Einführung in die Klimatologie Prof. Dr. Otto Klemm 6. Ozeanographie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Advertisements

Magnesium Copyright Armin Glaser.
Schülersamstag, 10. März 2007, MPI-K, Heidelberg Ionen à la Carte Dr. Annemieke Petrignani.
Das chemische Gleichgewicht
Jakasovic Studios presents.
Geothermie – Grundlagen und Verfahren
Thermische Struktur am Baikal-Rift
Einführung in die Physische Geographie
Einführung in die Klimatologie
Einführung in die Klimatologie
Einführung in die Physische Geographie
6. Grundlegende Gleichungen
Einführung in die Klimatologie
Department of Geosciences and DFG Research Center Ocean Margins University of Bremen Germany Projektübung Klimamodellierung André Paul.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Klima und Meeresströmungen
(Euler-Liouville-Gleichung)
Thermohaline Zirkulation im Nordatlantik
PRÄSENTATION INGENIEURHYDROLOGIE
Aufwindkraftwerke Von: Hannes Rösele.
Messwerte: Was sagen sie eigentlich aus?
Der Strahlungshaushalt der Erde
Eiszeit mono-stabil S 1 < S 2 Süd Äquator Nord heute bistabil S 1 > S 2 bistabil Konzeptmodell der atlantischen Zirkulation Hysterese für die THC.
Physik für Studierende der Fakultät III: Columbia Unglück
Einfache Klima-Modelle
Allgemeine Biologie III WS 2002/2003 Teil 3: Hugo Scheer.
Nachhaltigkeit philosophisch hinterfragt
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
ZUM VERSTÄNDNIS ATMOSPHÄRISCHER WELLEN Brauchen wir neue Denkmodelle?
Meteorologie 3.1 Grundlagen. Meteorologie 3.1 Grundlagen.
Erklärungen zum Gezeitenbuch
Mineralische Rohstoffe aus dem Meer
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Clara Trinkl und Maria Ziegler
Erstellt von Braun M., Kunnert V., Pichler C.
Hafen von Honfleur (Frankreich) bei Ebbe
Die Gezeiten.
Das Magnetfeld der Erde
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Potentiale und Ionenkanäle
Elektrochemische Spannungsreihe
Ebbe und Flut Entstehung.
Strömungskraftwerke.
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Wasser Olivenoel flüssig fest.
Eis Wasserstoffbrücken !!.
Physik-Quiz 6. Klasse.
Inhalt Wasserhärte Wasserhärtebestimmung Probleme Lösungen.
Meerestömungen und Wärmetransporte
fest-flüssig-gasförmig
Kooperationsmodell Energiewirtschaft Kamena Vourla (GR) und Bad Belzig (D) Ein Projekt der Z.E.I.T GmbH Schwarzheide, D. und dem Lehrstuhl Altlasten der.
Globale Luftzirkulation Luftmassen Wetterfolgen
Diese Kraft entsteht durch die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse (Rotation). Am Äquator dreht sich die Erde schneller als an den Polen (am Äquator.
Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten
Struktur des Modulteils Klimageographie
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Wetterkunde, nicht nur für Piloten
Freier Fall vs. Schwerelosigkeit
Wärmelehre Lösungen.
Einführung in die Klimatologie
Meeresströmung.
Kistenbeschriftung Weitere Fällungsreaktionen 6 Tropffläschchen mit
Prozentuale Änderung der monatlichen solaren Einstrahlung Rote Linie: nach Wilson und Mordvinov Grüne Linie: nach Fröhlich und Lean.
Ozonloch: Abnahme der Ozonschicht seit
Die Gezeiten Ebbe und Flut
PCNEWS-Datenbanken ( ). Homepage-Elemente.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Einführung in die Klimatologie Prof. Dr. Otto Klemm 6. Ozeanographie

die globalen Ozeane bedecken etwa 70 % der Eroberfläche beinhalten etwa 80 % des Wassers sind verantwortlich für etwa 40 % des Wärmetransportes von den äquatorialen zu den polaren Regionen sind Speicher in vielen biogeochemischen Zyklen, z.B. für CO 2

Salzgehalt Salinität des Seewassers: 35 % o Kationen (g kg -1 ) Na Mg Ca K+K Sr Anionen (g kg -1 ) Cl SO HCO Br F-F B g kg -1 Si Cu Zn Fe nach: Stumm, & Morgan, 1996, ergänzt Folgerungen: Gefrierpunkt: ca -2 °C pH 8

Dichte des Seewassers die Dichteanomalie des Wassers tritt bei der Salinität des Ozeanswassers nicht auf Die Dichte des Ozeanwassers ist immer > 1000 g dm -3 gibt die Abweichung nach oben an, z.B.: = 24.0 bedeutet: = g dm -3

Dichte des Seewassers moderate Änderungen der Salinität verursachen größere Änderungen der Dichte als moderate Temperaturunterschiede großräumig allerdings kontrolliert die Temperatur die Dichte des Ozeanwassers, weil der Temperaturbereich des Wassers sehr groß ist gemeinsam sind sie verantwortlich für die relativ stabile Tiefenschichtung des Ozeans, aber sie erzeugen auch die thermohaline Zirkulation

Tiefenschichtung der Ozeane

Bewegung im Ozean Die Strömungen im Ozean werden angetrieben durch: Wind horizontale Druckgradienten die horizontalen Druckgradienten werden aufgebaut durch Dichteunterschiede im Ozeanwasser Dichteunterschiede im Ozeanwasser entstehen unter dem Einfluss von: Salinität Temperatur

Temperatur des oberflächennahen Wassers Die Sonnenstrahlung heizt das oberflächennahe Wasser auf

Bewegung im Ozean aus: Stommel, 1996

Bewegung im Ozean hinzu kommen … der Einfluss der Coriolis – Kraft Ekmann - Spirale ~gdg1/Spiral.html der Einfluss der Reibung Wellenbildung der Einfluss der Tide im Schwerefeld zwischen Erde, Mond, und Sonne

the global conveyor belt

bedeutende Strömungen

bedeutende Strömungen

Austausch Ozean - Atmosphäre aus:

Der Ozean als C - Speicher CO 2 (atm) H 2 CO 3 * H 2 CO 3 * H + + HCO 3 - HCO 3 - H + + CO 3 2- H 2 O H + + OH - K H = K a,1 = K a,2 = K a,H2O = 0, , ,

Der Ozean als C - Speicher biologische Pumpe CO 2 – Lösungspumpe anorg. C org. C Photosynthese Respiration POC particulate organic carbon