Qualitative, also verstehende bzw

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Qualitative Marktforschung
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Das autobiographisch – narrative Interview
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Das Erstellen einer Hausarbeit
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Qualitative Forschung
Teilnehmende Beobachtung, eine Methode der qualitativen Sozialforschung Götz Bachmann: in Kühl/Strodtholz (Hrsg) (2002) Methoden der Organisationsforschung.
Das Experteninterview
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Der Spracherwerb des Kindes
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 1/15 Aspekte eine echten Informationstheorie 1.Einführung 2.Informationsalgebren 3.Unsicherheit.
Phasen einer empirischen Untersuchung
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Das Prinzip der Kontextfreiheit Das Prinzip der Wörtlichkeit
Verstehst du das denn? Seneca
Theorie ist ein Netz, das ausgeworfen wird, um Realität einzufangen
Fragen und Einwände hinsichtlich der Möglichkeit einer Schöpfungsforschung Thomas Waschke
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Gegenstand der Psychologie
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Methoden der Sozialwissenschaften
Examen IB Geschichte.
Rückblende: Anliegen und Fragestellung des Seminar
Einführungsveranstaltung zum Seminar:
Überblick empirische Forschung
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Wissenschaftliches Arbeiten
Unterricht vorbereiten und durchführen
Projektformulierung für die Baccalaureat-Arbeit
Masterarbeitsvorbereitung
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Narrative Interviews Exploration
 Präsentation transkript:

Qualitative, also verstehende bzw Qualitative, also verstehende bzw. findende, Forschungsverfahren der KMW Friedrich Krotz

Ziel: Einführung in die Denkweisen der qualitativen Forschung durch Gegenüberstellung zur quantitativen. Schwerpunkt: theoriefindende Forschung (Grounded theory u.a) als konkretes Forschungsverfahren

Inhalt Einführende Überlegungen. Grundlagen: Empirie Quantitativ/qualitativ Beispiel Argumentationsweise Qualitative Forschung Theoriegenerierende Verfahren: Grounded Theorie

1. Einführende Überlegungen Was setzt quantitative Forschung voraus, damit sie funktioniert? Was setzt qualitative Forschung voraus?

z.B was soll das sein, ein Medieninhalt? MedienInhalt als objektiver, messbarer Inhalt: Medieninhaltsanalyse Gibt es einen objektiven Inhalt, gibt es objektive Fakten? Alternative Position: Semiotik: unser Denken ist an Sprache und Zeichen geknüpft. Wir können nur erkennen, was wir schon kennen, wofür wir Kategorien in unserem Denken schon haben

Ein Bild von Salvatore Dali – Inhalt?

Ausgangspunkt sind immer Zeichen These: es gibt nur interpretierte Inhalte (manche kommen einem allgemeingültig vor, sind es aber nie) und die Interpretationen können ausgesprochen unterschiedlich sein – sie hängen nicht nur vom Text, sondern auch vom Kontext ab.

Analytische Philosophie Der logische Aufbau der Welt: Wir beginnen mit Elemtarsätzen und bilden daraus durch logische Schritte alle weiteren möglichen Aussagen (Russell, Carnap) Positivismus, Basissätze, Popper aber auch: Quine, sprachanalytische Philosophie von Wittgenstein etc.

Semiotische Wiss. theorie Die Welt ist immer schon vorausgesetzt und erlernt Der Mensch lebt in einem selbstgeschaffenen Bedeutungsgewebe (Max Weber, Clifford Geertz) Forschung ist Rekonstruktion, als Verstehen von Handlungssinn, der nicht messbar ist Sozialwissenschaft: Frager und Befragter teilen eine Welt/kommunikative Forschung

2. Grundlagen: Empirie KMW als empirische Wissenschaft: Wissen muss sich auf die Realität beziehen. (Abbild? Konstruktion?) Doppelbegriff Methoden Verfahren

