Agenda 21.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Die Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer Der deutsche Humboldt-Club
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Seit mit dabei - jeder kann einen Beitrag zum fairen Handel leisten!
Gemeinsam für eine soziale Stadt
BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT IN MÜNCHEN
Ministerium für Soziales und Gesundheit Durchführung des Familienkonventes Salem, 23. September 2008.
Das steirische Netzwerk der Gesunde Gemeinden
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Projektgruppe Unser Handeln - unsere Zukunft Ideenkiste am Montag, den
aktiv für den Klimaschutz !
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Gesunde Ernährung und Bewegung
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Fair einkaufen – Armut mindern Globales Engagement in Heidelberg
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Jugend- und Kommunalpolitik
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Index Idee – Heppenheim Comenius Partnerschulen Ziele - Das Haus- Wohn- und Lebenswelt Entwicklung bis heute - Momentaner Stand Zukunft – Der Weg...
Mehrgenerationenhaus Brunsbüttel
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Photovoltaik – Anlage ÖKOLOG HS LEMBACH. Photovoltaik – Anlage Ökolog HS Lembach 2003: Vorbild: VS Holzhausen Klimabündnis - Arbeitskreis 2004: Ausschreibung:
Ziele der Club of Rome-Schulen
Impressionen unserer Schule
Wir feiern. Ein Freiwilligenzentrum – gut für Offenbach?! Das Konzept steht: parteiübergreifend, verband- und trägerneutral
Bürgerstiftungen - ein verheißungsvoller Ansatz für Kommunen? Das Beispiel: Bürgerstiftung Werra-Meißner Vortrag von Gudrun Lang.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Die Erarbeitung der STRATEGIE 2010 der Weltläden wurde im Rahmen einer Open Space Veranstaltung im Februar 2005 in Wien gestartet. Teilgenommen haben.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Informationsveranstaltung für die Gemeinderatswahl am
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Herzlich Willkommen ! ÖKOPROFIT ® - Hannover
Marktgemeinde Prambachkirchen Bürgermeister Franz Tauber Lebens- und liebenswert in der Region Eferding OÖ. Zentralraum Linz 35 km Wels 25 km Eferdinger.
Bürgerstiftung Breuberg -Engagement für Jugend, Umwelt, Kultur und Soziales- Horst Stapp Vortrag 30. September 2004 Regierungspräsidium Kassel Unser Dorf.
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Nachhaltig leben & arbeiten Fokus 2014
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
1 Historie 1996 Kindergartenprojekt 2000 Verkehrserziehung mit der Puppenbühne der Polizei 2001 Start des Coolriderprojektes 2002 Erste Coolriderausbildung.
Räume für alle – Nachbarschaftshäuser für die HafenCity
Der Erotik Kalender 2005.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Klimaschutz konkret Claudia Vogel, Umweltbeauftragte
Wer wir sind und was wir machen:.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Eine (Fasten-)Aktion weitet sich: 7 Wochen mit… …einander in eine nachhaltige Zukunft
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Die Faire Gemeinde Im Kirchenkreis Osnabrück. Wie wird man „Faire Gemeinde“? Aus Insgesamt 12 Kriterien muss eine Gemeinde mindestens fünf (drei faire.
-lich Willkommen ProRegio.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Die Faire Gemeinde Im Bistum Osnabrück. Wie wird man „Faire Gemeinde“ ? Aus insgesamt 12 Kriterien muss eine Gemeinde mindestens fünf (zwei ökologische.
Fair Trade.
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung 5 Ziele einer FAIRTRADE-Gemeinde FAIRTRADE Towns international FAIRTRADE-Gemeinden in Österreich Fragen?
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Schülerfirma „Frühstückscafe“ www.bergheim.de2 Städt. Kinder- und Jugendzentrum Bergheim-Mitte Gechwister-Scholl-Realschule Bergheim Ev-angel-isch.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Familienkarte im Landkreis Goslar KREISWEIT GEMEINDEÜBERGREIFEND WIRTSCHAFTSFÖRDERND FAMILIENFÖRDERND KULTURFÖRDERND ENGAGEMENTFÖRDERND ZUSAMMENARBEITFÖRDERND.
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Alt hilft Jung Dachorganisation Ergebnisse der AhJ-Jahrestagung und Nutzen für ShJ ShJ / Wilfried Gatzweiler.
DER TAG DER ERDE.
 Präsentation transkript:

Agenda 21

Global denken - lokal handeln Ein Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert mit dem Ziel einer umweltverträglichen und nachhaltigen Entwicklung Global denken - lokal handeln

Voraussetzungen: Bürgerschaftliches Engagement Unterstützung durch Gemeinderat und Verwaltung Zentrale Koordination Aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Ziele: Soziale Gerechtigkeit Ökologische Verträglichkeit Ökonomische Tragfähigkeit Zukunftsfähigkeit Nachhaltigkeit

Sachstandsbericht Januar 2011

Beschluss des Gemeinderats zur Umsetzung der Lokalen Agenda 21: am 29. März 1999

25. September 1999 Auftaktveranstaltung und Tag der offenen Tür im Rathaus

Präsentation der Bestandsaufnahme

Ergebnis: Drei Bürgerforen werden gegründet

• Bürgerforum Ökologie • Bürgerforum Soziales • Bürgerforum Gemeindeentwicklung

Februar 2000 Agenda-Beauftragte Christine Ehmann eröffnet das Agenda-Büro. Anlaufstelle für Fragen Ideen Vorschläge und Anregungen

AK Fair und Regional Im März 2000 formiert sich auf Initiative des Kath. Frauenbundes der Arbeitskreis Landwirte und Verbraucher im Dialog - später Umbenennung in AK Fair und Regional

Die Projekte der Arbeitskreise und Bürgerforen:

Lokale Agenda 21 Meckenbeuren Ökologie Soziales Bürgerforum Arbeitskreis Fair und Regional Ökologie Soziales Gemeinde- entwicklung - Biotopvernetzung Anlegen von Amphibienteichen - Bürgerbaumallee - Beschilderung Wanderwege Energieberatung im Rathaus E-Mobility in der Gemeinde Umfrage zur Lebensqualität Weltethos Bürgerschaftliches Engagement Vorarbeit zum Projekt Bildungszentrum Buch - Regionale Landwirtschaft - TransFair Produkte - Eine-Welt-Stand auf dem Wochenmarkt - Steuerungsgruppe für die Vorarbeit zur Auszeichnung zur FairTrade Gemeinde AK Familienführer AK Spielplätze AK Jung und Alt Erstellen des Leitfadens „Mit dem Rollstuhl unterwegs in der Gemeinde“

Lokale Agenda 21 Meckenbeuren Ökologie Bürgerforum Biotopvernetzung Wanderwege Energie

Forum Ökologie

- Biotopvernetzung Auf der Grundlage des Biotopvernetzungs- konzeptes der Gemeinde wird für den Bereich Gerbertshaus- Gunzenhaus ein Biotopverbundkonzept erarbeitet.

Auf Initiative des Forums Ökologie wird im Zusammenhang mit der Schussendamm- öffnung in Gerbertshaus ein Amphibienteich ausgehoben.

Vom Forum Ökologie angeregt und finanziert je zur Hälfte von der Gemeinde und dem BUND wird im Dezember 2002 ein zweiter Amphibienteich in Gunzenhaus hergestellt.

Biotop – Aufräumaktion bei der Wilhelm-Schussen-Grundschule in Kehlen Im Juli 2004 sammeln Schüler, Eltern und Mitglieder des Forums Ökologie einen Berg von Müll im angrenzenden Wäldchen bei der Schule und tragen so zur Instandsetzung dieses Biotops bei

Initiative zur Bepflanzung eines Grundstücks als Bürgerbaumallee Vom Forum Ökologie wird angeregt, auch in Meckenbeuren für Menschen, denen kein eigenes Grundstück zur Verfügung steht, über eine Hochzeitswiese oder –allee das Pflanzen eines Baumes als „Symbol des Lebens“ zu ermöglichen Mitglieder des Forums Ökologie besichtigen die Hochzeitsbäume in Langenargen

- Wanderwege Seit Oktober 2000 wurden vom Forum Ökologie rund 100 km Wanderwege erhoben. Mit der einheitlichen Beschilderung wird 2004 begonnen.

Die Idee für einen Wanderweg auf dem stillgelegten Bahngleis von Meckenbeuren nach Tettnang entsteht. Das Projekt „Wandergleis“ wird im November 2001 dem gemeinsamen Ausschuss Meckenbeuren-Tettnang vorgestellt.

