Gram-positive Kokken, die einzeln, paarweise oder kurzkettig auftreten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erste Ergebnisse der PEG-Resistenzstudie 2001
Advertisements

Isolierungsmaßnahmen bei Lungen-Tuberkulose
Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
Fortbildungsvortrag „AKTION Saubere Hände“ Version 04/2012
Beispiel für die Beeinflussung von Händedesinfektions-verhalten durch Strukturierung von Arbeitsvorgängen „AKTION Saubere Hände“: S. Sroka/P.v.d.Linden.
Indikationen der Händedesinfektion
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
Händedesinfektion und Handschuhe
Indikationen erkennen und bewerten
Neue Materialien der „AKTION Saubere Hände“
Patricia van der Linden
Handschuhe und Händedesinfektion
Wann sollte eine Händedesinfektion erfolgen?
Wann sollte eine Händedesinfektion erfolgen?
Staphylococcus aureus
Verhütung und Kontrolle der Übertragung von Tuberkulose in medizinischen Einrichtungen Grundregeln der Verhütung und Kontrolle 3.
HBV HCV HIV Erreger • DNA-Virus • RNA-Virus • RNA-Virus
Beispiel für die Beeinflussung von Händedesinfektions-verhalten durch Strukturierung von Arbeitsvorgängen „AKTION Saubere Hände“: S. Sroka/P.v.d.Linden.
Hygienemanagement in der Altenpflege
Isolierungsmaßnahmen in der Intensivmedizin und
Hygienemaßnahmen bei MRSA I
MRSA = Methicillin-resistenter Staphylokokkus aureus
Resistenz von Mikroorganismen

Entwicklung eines Scores zur Frühdiagnose der
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
Biostoff- Verordnung TRBA 250
SILBERIONEN-TECHNOLOGIE IN ZUSAMMENARBEIT MIT PONTE GIULIO/DEUBAD.
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
„ MRSA “ …ein gefährlicher Wundkeim…
Wolfgang Tanzer HFK/RettAss
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Meningitis Hirnhautentzündung.
intrathekale Vancomycingabe
Hygiene in der Flugrettung
Toxoplasmose Julia Walochnik Medizinisch Universität Wien
Hamburg April 2013 Dr. med. vet. Susanne Janßen
Hau(p)tsache Gesund!.
§ 23 Nosokomiale Infektionen, Resistenzen
Indikationen der Händedesinfektion
Influenza Allgemeine Informationen Sicherung des Informationsflusses
Influenza Allgemeine Informationen Sicherung des Informationsflusses
Nosokomiale Infektionen (NI)
in der Ambulanten Medizin
Infektionsverhütende Maßnahmen
Hygienemanagement bei MRGN / MRE
Handschuhe und Händedesinfektion
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
Facharbeit im Rahmen der nephrologischen Weiterbildung
Initiative „Zündstoff Antibiotika-Resistenz“
Prof. Dr. Uwe Frank Department für Infektiologie
Was macht multiresistente Erreger (MRE) gefährlich?
2. 2 Pressekonferenz im BMG am 11. Dezember 2007.
Hintergrund Grundlage dieses Vortrages ist die aktuelle Veröffentlichung der KRINKO-Empfehlungen zur Kontrolle von MRSA.
Struktur der Fortbildung
Struktur der Fortbildung
Rechtliche Grundlagen Richtlinien und Empfehlungen
Hygieneplan 3.0 Präventionsmaßnahmen bei MRSA
Dr. H. Zeindl, GA Deggendorf1 RUNDER TISCH MULTIRESISTENTE ERREGER ( 2. TREFFEN, )
Aktionstag 2016 Aktion Saubere Hände
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Resultate aus dem Antibiotika- Resistenz Monitoring im Schweizer Nutztierbestand.
Infektionslehre und Ihre Bedeutung. Die Infektion Das Eindringen von Krankheitserreger in einem Wirtsorganismus, z. B. den Menschen, ihre Vermehrung und.
Fallbeschreibung: Reifes Neugeborenes, Spontangeburt am Termin, Mutter Tierärztin. Postnatal klinisch auffällig mit Zeichen der kongenitalen Sepsis. In.
Hygiene in der Arztpraxis: Wie gefährlich sind SARS, HIV, Hepatitis, MRSA? Dr. med. Stefan Bilger Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement,
MRE-Netzwerk Rems-Murr
Multiresistente Erreger (MRE) Gefahren im Rettungsdienst
Nachweis von Mycobacterium chimaera
Krankenhausinfektionen
- Isolationspflichtige Krankheiten/Erreger - Isolationsstufen/Farbschema - Kennzeichnen der Patientenzimmer FAQ Bonn,
Abschlussbericht und Ausblick
 Präsentation transkript:

Maßnahmen zur Verhütung und Kontrolle Vancomycin-resistenter Enterokokken (VRE)

Gram-positive Kokken, die einzeln, paarweise oder kurzkettig auftreten eigenständige Gattung Enterococcus umfasst mind. 12 verschiedene Spezies fakultativ anaerob hohe Tenazität Vorkommen: Gastrointestinaltrakt von Mensch und Tier Staub Lebensmittel Wasser Umfeld von Patienten 3

Häufigste klinische Isolate: Enterococcus faecalis (80 - 90 %) Enterococcus faecium (5 - 15 %) 3