Forschungsverfahren Methoden als Datenerhebungsmethoden Vorwissen Forschungsfrage Auswahl Datener-hebung Auswertung Theorie-bildung PublikationDiskurs Methoden als Datenerhebungsmethoden Verfahren dienen der Beantwortung einer Forschungsfrage

D. h. Forschung ist ein planvoller, systematischer, zielbezogener Prozess sozialen Handelns, der sich auf bestimmte Grundprinzipien stützt und daraus Regeln ableitet. D. h. Forschungsverfahren bestehen aus Vorschriften für forschendes Handeln, deren Einhaltung für wissenschaftlich brauchbare Ergebnisse garantiert

Ziel von Forschung Wissen besteht aus Beschreibungen und Theorien Empirie dient deshalb Herstellung von Beschreibungen Herstellen von Wissen Prüfen von Wissen

Wann ist Forschung gültig/”wahr”? Quantitativ: Wenn Sie die Regeln einhalten Qualitativ: Wenn Sie die Regeln nachvollziehbar und angemessen, also kreativ anwenden Unterschätztes Kriterium: Der wissenschaftliche Diskurs

wo kommen unsere Forschungsverfahren her? Entmystifizierung:

Der Alltag als Basis von Methoden/ Verfahren Diese Regeln und Vorschriften gründen alle im Alltag der Menschen/quantitativ oder qualitativ Beispiel: Man zieht in eine neue Stadt – wie findet man heraus, wo man seinen Müll hinbringt/auf die Straße stellt? Wissenschaftliche Methoden/Verfahren sind Systematisierungen bzw. Abstraktionen von Methoden/Verfahren, die wir im Alltag benutzen/ Alltag als Basis Andere Beispiele: erklären (nach welchem regelsystem funitioniert der Straßenverkehr) verstehen (warum verlässt mich mein Beziehungspartner)

3. Qualitativ/Quantitativ wiederholung: quantitative Forschung erzielt „gute“ Ergebnisse, wenn man sich genau an die vorgegebenen Regeln hält qualitative Forschung ist offen, kommunikativ und flexibel – und muss begründen, was gemacht wird

Beispiel quantitative Forschung Ich sehe Talkshows im Fernsehen a) häufig (3) b) selten (2) c) nie (1) Mitgedachte Voraussetzungen: 0) es geht um Fakten und Tatsachen 1) der Forscher weiß, was wichtig ist 2) Alle Befragten verstehen die Frage auf gleiche Weise und richtig 3) der Forscher weiß, wie eine Antwort gemeint ist 4) alle werden dasselbe gefragt Ziel Korrelationen, Faktoranalysen, …

Beispiel für qualitative/quantitative Forschung, die aber je andere „allgemeine Aussagen“ als Ergebnis liefert Warum sehen Menschen nachmittags-Talksendungen im Fernsehen? quantitativ: Motivkataloge zum Ankreuzen, repräsentative Auswahl qualitativ: offene Befragungen, komplexe, fallbezogene Aussagen, wo der subjektive Sinn des Tuns liegt, theoretical sampling

Beispiel qualitative Forschung Welche Bedeutung haben Talkshows im Fernsehen für die Zuschauer? Wie funktionieren Talkshows? Subjektiver Sinn ihres Tuns z. B. offene Interviews: wie wurden die Sendungen verstanden, was wurde erwartet und daraus mitgenommen, wie verwendet, wovon abhängig? Theorie des Falls, z.B. kontrastives Sampling zum Erkennen von Bedingungen Beobachtung/Gruppendiskussionen: Was wird geglaubt, zurückgewiesen, ausgehandelt? Gesprächsanalysen: Worüber wird mit Freunden oder anderen danach gesprochen? Welche Verflechtung von Medien und Alltag spielen eine Rolle?

