Blum/Thies- Kontraktmanagement Düsseldorf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Probleme bei der Anwendung des Ausländerrechts
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Das Europäische Qualitätsmodell CAF - Was bringt die Zukunft? -
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Plus1 co-Portal Software für die Erstellung von firmeninternen Informationsquellen zur Unterstützung der Kommunikation und zum gemeinsamen Nutzen von unternehmensweiten.
Karin Eisenberger / Christian Bachmann
Das DLR ist das Forschungszentrum
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Wirksames Projekt-Management.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
E-Learning/Neue Medien
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Weiterbildung: Strategisches Ziel oder Belastung über Gebühr?
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Exportoffensive für Beratende Ingenieure in der Consultingwirtschaft
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Wettbewerbspolitik in der EU
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Berlin, 18./19. März 2010 Konferenz SIGNO-Strategieförderung.
Fragen des Urheberrechts bei Fernsehmitschnitten und Online-Filmen
Was leisten die Technologieanbieter für die Wirtschaft ?
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Informations-veranstaltung LAG JAW
Erfolgreiche Patentverwertung.
Digitalisierung der Prozesse
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Bernhard Spiegel Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse Arbeiten des Sozialschutzausschusses Stand Oktober 2008.
Europarecht Materielles Recht
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Letter of Intent Im Vorfeld von Forschungs- und Entwicklungsverträgen
Metacoon-Authoring Kursmaterial-Beispiele die mit metacoon Chameleon erstellt wurden Annett Zobel, Matthias Hupfer metacoon opensource network.
Seite 1 Forschungsergebnisse aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen als externe Technologie-Ressourcen für Unternehmen Dr.-Ing. Manfred Paulus Vortrag.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Netzwerk gegen Menschenhandel zur Ausbeutung der Arbeitskraft
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Pflanzenschutzmittel (PSM) in Oberflächengewässern Workshop vom 21. Januar 2013, organisiert durch AG Landwirtschaft und Ökologie: Ziele -Relevanz von.
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg - MACH ® Software und Beratung MACH AG Lübeck Berlin Düsseldorf München Integrierte Produkte - ganzheitliches.
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
Das Wissensportal für niedersächsische Hochschulen
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Ist das DANRW vertrauenswürdig? Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 16. Januar 2013.
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Wem gehört was? Rechtliche Aspekte von Innovationen und geistigem Eigentum Prof. Dr. Wolfgang Plischke VIII. Hochschulsymposium, Berlin, 2. März 2012.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS 2008 Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG Verstößt der Vertrag/das.
2. Meilenstein am 27. September 2001 Flexibilität in Strategie und Organisation Wirkungen wechselnder internationaler Rahmenbedingungen Dr. Marhild von.
Vertragsmanagement für Rechtsabteilungen
Dr. Thomas Höhne. Geheim oder nicht geheim? Urheberprobleme in Vergabeverfahren.
4) Kaufmännische Realisierung
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Abteilung IV-1 Finanzen und Finanzcontrolling Seite 1 Stand: Leistungsorientierte Vergabe von Sachmitteln an die wissenschaftlichen Einrichtungen.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
 Präsentation transkript:

Blum/Thies- Kontraktmanagement - 24.4.04 Düsseldorf Möglichkeiten und Grenzen des vertraglichen Zusammenwirkens von öffentlichen Wissenschaftseinrichtungen mit Dritten Prof. Dr. J. Blum Ass.jur. Annika Thies Blum/Thies- Kontraktmanagement - 24.4.04 Düsseldorf Blum/Thies- Kontraktmanagement - 24.4.04 Düsseldorf

Externe und Interne Steuerung Parlament Ministerium Aufsichtsrat externe Steuerung Gesetzmäßigkeit Interne Steuerung Lehre Forschung Forschungs gerät Infra- strukturen Ordnungsmäßigkeit Wirtschaftlichkeit Akzeptanz/Nachfrage Blum/Thies- Kontraktmanagement - 24.4.04 Düsseldorf