Durch Enterokokken verursachte Infektionen Harnwegsinfektionen Endokarditiden Enterokokken-Sepsis (Letalitätsrate 28 - 58 %) Wundinfektionen Meningitiden Neugeborenen-Sepsis  stehen in Deutschland an 2. Stelle der nosokomialen Infektionen 3

Antibiotika-Resistenz von Enterokokken intrinsisch resistent gegen Vielzahl von Antibiotika in den letzten Jahren deutliche Zunahme der erworbenen und intrinsischen Antibiotika-Resistenz Glykopeptid-Resistenz, unterteilt in 4 Klassen vanA vanB vanC vanD Herkunft und Ausbreitung der Vancomycin-Resistenz wenig bekannt, u. a. Nahrungskette Antibiotika-Resistenz bei Schlachttieren, z. B. Avoparcin 3

Epidemiologie von VRE seit erstem Auftreten in den USA rasche Verbreitung 1989 0,3 % und 1993 7,9 % nosokomialer Enterokokken Vancomycin-resistent 3

Risikofaktoren für VRE-Kolonisation bzw. -Infektion pflegeassoziierte Faktoren Aufenthaltsdauer im Krankenhaus Aufenthaltsdauer ohne Isolierung Nähe zu anderen VRE-Patienten Pflege durch Personal mit Kontakt zu VRE-Patienten in der gleichen Schicht patienteneigene Faktoren Niereninsuffizienz Neutrophilen-Zahl Dauer einer Neutropenie hoher APACHE II-SCORE Kolonisation des Darmtraktes mit VRE Antibiotika-Therapie, insb. mit Vancomycin 3

Übertragungswege für VRE früher meist als endogene Infektion angesehen durch moderne molekularbiologische Methoden nosokomiale Übertragung häufiger als früher angenommen unbelebtes Umfeld des Patienten, insb. Kontaktflächen Monitore Türen, Türgriffe Nachttische Bettgestelle Bettwäsche Blutdruckmanschette / Stethoskope kontaminierte rektale Thermometer Klingelknöpfe häufig in Räumen, in denen Patienten mit Diarrhoe gepflegt wurden kolonisiertes Pflegepersonal (Bedeutung bislang unklar) Hände als Infektionsvehikel 3

Maßnahmen zur Verhütung und Kontrolle von VRE Einschränkung des Vancomycin-Verbrauchs Screening Isolierung Hygienemaßnahmen 3

Screening in Krankenhäusern, in denen VRE bislang nicht entdeckt wurden: periodische Stuhlkulturen od. Rektalabstriche in Krankenhäusern, in denen VRE bereits vorhanden waren: Stuhlkulturen u. Rektalabstriche von Patienten mit Kontakt zu VRE-Patienten periodische Stuhlkulturen od. Rektalabstriche, um neukolonisierte Patienten so früh wie möglich zu identifizieren Screening bei VRE-kolonisierten bzw. -infizierten Patienten Kolonisation mit VRE kann unbegrenzt persistieren, daher wiederholte Kulturen während des Krankenhausaufenthalts wahrscheinlich nicht erforderlich 3

Isolierung von Patienten mit VRE-Kolonisation bzw. - Infektion unabhängig, ob Patient kolonisiert oder infiziert ist, da sich die Konzentration von VRE im Stuhl in beiden Fällen nicht unterscheidet Unterbringung im Einzelzimmer oder gemeinsam mit anderen Patienten, die mit VRE kolonisiert bzw. infiziert sind (Kohortenisolierung) 3

Hygienemaßnahmen vor Betreten des Raumes Anlegen keimarmer Handschuhe u. eines keimarmen Kittels vor Verlassen des Raumes Ablegen von Handschuhen u. Kittel Händedesinfektion nach Ablegen der Schutzkleidung und Händedesinfektion jeden Kontakt mit Oberflächen vermeiden patientenbezogene Stethoskope u. Thermometer Pflegepersonal möglichst nicht gleichzeitig für VRE- und Nicht- VRE-Patienten einsetzen 3

Hygienemaßnahmen Krankenhausunterlagen von kolonisierten bzw. infizierten Patienten kennzeichnen Transport innerhalb des Krankenhauses nur bei strenger Indikation Information aller Personen, die in Pflege, Diagnostik und Therapie der Patienten involviert sind ggf. Information anderer Pflegebereiche (Krankenhäuser, Pflegeheime, ambulante Pflege) 3

Flächendesinfektion während der Pflege von VRE-Patienten Aufklärung des Reinigungspersonals Scheuer-Wischdesinfektion des Patientenzimmers nach Verlegung / Entlassung vor erneuter Belegung Scheuer-Wischdesinfektion regelmäßige hygienisch-mikrobiologische Untersuchungen zur Kontrolle der Effizienz der Desinfektion 3

Aufhebung der Isolierung von Patienten mit VRE-Kolonisation bzw Aufhebung der Isolierung von Patienten mit VRE-Kolonisation bzw. -Infektion negative Kulturen von Abstrichen verschiedener Körperregionen, die an 3 Tagen mit mind. einwöchigem Abstand entnommen wurden Stuhl- od. Rektalabstrich, Perineal-Abstrich, Axillar- od. Nabelabstrich, Wundabstrich, Urinkatheter und/oder Colostomiebereich Regelung innerhalb der MEB: Isolierung kann aufgehoben werden, wenn jeweils 3 Abstriche von allen kolonisierten bzw. infizierten Körperregionen im Abstand von 48 h negativ sind 3