Das Kommunistische Manifest

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die VWL.
Advertisements

Grundlagen des Marxismus
Karl Marx.
Christian Thies Kultur-, Sozial- und Geschichtsphilosophie
Businessplan Produkt Produktbeschreibung
Internet und die Netzgesellschaft
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Sitzung: Zur Geschichte der Soziologie
Einleitung Soziologie und Gesellschaft
9. Jan: Klassen und Schichten
H.J. Krysmanski Kategorien des Historischen Materialismus
Titelfolie Buch1 Abschnitt1 Überblick über den dreifachen territorialen Charakter des Kapitals
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Gk Ethik K 12/1 Existenzphilosophie
Das Menschenbild des Marxismus
Karl Marx (1818 – 1883) Soziologe? Ideologe? Politiker? Ökonom?
Kulturindustrie – Eine Zeitdiagnose
Finanzierung von Fundraising Wo kommt das Geld fürs Fundraising her? Referent: Kai Fischer Dresden, 9. Sept
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Entstehungsgeschichte des Kapitalismus
Maßlosigkeit des Kapitals
Frieden durch Sozialismus
Lernerseite Die Wolke – der Film Ein WebQuest in DaF Einführung
Zirkulationsformen W–G–W einfache Warenzirkulation G–W–G
Zur Relevanz marxistischer Klassenanalyse
Wahr oder Falsch? Richtig oder Unfug?
… und so fängt alles an: Der Reichtum der Gesell- schaften, in welchen kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine «ungeheuere Warensammlung»,
Nanotechnologie Vision von gestern Zukunft von morgen
«Vorhang auf!» Einstieg in die Kapital-Lektüre mit PolyluxMarx
DEFINITIONEN PRODUKTION
Globalgeschichte Einführung in die VO
Systeme der sozialen Schichtung
Kapitel 10. Feminismus Begriffliches Ideologische Grundlagen
Kapitel 7: Marxismus und kommunistische Bewegung
Kapitel 7: Marxismus und kommunistische Bewegung
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2000/2001 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern, Andreas Ladner.
2. Kapitel: Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt B: Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
Kapitel 7: Marxismus und kommunistische Bewegung
16. Woche KKD: Heine-Industrialisierung-Marx
Fächerübergreifendes Schulprojekt Religion / Ernährung und Haushalt
„Dem Wert auf der Spur…“ Karl Marx‘ Das Kapital - Erster Band
Von der Utopie zur Gesellschaftalternative
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Methodologie politischer Ideengeschichte: Ideologie und Ideologiekritik 06. Mai 2008.
DER VERTRAG VON MAASTRICHT
Theorie des Neoliberalismus
Das Klassenkampf- Konzept
Die DaimlerChrysler AG
Karl Marx Leben, Religionskritik
Die industrielle Revolution in
By Brad Kark.  Der Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) wurde am Ende der 1918 Revolution geschaffen.revolution1918.statuerevolution1918.statue 
Josef Stalin Benito Mussolini
Staatstheorien.
Teil I: Sprache im Kontext
PALE BLUE DOT EPOCHEN. Planet Erde Epochen Planet Erde Stammes- gesellschaften Rohstoff- bearbeitung Natur- ressourcen Rohmateri- alien Epochen.
Karl Marx und der Marxismus
Klassische Werke empirisch-theoretischer Soziologie
Der Historische Materialismus
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Certainly, being interested in patterns of long term development, also would need gear for recording what has happened to humanity in the time-space- continuum:
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
Frei nach Günter Wollstein
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
Soziologie des Konflikts (Tutorium) Mi 16-18SoSe14 Karl Marx / Friedrich Engels Manifest der kommunistischen Partei Der Klassenkampf als (gesellschafts-)
Marxismus. Inhalt ● 1. Karl Marx ● 2. Friedrich Engels ● 3.Marxismus als Ideologie.
Die besten Deutschen.
 Präsentation transkript:

Das Kommunistische Manifest Seminar : Karl Marx im 21. Jahrhundert Semester : SS 2008 Dozent : Prof. Dr. Krysmanski Referenten : Franz-Josef Fink, Sven Jakoby

Das Kommunistische Manifest

Karl Marx Am 5. Mai 1818 in Trier geboren und am 14. März 1883 in London gestorben Philosoph, politischer Journalist, Kritiker der bürgerlichen Gesellschaft und der klassischen Nationalökonomie Strebte eine wissenschaftliche Analyse und Kritik des Kapitalismus an Einflussreichster Theoretiker des Sozialismus und Kommunismus Werke: Das Kommunistische Manifest, Lohnarbeit und das Kapital, Grundrisse der Kritik der polit. Ökonomie, Zur Kritik der polit. Ökonomie, Das Kapital, usw.