Verlauf quantitativer Forschung Problemformulierung/Exploration Konzeptualisierung (Begriffe, Operationalisierung, Indikatoren, Relationen) Datenerhebung (Methoden) Prüfen, Codieren, Auswerten Interpretation (Beschreibung, Test) Publikation

Verlauf quantitativer Forschung Problemformulierung/Exploration Konzeptualisierung (Begriffe, Operationalisierung, Indikatoren, Relationen) Datenerhebung (Methoden) Prüfen, Codieren, Auswerten Interpretation (Beschreibung, Test) Publikation

Gegenüberstellung 1 quantitativ (d.h. Bezug zu den formalen Wissenschaften Mathematik und formale Logik) oder qualitativ (Bezug Kontexte) normativ (ForscherIn legt fest, was etwas bedeutet) vs. interpretativ (der Befragte spricht, die ForscherIn versucht zu verstehen, interpretieren) formallogisch/mathematisch vs. inhaltlich/kontextorientiert

Gegenüberstellung 2 Quantitative Verfahren (Faktenbezogen: Beschreibung/ Theorie) : Fakten, Variable, Hypothesen Qualitative Verfahren (z.B. Zeichenbezogen/Bechreibung/Theorie): Interpretativ/Sinn- und Bedeutungsgerichtet Heuristisch: Die Herstellung begründeter Theorien nicht trennschafr, aber nützlich die Verfahren geben den Methoden eine Einbettung, einen Sinn und Detailregellungen und machen klar, wie man einzelmethoden anwendet und wie die Ergebnisse sind

Ziel empirischer Forschung: Theorien als Quantitativ: Beschreibungen mit Variablen sowie getestete Hypothesen/Wenn-Dann-/Je-Desto-Zusammenhänge einiger Variabler (und deren verbale Einbettung) Qualitativ: Komplexe, beschreibende und auf Erklärung bzw. Verstehen angelegte Texte, die ihren Datenbezug offenlegen sowie plausibel, systematisch und vollständig sind/Struktur und Prozess

Auswahlverfahren quantitativ repräsentativ, d.h. unter folgender Annahme: die Ausgewählten verhalten sich so wie die gesamte Population, über die Aussagen gemacht werden soll wie kann man das wissen, wenn man nix weiss?

Auswahlverfahren qualitativ Der Befragte als Experte für seine Sicht - welche Experten gibt es? Frage nicht alle das gleiche, sondern jeden, was sie/er weiß (theoretical sampling vs. representative sampling) Weg zum Bahnhof: Taxifahrer oder Mittelwerte?

theoriegeleitet: zur Überprüfung von Thesen, kontrastiv zur Klärung von Bedingungen etc. qualitative Forschung als Folge von Fallstudien, die gut ausgesucht werden müssen Forschung als Lernprozess der ForscherInnen, als Verbesserung des Vorwissens Analyse des Gesagten, des Nachgefragten und Schlussfolgerungen auf den Gegenstand Wissen ist immr vorläufig, egal, ob es qualitativ oder quantitativ gewonnen wird

4. Beispiel Was Fallstudien leisten Statistische Aussagen über Verteilungen vs. Theorie eines Falls und dessen Verallgemeinerung

Beispiel: Automotor und Luftklappe Fall A Fall B Fall C ……. xA1 xB1 xC1 VAR 1 xA2 xB2 xC2 VAR2 xA3 xB3 xC3 VAR3 .::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

: Automotor und Luftklappe Fall A Fall B Fall C ……. xA1 xB1 xC1 VAR1 xA2 xB2 xC2 VAR2 xA3 xB3 xC3 VAR3 .:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Beschreibung durch einzelne Merkmale Zusammenhänge von Variablen nur statistische Fallaussagen

: Automotor und Luftklappe Fall A Fall B Fall C ……. xA1 xB1 xC1 VAR1 xA2 xB2 xC2 VAR2 xA3 xB3 xC3 VAR3 .:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Feststellbare Fakten: Automotor und Luftklappen treten gemeinsam auf, hohe Korrelation

Automotor und Luftklappe Fall A Fall B Fall C ……. xA1 xB1 xC1 VAR1 xA2 xB2 xC2 VAR2 xA3 xB3 xC3 VAR3 .:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Beschreibung/Funktionieren eines Falles: Warum hat ein Automotor eine Luftklappe Funktion, „Theorie des FAlles“