Säubern und Freimachen der Bahntrasse durch Mitglieder des Forums Ökologie und Mitglieder des Arbeitskreises Naturschutz der Lokalen Agenda 21 Tettnang

Das Forum Ökologie erhebt Standortvorschläge für das Aufstellen von fünf Ruhebänken Eine Spende von der Sparkasse Bodensee

- Energie Die Förderrichtlinien wurden vom Forum Ökologie erarbeitet. Der Gemeinderat stellt auf Antrag des Forums Ökologie in den Haushaltsjahren 2000/2001, 2002/2003 und für das Jahr 2004 Finanzmittel für dieses Förderprogramm zur Verfügung Die Förderrichtlinien wurden vom Forum Ökologie erarbeitet.

Seit August 2000 Energieberatung im Rathaus und Bearbeitung des Förderprogramms

Auf Antrag des Forums Ökologie beschließt der Gemeinderat am 23. Oktober 2002, dem Klima-Bündnis beizutreten.

„Energietag“ an der Theodor-Heuss-Schule Mitglieder des Forums Ökologie und des Arbeitskreises Energie informieren am 8. Okt. 2004 über erneuerbare Energien und deren sparsame Verwendung Die Schüler erhalten Infos über Elektrofahrzeuge, Photovoltaik- Module, Rapsöl und Holzpellets sowie heiße Getränke aus dem Solarkocher

Projekt: Bürger-Photovoltaik-Anlage Die Stiftung Liebenau stellt im Jahr 2003 ein Dach zum Bau einer Bürger- Photovoltaik-Anlage zur Verfügung.

Die Bürgerstrom GbR wird gegründet.

Eine Bürger-Solaranlage mit 28 kWp kann errichtet und Der Gemeinderat beschließt im November 2003 vier Anteile an der Bürger-Solaranlage zu erwerben, um so die Bürgerinitiative Solarstrom Meckenbeuren zu fördern und finanziell zu unterstützen. Eine Bürger-Solaranlage mit 28 kWp kann errichtet und ans Netz gebracht werden.

Glänzende Aussichten... ... und strahlende Gesichter der Gesellschafter bei der Inbetriebnahme am 16. Januar 2004

Die Bürgerstrom-2-GbR wird am 11.10.2007 gegründet Insgesamt 60 Privatpersonen aus Meckenbeuren und Umgebung sind mit 236 Anteilen à 500 Euro beteiligt. Die zweite Photovoltaikanlage auf dem Dach des ev. Gemeindehauses in Meckenbeuren wird am 13.12.2007 in Betrieb genommen. Spitzenleistung 26,58 kWp. 156 Module à 170 Watt, Leistung ca. 28.000 kWh / Jahr

Energie-Tag an der Theodor-Heuss-Schule Buch im September 2009

Thema „E-Mobility“ Die Mitglieder des Agenda-Forums Ökologie beteiligen sich seit Dezember 2010 an den Vorbereitungen zum Ausbau der Infrastruktur für E-Mobility und E-Bikes

Lokale Agenda 21 Meckenbeuren Soziales Bürgerforum Soziales AK Familienführer AK Spielplätze AK Jung und Alt

Forum Soziales Es entstehen drei Arbeitskreise: - Arbeitskreis Familienführer - Arbeitskreis Spielplätze - Arbeitskreis Vernetzung von Jung und Alt

Der Familienführer „Was – Wann – Wo? Aktiv in Meckenbeuren“ wird erstellt. 46 Vereine und Organisationen, die den Jahreskreis aktiv mitgestalten, beteiligen sich.

Auf Grund der großen Resonanz erscheint im Dezember 2002 eine aktualisierte Neuauflage des Familienführers.

Arbeitskreis Spielplätze

Verbesserungsvorschläge für die Spielplätze im Gemeindegebiet Bestandsaufnahme und Verbesserungsvorschläge für die Spielplätze im Gemeindegebiet z. B. für den Spielplatz Felchenstraße in Brochenzell

Vorschläge und Mitgestaltung des neuen Spielplatzes in Hegenberg

Arbeitskreis Vernetzung von Jung und Alt

„Fest der Begegnung von Jung und Alt“ im November 2000

Der Leitfaden „Mit dem Rollstuhl unterwegs in Meckenbeuren“ wird im Jahr 2000 erstellt.