Blum/Thies- Kontraktmanagement - 24.4.04 Düsseldorf Rahmenbedingungen Handlungs- und Verantwortungsbereich Handlungsfähigkeiten Handlungsgrenzen Angesichts dieser Rahmenbedingungen können Haftungsrisiken faktisch kaum „abgefedert“ werden, was einen großen Unterschied zu Industrieunternehmen bedeutet. Schadensersatzforderungen riskieren damit, zu Lasten der öffentlichen Finanzierung zu gehen, was eine Fehlverwendung öffentlicher Gelder wäre. Aus diesem Grunde Vorstandsvorgabe im DLR, nur Verträge mit Haftungsbegrenzung abzuschließen. Haftungsmatrix regelt Details. Blum/Thies- Kontraktmanagement - 24.4.04 Düsseldorf Blum/Thies- Kontraktmanagement - 24.4.04 Düsseldorf

Practice-Beispiel DLR „best and worst“ Blum/Thies- Kontraktmanagement - 24.4.04 Düsseldorf

Blum/Thies- Kontraktmanagement - 24.4.04 Düsseldorf Handlungsgrenzen: Grenzen spezifisch für öffentlich geförderten Einrichtungen Generell spezifisch für den Sektor Forschung und Entwicklung Blum/Thies- Kontraktmanagement - 24.4.04 Düsseldorf

Besonderheiten für öffentlich geförderte Einrichtungen: Rücklagen nicht zulässig Selbstversicherungsprinzip des Bundes Risikomanagement Haftungsbegrenzung in Verträgen essentiell wichtig Blum/Thies- Kontraktmanagement - 24.4.04 Düsseldorf

Besonderheiten für öffentlich geförderte Einrichtungen: Beihilferechtliche Grenzen (EU-Gemeinschaftsrahmen) Gemeinschaftsrahmen: Forschungsförderung gilt als Beihilfe, sofern die Bedingungen des Gemeinschaftsrahmens nicht erfüllt werden (Besonders relevant: Art. 2.4: Bei Kooperationen mit Industrie zu Marktbedingungen agieren) - > keine kostenlose Nutzungsrechte zu Verwertungszwecken an Industriepartner - > Teilkostenprojekte vermeiden Vergaberecht, insbes. im europäischen Umfang: Ausschreibungsverpflichtungen als Zeitfaktor Blum/Thies- Kontraktmanagement - 24.4.04 Düsseldorf

Grenzen II: Spezifika des Forschungssektors EU-Kartellrecht und seine Auswirkungen Art. 81 EG-Vertrag „Gruppenfreistellungsverordnung für Vereinbarungen in Forschung und Entwicklung (GFVO-F&E)“ „Verordnung über die Gruppenfreistellung von Technologie-Transfer-Vereinbarungen“ (TT-GFVO) – wesentlich modifizierte Version wird ab 1.5.2004 gelten Neu: neben Patent- oder gemischten Patent/Know-how-Lizenzen auch Software- u. Geschmacksmuster-Lizenzvereinbarungen betroffen (UWG: unzulässige Marktbeeinflussung nur bei unzul. Beeinträchtigung des Wettbewerbsgefüges als Ganzem – i.d.R. durch F&E-Auftrag oder Kooperation ebenfalls nicht gegeben ) Blum/Thies- Kontraktmanagement - 24.4.04 Düsseldorf

Blum/Thies- Kontraktmanagement - 24.4.04 Düsseldorf 3. Vertragsmanagement im Drittmittelbereich in der Forschungseinrichtung DLR Mitglied der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) e.V. Blum/Thies- Kontraktmanagement - 24.4.04 Düsseldorf

Blum/Thies- Kontraktmanagement - 24.4.04 Düsseldorf Das DLR 5.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Drittmittelbudget 2003: 186 Mio € 28 Forschungsinstitute und wissenschaftlich-technische Einrichtungen in 8 Standorten 4 Außenstellen Deutsch-Niederländische Windkanäle (DNW) European Transonic Wind Tunnel (ETW) Blum/Thies- Kontraktmanagement - 24.4.04 Düsseldorf