Automotor und Luftklappe Fall A Fall B Fall C ……. xA1 xB1 xC1 VAR1 xA2 xB2 xC2 VAR2 xA3 xB3 xC3 VAR3 .:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Suche nach Gegenbeispielen/Bedingungen Verallgemeinerungen auf analoge Fälle Theorie als Textzusammenhang

D.h. Fallstudien, Abdeckung aller unterschiedlichen möglichen Fälle (theoretical Sampling) komplexe Aussagen Verallgemeinert werden nicht Fakten und einzelne Eigenschaften sondern der theoretisch gefasste Zusammenhang in Abhängigkeit von den Bedingungen, unter denen er gilt nach „Belastungstests“ zum Erkennen von Gültigkeitsbedingtungen und Grenzen

Fernsehnutzung auf öffentlichen Plätzen Kontrolle und Ziel des Angebots Formen der Nutzung (Flughafen, Restaurant, Kaufhaus, Public Viewing, beim Zahnart, kollektives Seriensehen, …..) wie funktioniert das? (nicht, wer macht das)

5. Qualitative Forschung DAS quantitative Paradigma – im Prinzip immer gleich vs. DIE vielfältigen qualitativen Forschungsmethoden, theorie-, fall- und fragestellungsabhängig

Qualitative Forschung: Prinzipien Alltagsbasis gemeinsame soziale Realität/Kommunikation, Rekonstruktion von Sinn (statt Messen) offen (lernen der Forscherinnen/Forscher/Ergebnis am Ende) Prozess: zirkulär und multiperspektivisch Auswahlverfahren (theoriegeleitet, nicht repräsentativ), Gültigkeit (Praxis) Ordnen, Interpretation, Prüfen, Reflexion

Typen qualitativer Forschung Theoretisch voraussetzungarm/pragmatisch (explorativ, nicht explorativ) Theoretisch voraussetzungsreich (phänomenologisch/hermeneutisch) Entdeckend/Heuristisch (Ethnographie, Grounded Theory, heuristischer Ansatz) Weitere (Literaturwissenschaftlich, Aktionsforschung, psychoanalytisch...)

Qualitative Inhalts-/Text-Analyseverfahren Sinnverstehen/Hermeneutik (Handeln, Sinn, Bedeutung: z.B. Lieblingssendungen) Diskursanalyse: Sprachgebrauch, soziale Position und Interesse (z. B. Asylant oder Flüchtling) Konversationsanalyse: Die Grammatik des alltäglichen Handelns (z.B. kulturabhängig: der persönliche Raum, Rituale) Weitere interpretative Verfahren, z.B. aus Literaturwissenschaft (die Dramaturgie von Filmen), Psychoanalyse (Woran appelliert Werbung) usw.

Annahmen über Zusammenhänge quantitativ: Der Mensch als Variablenbündel/Auswahlvariable Fall A Fall B Fall C ……. xA1 xB1 xC1 VAR 1 xA2 xB2 xC2 VAR2 xA3 xB3 xC3 VAR3 ------------------------------------------------------------- xA4 xB4 xC4 VAR4 xA5 xB5 xC5 VAR5 xA6 xB6 xC6 VAR6 aber warum sind es gerade die?

Annahmen über Zusammenhänge qualitativ: Der Mensch als Verstehenszusammenhang, der verallgemeinert werden kann: Fall A Fall B Fall C ……. xA1 xB1 xC1 VAR 1 xA2 xB2 xC2 VAR2 xA3 xB3 xC3 VAR3 xA4 xB4 xC4 VAR4 xA5 xB5 xC5 VAR5 xA6 xB6 xC6 VAR6 tsten der Theorie eines Falls A, unter welchen Bedinungen A gilt, auf entsprechendes verallagemeinern

Zusammenhänge/fallbezogene Theorien verallgemeinern theoretical sampling, Fälle testen Gegenbeispiele suchen Bedingungen und Abhängigkeitsbeziehungen klären