Im Dezember 2003 erscheint die Neuauflage des Rollstuhlführers.

Das Erstellen eines Rollstuhlführers mit Betroffenen für Betroffene war ein Ziel des Projekts, an dem auf Initiative der Gemeinwesenarbeiterin Helene Göbel die Lebensräume für „Jung und Alt“ das Jugendreferat das Haus St. Josef die St. Gallus-Hilfe Liebenau und Bewohner der Gemeinde beteiligt waren. Ein wichtiger Aspekt dabei war und ist der Kontakt, der Austausch und das Miteinander von gehbehinderten und nicht-gehbehinderten Menschen.

Dieser Rollstuhlführer wird beim Wettbewerb für ehrenamtliches Engagement im Bodenseekreis 2003 mit einem ersten Preis ausgezeichnet

Verschiedene Aktionen: - beim Seniorennachmittag in Kehlen Erzählwerkstatt und Austausch mit Schülerinnen und Schülern der Theodor-Heuss-Schule und Kindern des Kinderhauses in Buch

Lokale Agenda 21 Meckenbeuren Gemeinde- entwicklung Bürgerforum Umfrage zur Lebensqualität Weltethos Bürgerschaftliches Engagement - Bildungszentrum

Forum Gemeindeentwicklung Auch Mitglieder des Gemeinderates engagieren sich projektbezogen in der Lokalen Agenda 21.

Projekte: Umfrage zur Verbesserung der Lebensqualität in Meckenbeuren

Vortrag zum Thema „Weltethos von Hans Küng“

Power-Point-Präsentation zum Bürgerschaftlichen Engagement in unserer Gemeinde und Ideen zur Realisierung des Projekts „Bildungszentrum Meckenbeuren“

Lokale Agenda 21 Meckenbeuren Arbeitskreis Fair und Regional - Regionale Landwirtschaft TransFair Produkte

Arbeitskreis Landwirte und Verbraucher im Dialog Projekte: Einkaufsführer „Einkaufen auf dem Bauernhof“

Unter dem Motto „Bauern helfen Bauern“ Pidecafé – der Meckenbeurer Partnerschaftskaffee etabliert sich in vielen Geschäften

Stand beim Herbstmarkt des Initiativkreises im Jahr 2000

Ausstellung zur örtlichen Landwirtschaft und zum „Fairen Handel“

Präsentation dieser Ausstellung in der Sparkasse, im Rathaus, auf der IBO sowie in vielen umliegenden Gemeinden und Einrichtungen

Die Ausstellung wird 2001 vom Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg ausgezeichnet

Stand mit Informationen und fair gehandelten Produkten auf dem Wochenmarkt in Meckenbeuren im Rahmen der „Fairen Woche“ im September 2001

Faires Frühstück im Familientreff Meckenbeuren anlässlich der bundesweiten „Fairen Woche“ im September 2004 Organisiert und durchgeführt von den Mitarbeiterinnen des Familientreffs und dem Arbeitskreis Landwirte und Verbraucher im Dialog

Ausstellung in der Albrecht-Dürer- Grundschule Meckenbeuren

Projekte mit den örtlichen Grundschulen: „Schüler besuchen Bauernhöfe“

Dezember 2002 Verkauf von Apfelbrot und fair gehandelten Produkten bei der Nikolausaktion des Initiativkreises Meckenbeuren „bockstark“

November 2006 – Filmabend „We feed the World“ Die Agenda-Gruppen Tettnang und Meckenbeuren zeigen am 23.11.2006, in einer gemeinsamen Aktion zum Thema Ernährung den Film „WE FEED THE WORLD“ sowie ebenfalls 2006 den Film “Die arme Sau”

Der AK Fair und Regional organisiert in Kooperation mit dem kath Der AK Fair und Regional organisiert in Kooperation mit dem kath. Frauenbund im Februar 2008 den Filmvortrag „Bananen“

Der „Eine-Welt-Stand“ auf dem Wochenmarkt etabliert sich seit April 2009

Filmabend „Home“ Im Rahmen des Jubiläums „10 Jahre Lokale Agenda 21“ zeigen die Agenda-Gruppen Meckenbeuren und Tettnang in einer gemeinsamen Aktion am 25. September 2009 den Film “HOME” im Kulturschuppen am Gleis 1 in Meckenbeuren.