Blum/Thies- Kontraktmanagement - 24.4.04 Düsseldorf Wo erfolgt die verantwortliche Planung und Durchführung von Drittmittelprojekten ? DLR ist nach Prozessen organisiert Dezentrale Struktur: Grundsätzlich Planung und verantwortliche Durchführung von Projekten im Drittmittelbereich in den Instituten und Einrichtungen inhaltlich/technisch administrativ Die administrativen Leistungen, insbesondere die kfm. und jur. Planung, Betreuung und Abwicklung durch den Prozess Auftragsmanagement in den Standorten. Blum/Thies- Kontraktmanagement - 24.4.04 Düsseldorf

Blum/Thies- Kontraktmanagement - 24.4.04 Düsseldorf Wie ist der Prozess Auftragsmanagement aufgebaut ? Die Organisationseinheit Auftragsmanagement (PM-AM) in Köln-Porz nimmt die administrative Richtlinienkompetenz für das Auftragsmanagement wahr. Sie versorgt den dezentralen Prozess Auftragsmanagement mit Werkzeugen und Instrumentarien sowie insbesondere mit projektbezogener betriebswirtschaftlicher und juristischer Beratung. Blum/Thies- Kontraktmanagement - 24.4.04 Düsseldorf

Vertragsmanagement im DLR Jedes Angebot wird von grds. nach DLR-AGB erstellt und von Wissenschaftler und Administrator gemeinsam unterzeichnet Auftragsadministratoren u. Institutskaufleute sind idR Betriebswirte, die eine intensive juristische Schulung durchlaufen haben und Verträge eigenständig im Rahmen der internen Vorgaben verhandeln. Blum/Thies- Kontraktmanagement - 24.4.04 Düsseldorf

Vertragsmanagement im DLR Unterstützung durch zentralen betriebswirtschaftlichen u. juristischen Support (Richtlinien u. Beratung) insbes. durch: Bereitstellung der DLR- AGB Bereitstellung von internen Mustern für F&E-Verträge, Rahmenverträge und Kooperationen Bei Individualverträgen: „Gut-Böse-Liste“ gibt die Eckpunke der Vertragspolitik vor – besonders wesentlich: Haftungsbegrenzung. Wenn Vertragsverhandlungen sich schwierig gestalten, im Einzelfall Abweichung von Vorgaben erforderlich sind etc. Möglichkeit, den zentralen juristischen Support einzuschalten. Für EU-Projekte separate Checklisten für Konsortialverträge Vertragsdatenbank, die online im Intranet Recherche nach anderen Verträgen mit gleichem Vertragspartner ermöglicht Häufigkeit unterschiedlich, aber in der Regel viele Projekte, da Durchsetzung der AGB eher Ausnahme. Blum/Thies- Kontraktmanagement - 24.4.04 Düsseldorf Blum/Thies- Kontraktmanagement - 24.4.04 Düsseldorf

Vertragsmanagement im DLR Unterschriftsordnung: Doppelunterschriftsprinzip, grundsätzlich durch Institut und Auftragsadministration Riskomanagementsystem: Interne Vorlage erforderlich, wenn Projekte über 250.000 € Abweichung von DLR-AGB Teilkostenprojekte Sonstige Risikofaktoren Blum/Thies- Kontraktmanagement - 24.4.04 Düsseldorf

Blum/Thies- Kontraktmanagement - 24.4.04 Düsseldorf Erfahrungsgemäß in der Praxis wichtige Kriterien für erfolgreiches Vertragsmanagement: Informationsfluss Administration <-> Wissenschaft Klare Vertragspolitik eindeutige Zuständigkeiten Allgemein zugängliche Informationsquellen Erreichbare Ansprechpartner (bestenfalls direkt vor Ort) Sensibilisierung der Wissenschaftler für vertragliche Probleme Umfassende kontinuierliche Schulung der Administratoren u. Wissenschaftler Blum/Thies- Kontraktmanagement - 24.4.04 Düsseldorf

Vertragsmanagement-Strategie Dominanz des „Was“ Rechtliche Gestaltung des „Wie“ „win-win“- Strategie Streitvermeidung ( um fast jeden Preis) Interne/externe Professionalisierung Musterbildung ( z.B. „Berliner Vertragsbausteine“) Blum/Thies- Kontraktmanagement - 24.4.04 Düsseldorf