Wofür gelten Fallstudien? dann weiß ich, warum ein Automotor eine Luftklappe hat – weil ich eine Theorie dazu habe, und die kann ich verallgemeinern: Auf Diesel-, aber nicht auf Elektroautos. Weil ich die Funktionsweise mit allgemeinen Regeln der Naturwissenschaft erklären kann: Ein „Explosionsmotor“ braucht saubere Luft, damit das Gasgemisch explodieren kann

Wofür gelten Fallstudien? Warum lernen die meisten Kinder, die in Deutschland geboren sind, die deutsche Sprache? (Statistisch besteht hier ein Zusammenhang zwischen Geographie und Sprache). Qualitativ: Untersuche, wie ein Kind Sprache lernt – allgemeine Regel: Aufwachsen und sprechen lernen mit zentraler Bezugsperson, und die in den meisten Fällen deutsch Fallstudien machen das klar und sind wegen der Allgemeingültigkeit der Aussage verallgemeinerbar Nicht automatisch übertragbar auf Kinder mit leMigrationshintergrund D.h. verallgemeinerbar, solange gleichartige bensbedingungen (= gleiche allg. Regeln) gelten

spezifische Einsatzfelder qualitativer Forschung unter anderem unbekanntes Forschungsfeld theoriegenerierend Kinder interkulturell komplexe Fragestellungen, z.B. Minderheiten explorativ vs. eigener Wahrheitsanspruch

5. Theoriegenerierende Verfahren Grounded Theory = empirisch gestützte Theorieentwicklung Heuristische Forschung (Findend) Ethnographie (andere Kulturen)

Vorwissen/Forschungsfrage Fälle Aussuchen/Daten erheben Reflektieren, analysieren Auswählen, Kontakt aufnehmen Codieren: Fälle vergleichen, die Daten befragen, nach Antworten suchen Erkenntnisse festhalten und korrigieren, Memos schreiben, Verallgemeinern, Ordnen, zusammenfassen Bemerken, verdich-ten, interpretieren, zusammenfassen, Ideen entwickeln Publikation/ Diskurs

Beispiel: Studie Fernsehen an öffentlichen Plätzen Interkulturelle Vergleichsstudie: Auf welchen öffentlichen Plätzen in Hamburg und Indianapolis gibt es öffentlich zugängliches Fernsehen, warum/wozu wird es veranstaltet und wie wird es genutzt?

Erhebung: offen, kommunikativ, flexibel Fälle Aussuchen/Daten erheben Auswahl: theoretical Sampling/nicht repräsentativ/ theoriegeleitet/ z.B. maximale Variation der Perspektive oder kontrastiv Erhebung: offen, kommunikativ, flexibel

Auswahl: systematisch Orte finden (Hinweise/ systematisches Ablaufen) Fälle Aussuchen/Daten erheben Auswahl: systematisch Orte finden (Hinweise/ systematisches Ablaufen) Möglichst unterschiedliche „Veranstalter“ sowie Nutzer suchen Erhebung: Beschreibungen (z.B. Programme, Nutzungsbedingungen), Befragung der „Veranstalter“ Beobachtungen (Nutzung), Interview

Vorwissen/Forschungsfrage Fälle Aussuchen/Daten erheben Reflektieren, analysieren Auswählen, Kontakt aufnehmen Codieren: Fälle vergleichen, die Daten befragen, nach Antworten suchen Erkenntnisse festhalten und korrigieren, Memos schreiben, Verallgemeinern, Ordnen, zusammenfassen Bemerken, verdich-ten, interpretieren, zusammenfassen, Ideen entwickeln Publikation/ Diskurs

Nutzer, Veranstalter, Werbetreibende etc. fragen Zum Beispiel Vergleich der Orte mit dem Ziel der Herstellung einer Typologie: Restaurants/Kneipen Schuh-/Modeläden U-Bahnen Bahnhöfe/Flughafen Mensen/Studentenheime Nutzer, Veranstalter, Werbetreibende etc. fragen Codieren: Fälle vergleichen, die Daten befragen, nach Antworten suchen

