische Entwicklung
Grundlagen der Atomphysik
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Von Julia Stahlberg und René Döffinger. Massenspektroskopie in der Chemie Wird zur Bestimmung von chemischen Elementen und/oder Verbindungen benutzt Dabei.
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
Ionenbindung – mit Warpgeschwindigkeit zum Salz
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Regeln zur Verknüpfung von Teilchen Atome und Ionen unterscheiden sich in ihren „Kraftqualitäten“ = elektrische Kraft = Ladung Exkurs Kraftqualitäten: Kräfte der Metallatome, Kräfte der Nichtmetallatome, Kräfte der Ionen Überschaubare Regel für den Anfänger: „Teilchen binden sich zunächst nur, wenn die Kraftqualitäten der Teilchen übereinstimmen“. Metallatome binden sich mit Metallatomen (links + links, räumlich ungerichtet) Nichtmetallatome binden sich mit Nichtmetallatomen (rechts + rechts, räumlich gerichtet) Ionen binden sich mit Ionen (links + rechts, räumlich ungerichtet) Diese Teilchenkombinationen werden Verbindungen erster Ordnung genannt.

Chemische Strukturen In der Fachwissenschaft Chemie Für den Chemiker ist eine Substanz mit einer anderen identisch, wenn Die Art der verknüpften Teilchen und 2. Die räumliche Anordnung der Teilchen im Teilchenverband gleich ist. Im Chemieunterricht Aufgabe: Überlegt Verknüpfungen, Teilchenarten, Bindungsarten, Strukturen bei verschiedenen Substanzen! Nehmt dabei das PSE zur Hilfe. Verknüpfung von Metallatomen

Exkurs Kraftfelder, Eigenschaften und Kraftwirkungen Feld Zugehörige Eigenschaft Kraftqualität Magnetisches Feld Magnetismus Magnetische Kraft Gravitationsfeld Masse Schwerkraft Elektrisches Feld Ladung Elektrische Kraft Wie verhalten sich die kleinsten Teilchen in den unterschiedlichen Kraftfeldern? 1. Kein kleinstes Teilchen reagiert primär auf ein Magnetfeld. 2. Alle Teilchen reagieren auf das Schwerefeld, sie besitzen also eine Masse. 3. Ein großer Teil der Teilchen reagiert im elektrischen Feld, sie besitzen elektrische Ladung (IONEN). 4. Andere Teilchen reagieren im elektrischen Feld nicht, sie sind elektrisch ungeladen (ATOME).

Exkurs Die kleinsten Teilchen (Atome und Ionen) unterscheiden sich in ihren elektrischen Kräften. Elektron = Bernstein, elektrische Kraft = „bernsteinige“ Kraft Was sind eigentlich elektrische (bernsteinige) Kräfte? Kraftaussender + Kraftempfänger Wie verhalten sich die kleinsten Teilchen untereinander? Gedankenexperiment zurück

Exkurs Verknüpfung von Metall-Atomen: links + links im PSE Was heißt räumlich ungerichtete Bindekraft? Die Kraftwirkung 1. ist völlig gleichmäßig um die Kugel verteilt 2. nimmt mit der Entfernung ab. Räumlich ungerichtet = „räumlich nicht in eine spezielle Richtung gerichtet“