Kommunistisches Manifest Im Febr. 1848 zusammen mit F. Engels im Auftrag des Bundes der Kommunisten in London herausgegeben Fällt in die Zeit vom Ende der modern-bürgerlichen Gesellschaftsphase Bestehend aus Vorreden und 4 Kapiteln Beinhaltet die Quintessenz von Marx´s Theorie des Kommunismus Klassenkampf Es endet mit dem weltbekannten Zitat: „PROLETARIER ALLER LÄNDER, VEREINIGT EUCH!“

Produktionsverhältnisse Die Gesamtheit der Produktionsverhältnisse bildet die Basis einer Gesellschaft Sie sind wirt. Strukturen, die mit den Produktivkräften teils in Einklang und teils in Widerspruch stehen Materielle Situation unter der Produkte hergestellt werden, also die Gesamtheit der materiellen und gesellschaftlichen Beziehungen der Menschen - Wem gehört was? - Wer gibt was?

Produktionsverhältnisse

Produktivkräfte Fähigkeiten und Fertigkeiten der menschlichen Arbeitskraft + Produktionsmittel (Rohstoffe, Werkzeuge, Maschienen) letztlich alles was zur Planung, Vorbereitung und Durchführung des Produktionsprozesses benötigt wird alle natürlichen, technischen, organisatorischen und geistig-wissenschaftlichen Ressourcen, die einer Gesellschaft in ihrer jeweiligen Produktionsweise und den darin verankerten Produktionsverhältnissen zu Verfügung stehen Maßstab um die Arbeitsproduktivität der einzelnen Gesellschaften vergleichen zu können Sie gilt es zum Wohle der Proletarier zu vermehren

Produktionsweise Fragt nach der spezifischen Arbeitsteilung, dem Spezialisierungsgrade und dem Produktionszweck bei der Herstellung eines Produktes

Ideologischer Überbau Alle Ideen und Vorstellungen, die dazu dienen ein gesellschaftliches System zu stabilisieren Rechtssystem, Politik, Kultur, Religion, Philosophie usw. Verändert sich zyklisch bei gesellschaftlichen Umbrüchen

Gesellschaftsformation Klassen, die eine Gesellschaft ausmachen Patrizier-Plebejer-Sklave Baron-Leibeigener Bourgeois und Proletarier

Gesellschaftsentwicklung

Bourgeoisie Klasse der Kapitaleigentümer Stellt die Produktionsmittel zur Verfügung (Kapital) Käufer von Arbeitskraft auf dem freien Markt Reinvestiert den Mehrwert aus dem Produktionsprozess in neue Produktionen (Kapitalakkumulation) Fazit: Konzentration des Eigentums in wenigen Händen

Proletariat Klasse der Lohnarbeiter Anbieter von nichts anderem als seiner Arbeitskraft auf dem freien Markt Schafft den ihm nicht bezahlten Mehrwert einer Ware Ist dem Kapital unterworfen Schließt sich innerhalb der proletarischen Bewegung zu einer Partei zusammen Akteur im Klassenkampf gegen die Bourgeoisie

Kommunistische Gesellschaft Kommunistische Partei vertritt die Interessen der Gesamtbewegung des Proletariats Ihre Ziele sind: - Bildung des Proletariats zur Klasse - Sturz der Herrschaft der Bourgeoisie - Eroberung der polit. Macht durch das Proletariat In der Kommunistischen Gesellschaft dient die Arbeit als ein Mittel um das Leben zu bereichern Es geht in ihr um die Aufhebung der Bourgeoispersönlichkeit, -selbstständigkeit und –freiheit, d.h. um das Nehmen der Möglichkeit sich fremde Arbeit aneignen zu könnnen

Die kommunistische Gesellschaft Das Bourgeoiseeigentum (Kapital) wird in gemeinschaftliches, allen Mitgliedern der Gesellschaft angehöriges Eigentum (Kapital) verwandelt => Gemeineigentum => es verliert dadurch seinen Klassencharakter Schon durch die Globalisierung der industriellen Produktion werden die nationalen Gegensätze eingeebnet. Dies gilt verstärkt in der Herrschaft des Proletariats, d.h. die Antagonismen der Nationen heben sich somit auf Sukzessiv werden die Produktionsmittel in den Händen des als herrschende Klasse organisierten Proletariats zentralisiert, d.h.

Die Kommunistische Gesellschaft Enteignung des Grundeigentums Starke Progressivsteuer Abschaffung des Erbrechts Errichtung einer monopolistischen Bank mit Gemeinschaftskapital Vergemeinschaftlichung des Transportwesens Vermehrung und Verbesserung der gemeinschaftlichen Fabriken, der Produktionsmittel und Ländereien nach einem gemeinschaftlichen Plan Gleicher Arbeitszwang für alle Mitglieder der Gesellschaft in allen Bereichen der Industrie, Landwirt., Erziehung und Forschung Sukzessive Aufhebung des Stadt-Land-Unterschiedes Abschaffung der Kinderarbeit und ihre öffentliche unentgeltliche Erziehung Letztendliche Aufhebung des Nationalstaates durch eine Assoziation, worin die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist

Links http://de.youtube.com/watch?v=B1IME451NDY http://de.youtube.com/watch?v=IM2ZGaO1L5c http://www.uni-muenster.de/PeaCon/global-texte/globalss08.htm http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Kommunistische_Manifest http://librivox.org/manifest-der-kommunistischen-partei-von-karl-marx-und-friedrich-engels/

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!