Formen des Codierens: Theorie herstellen offen (am Anfang: Standardfragen stellen wie wer, was, wann ..., verdichten, reduzieren, Entwicklung erster Konzepte) axial (Bildung von Begriffen, Kategorien, Hauptkonzepten, Feststellung von Zusammenhängen (Bedingungen, Ursachen, Interaktionen)) theoretisch (auf der Basis der Memos, Konzepte, gesicherte Hauptkategorien, Darstellungen)

Vorwissen/Forschungsfrage Fälle Aussuchen/Daten erheben Reflektieren, analysieren Auswählen, Kontakt aufnehmen Codieren: Fälle vergleichen, die Daten befragen, nach Antworten suchen Erkenntnisse festhalten und korrigieren, Memos schreiben, Verallgemeinern, Ordnen, zusammenfassen Bemerken, verdich-ten, interpretieren, zusammenfassen, Ideen entwickeln Publikation/ Diskurs

Typologisieren von Orten, z.B.: Notwendige Orte des Wartens (Annehmlichkeit) Verkaufsorte (Dekoration/Image) gewählte Aufenthaltsorte (Attraktion) Nutzungsweisen, z.B. Information Unterhaltung Abgrenzung sozialer Kontakt Kinderbetreuung …… (Bedingungen der Kommunikation) Erkenntnisse festhalten und korrigieren, Memos schreiben, Verallgemeinern, Ordnen, zusammenfassen

Vorwissen/Forschungsfrage Fälle Aussuchen/Daten erheben Reflektieren, analysieren Auswählen, Kontakt aufnehmen Codieren: Fälle vergleichen, die Daten befragen, nach Antworten suchen Erkenntnisse festhalten und korrigieren, Memos schreiben, Verallgemeinern, Ordnen, zusammenfassen Bemerken, verdich-ten, interpretieren, zusammenfassen, Ideen entwickeln Publikation/ Diskurs

Basisregeln (Heuristik) Offenheit von Forscherin/Forscher Offenheit des Gegenstands Maximale Variation der Perspektiven Analyse auf Gemeinsamkeiten z.B. Extremgruppensampling

Befragung Offen (Einfluss der Frage? Was man wissen will) Der Befragte als Experte, d.h. Erleben und Erfahrungen erfragen (Nicht alle das gleiche) Nicht: Theorien erfragen Rückfragen/Gesprächsförmig Narratives Interview

Teilnehmende Beobachtung Im natürlichen Setting/Alltag unstrukturiert und nicht mit festen Beobachtungskategorien, sondern einem Protokoll über längere Zeit hinweg gekoppelt mit offenem Interview rekonstruktive Auswertung

Gruppendiskussion Gespräch einer Gruppe in „Labor“ offen, ermittelnd/Problem Einleitung Problem Auswahl/Protokoll Verschiedene Zielsetzungen, z.B. Gruppenprozesse, öffentliche Meinungen, unterliegende Bewusstseinsstrukturen eventuell gekoppelte mit offenem Einzelinterview

Qualitative Methoden: Ethnographie Malinowski Methode der Erforschung von Andersheit Strategienbündel animal symbolicum sich selbst zum Instrument machen/Tagebuch, Informanten Krise der Repräsentation/Geertz

Ethnographie Kommunikativ basiert Integration verschiedener Verfahren (was immer an Daten erhältlich ist) Integration über die Person der Forscherin/des Forschers Ziel einer Monographie, die praktisches Handeln ermöglicht

Studien Cultural Studies Die am „natürlichen“ Platz des Fernsehers anknüpfen (z.B. Morley, Lull) interpretative Gemeinschaften (Janice Radway) sendungsbezogene Rezipientenstudien (Ang) Minderheiten, Frauen, Hegemonie

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Literatur: Krotz, Friedrich (2005): Neue Theorien entwickeln. Köln: Von Halem Ayaß, Ruth/Bergmann, Jörg: (Hg.) (2006): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Mikos, Lothar/Wegener, Claudia /Hrsg,): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK, Bitte Fragen/Bemerkungen