„10 Jahre Lokale Agenda 21 Meckenbeuren“ Ausstellung und Aktionen im Rathaus und der Theodor-Heuss-Schule Buch am 20. September 2009

Vortrag zum Projekt „Klimabewusste Ernährung“ im März 2010

15. Dezember 2010 Gemeinderatsbeschluss und Antrag zur Erlangung des Status „Fairtrade-Gemeinde“

„Gut leben statt viel haben“ Die Lokale Agenda 21 Meckenbeuren zeigt in Kooperation mit weiteren Einrichtungen am 13. Januar 2011 den Film „Let‘s make Money“ zur Einstimmung auf den Vortragsabend am 20. Januar 2011 mit Dr. Wolfgang Kessler zum Thema „Gut leben statt viel haben – Geld regiert die Welt“

Ein weiteres Projekt der Lokalen Agenda 21: „Die Zukunft lebt im Kindergarten“

mit einer Ausstellung im Rathaus

und Projekttagen in allen sechs Kindertages- einrichtungen

An diesem Gemeinschaftsprojekt der kommunalen und katholischen Kindertageseinrichtungen der Gemeinde beteiligen sich 51 Erzieherinnen (mit Praktikantinnen) und 549 Kinder mit ihren Eltern.

Auch dieses Projekt wird 2001 vom Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg ausgezeichnet

„Region der Zukunft“

Der Kooperationsraum Bodensee- Oberschwaben wird auf der Urban 21 in Berlin im Juli 2000 mit einem 1. Preis ausgezeichnet

Kooperationsraum Bodensee-Oberschwaben „Region der Zukunft“ Landschaftspark im Kooperationsraum Bodensee-Oberschwaben Bürgerforum Bürgerforum Bürgerforum Arbeitskreis Ökologie Soziales Gemeinde- entwicklung Landwirte und Verbraucher 14 Städte und Gemeinden, zwei Landkreise, Wirtschaftsförderung und –verbände, engagierte Unternehmen sowie der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben widmen sich mit der Initiative „Landschaftspark Bodensee-Oberschwaben“ den Freiräumen im Verdichtungsraum Friedrichshafen-Ravensburg-Weingarten. Es werden Projekte zur Entwicklung einer dauerhaft nutz- und erlebbaren Kulturlandschaft auf den Weg gebracht, wie z.B. die gemeindeübergreifende Wanderwege-Beschilderung, insbesondere eines „Schussenweges“ von Baienfurt über Meckenbeuren bis Eriskirch.

Eine Wanderausstellung mit Publikation zum Projekt Landschaftspark Bodensee-Oberschwaben wurde am 9. November 2004 in Friedrichshafen eröffnet und ist im Februar 2005 auch in Meckenbeuren zu sehen

Projekte: Landschaftspark Bodensee-Oberschwaben

Förderung markt- wirtschaftlicher Instrumente im Umweltschutz

April 2002 Zertifizierung des Rathauses und der Theodor-Heuss- Schule nach der EG-Öko-Audit- Verordnung

Vortrags- und Weiterbildungs- angebote, Fachtagungen und Wissens- und Kompetenztransfer Lokaler Agenda 21 – Prozesse in der Region Vortrags- und Weiterbildungs- angebote, Fachtagungen und Erfahrungsaustausch

Weitblick der Lokalen Agenda 21: Zeitlicher Weitblick ist Ausdruck von Verantwortung für nachfolgende Generationen und wird deutlich an der Langfristigkeit des Programms - langfristige Auswirkungen heute gestellter „Weichen“ werden sichtbar.

b) Räumlicher Weitblick ist Ausdruck von Verantwortung für die weltweiten Lebensbedingungen von Menschen - es werden Wege benannt, wie der globalen Ungleichverteilung von Verbrauch und Wohlstand lokal begegnet wird.

c) Jede Gesellschaft befindet sich in ständiger Veränderung. Was heute noch für die Zukunftsbeständigkeit einer Gemeinde als unabdingbar erkannt wird, spielt möglicherweise in einigen Jahrzehnten keine Rolle mehr. Was heute noch nicht vorstellbar ist, erhält bereits morgen zentrale Bedeutung. © by C. Ehmann