„Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens – ein Sachstandsbericht “ Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung am 3. März 2010,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen Wo sind wir gefordert
Advertisements

EQF – Europäischer Qualifikationsrahmen Entstehung
saeto self-assessment in educational and training organisations
EQF – DQR – ECVET Uta-M. Behnisch
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Europäisierung von Bildung und beruflicher Bildung
Europäische Strategie
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Berufsbildung in Österreich und in der Tourismusregion Salzburg
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Tourbo meets Europe Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lern- ergebnissen im Tourismus unter Einbezug einer Leistungspunktesystematik vor dem.
Berufskolleg Fremdsprachen
Das Oldenburger Anrechnungsverfahren in der Praxis
Agenda AG Learning Outcomes
Inhalt der Präsentation 内容简介
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Wohin soll die Reise gehen? Zum aktuellen Stand und den Entwicklungen des Schulbesuchs von Schülern und Schülerinnen mit ASS.
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Deutscher Qualifikationsrahmen Ein Thema für die Weiterbildung?
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
B OLOGNA -Q UIZ Aktuelle Brennpunkte der Bildungspolitik Sommersemester Prof. Heiner Barz.
Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) Konsequenzen im Hochschulbereich
Perspektiven der TEPs im ESF OP
NQR in der Praxis: Am Beispiel des Baubereichs
NQR Tourismus: Ergebnisse eines Pilotprojekts Karin Luomi-Messerer 3s research laboratory Oktober 2008.
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Erwachsenenbildung in Österreich Die Rolle des ÖGB.
Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess – Schwerpunkt Berufsbildung Vortrag im Modul am 23. Oktober 2008, –
Lissabon & co. – Die europäische Dimension der Arbeit
Europäische Kommission Generaldirektion für Bildung und Kultur
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
„Der Deutsche Qualifikationsrahmen – ein Sachstandsbericht “ 10
EQR und NQR Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich Eva Cendon Stefan Vogtenhuber
Der Nationalqualifikationsrahmen in Schottland – ein nützliches Beispiel? Sarah Breslin Project Manager.
Duale Ausbildung Neuformulierung der Ordnungsmittel
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Überblick über die aktuelle Situation der Anerkennung der im Ausland erworbenen Qualifikationen in Österreich Fachtagung zur Anerkennung von im Ausland.
Lernergebnisorientierung
Mobil in Europa mit Europass
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen
DGB Bildungswerk Europäische Migrationsgespräche 28. April 2006 Arbeitsmärkte in der Europäischen Union – offen und zugänglich für alle?
Dr. Michael Miller Landeskonferenzen SfE, Mai 2008 Bildungspolitischer Referenzrahmen Schulen für Erwachsene Kompetenzorientierung und zentrale Prüfungsaufgaben.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen
Ecdc.europa.eu RE.FORM.E Netzwerk Lüttich 5. Oktober 2007 Europass Perspektiven Carlo Scatoli - Europäische Kommission
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
„Aktueller Entwicklungsstand des Deutschen Qualifikationsrahmens“ Stuttgart, Lothar Herstix, MSW, Ref. 312 KMK - AG Europäischer Qualifikationsrahmen.
Kompetenzorientierung in Ordnungsmitteln
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
Wissenschaftliche Begleitung: Erkenntnisse und Perspektiven
Nachhaltigkeit in Hochschulen und Public Management Jürgen Forkel-Schubert Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt 29. August Fachgespräch HLN.
Berufsausbildung in Europa
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
Nationaler Qualifikationsrahmen für Abschlüsse der Berufsbildung
LEITBILD DER SEKTION BERUFSBILDUNG. Vision und Mission Umsetzung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Bildungs- und Ausbildungsauftrags: QualitätBeschäftigungsfähigkeit.
Das Projekt „European Workplace Tutor“
Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung
Masterplan Medizinstudium 2020 Informationen zum Aktionstag.
Fragen zum Deutschen Qualifikationsrahmen / DQR 1. Was ist der DQR? Der DQR ist ein Instrument zur Klassifizierung von Qualifikationen auf einer achtstufigen.
 Präsentation transkript:

„Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens – ein Sachstandsbericht “ Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung am 3. März 2010, TOP 7 Lothar Herstix, MSW, Ref. 312 KMK - AG Europäischer Qualifikationsrahmen

Grundlagen des EQR 14. Dezember 2004: 32 europäische Staaten beschließen das Maastricht-Kommuniqué. 8.Juli.2005: EU leitet Konsultationsprozess ein. 23. April 2008: Empfehlung des europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung des EQR „Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens – ein Sachstandsbericht “ Düsseldorf, 03.03.2010

Ziele des EQR: Schaffung eines gemeinsamen Referenzrahmens zwischen den verschiedenen Qualifikationssystemen – allgemeine, berufliche Bildung und Hochschulbildung Förderung der Transparenz und Vergleichbarkeit der Qualifikationsbescheinigungen in Europa Schaffung einen gemeinsamen europäischen Referenzpunktes in Bezug auf außereuropäische Systeme Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit, Mobilität und sozialen Integration von Arbeitskräften und Lernenden Brückenbildung zwischen formalem, nicht formalem und informellem Lernen Jedoch: Die nationalen Qualifikationssysteme werden durch diese Empfehlung weder ersetzt noch definiert. „Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens – ein Sachstandsbericht “ Düsseldorf, 03.03.2010

„Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens – ein Sachstandsbericht “ Düsseldorf, 03.03.2010

Deskriptoren zur Beschreibung der Niveaus des EQR Kenntnisse Fertigkeiten Kompetenzen Niveau 1 grundlegendes Allgemein- wissen grundlegende Fertigkeiten, die zur Ausführung einfacher Aufgaben erforderlich sind Arbeiten oder Lernen unter direkter Anleitung in einem vorstrukturierten Kontext Niveau 4 breites Spektrum an Theorie- und Faktenwissen in einem Arbeits- oder Lernbereich eine Reihe kognitiver und praktischer Fertigkeiten, die erforderlich sind, um Lösungen für spezielle Probleme in einem Arbeits- oder Lernbereich zu finden selbstständiges Tätigwerden innerhalb der Handlungsparameter von Arbeits- oder Lernkontexten, die in der Regel bekannt sind, sich jedoch ändern können Beaufsichtigung der Routinearbeit anderer Personen, wobei eine gewisse Verantwortung für die Bewertung und Verbesserung der Arbeits- oder Lernaktivitäten übernommen wird „Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens – ein Sachstandsbericht “ Düsseldorf, 03.03.2010

Ziele des DQR: Angemessene Zuordnung von in Deutschland erworbenen Qualifikationen in der EU Berücksichtigung der nationalen Besonderheiten des deutschen Bildungssystems Verbesserung der Chancen für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger auf dem europäischen Arbeitsmarkt Beitrag zur Förderung der Mobilität von Lernenden und Beschäftigten zwischen Deutschland und anderen europäischen Ländern „Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens – ein Sachstandsbericht “ Düsseldorf, 03.03.2010

Phase 1 des DQR-Prozesses (Mitte 2007 bis Februar 2009) Konstituierung der Bund-Länder-Koordinierungsgruppe DQR und des Arbeitskreises DQR (Auftakttagung März 2007) Konsensbildung über Ziele und Leitlinien, übergeordnete Kompetenzkategorien, Terminologie und Niveaustufen Erarbeitung eines Diskussionsvorschlages für einen Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen: Einführungstext DQR-Matrix Glossar „Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens – ein Sachstandsbericht “ Düsseldorf, 03.03.2010

Prozessbeteiligte Bund-Länder-Koordinierungsgruppe Arbeitskreis DQR BMBF Freier Zusammenschluss von StudentInnenschaften Kultusminister- konferenz (AK-EQR) Bundesagentur für Arbeit Hochschulrektorenkonferenz Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Konzertierte Aktion Weiterbildung – Bundesverband Deutscher Privatschulen Bundesinstitut für Berufsbildung Kultusministerkonferenz Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung dbb beamtenbund und tarifunion – Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland Deutscher Gewerkschaftsbund – GEW, IG Metall Wissenschaftsrat Deutscher Industrie- und Handelstag Zentralverband des Deutschen Handwerks „Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens – ein Sachstandsbericht “ Düsseldorf, 03.03.2010

Die DQR-Matrix: „Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens – ein Sachstandsbericht “ Düsseldorf, 03.03.2010

Die Spezifika der DQR-Matrix: Zusammenfassende Beschreibung des Niveaus oberhalb der einzelnen Kompetenzsäulen Betonung der (berufsbezogenen) Handlungsorientierung (Lern- und Arbeitsbereiche) Umfassender Kompetenzbegriff – statt Schlussfolgerung aus Wissen und Fertigkeiten Gleichwertigkeit von fachlicher und personaler Kompetenz „Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens – ein Sachstandsbericht “ Düsseldorf, 03.03.2010

Phase 2 des DQR-Prozesses (bis März 2010) Exemplarische Zuordnung bestehender Abschlüsse zu den Niveaustufen des DQR durch Experten (Gesundheit, Handel, IT, Metall/Elektro) Überprüfung der Handhabbarkeit der DQR-Matrix Rechtsgutachten Prof. Herdegen und Stellungnahme der Schulrechtsreferenten der Länder Studie zur Einbeziehung der Ergebnisse informellen Lernens (Professor Dehnbostel) „Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens – ein Sachstandsbericht “ Düsseldorf, 03.03.2010

Phase 3 des DQR-Prozesses (bis Ende 2011) Weiterentwicklung des DQR-Entwurfs aufgrund der Expertenvoten Möglichst konsensualer Zuordnungsvorschlag des AK-DQR zu den Niveaustufen des DQR aufgrund der Expertenvoten und des Votums des KMK-Schulausschusses Erstellung eines Handbuchs zur Zuordnung von Qualifikationen in der Breite des deutschen Bildungssystems Vorschlag für rechtliche Konstruktion Vorschlag zur Einbindung nonformalen/informellen Lernens „Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens – ein Sachstandsbericht “ Düsseldorf, 03.03.2010

Phase 4 des DQR-Prozesses (bis Ende 2012) Politische Entscheidung über Umsetzung Ggfs. Verweis auf die Niveaustufen des EQR in allen neuen Qualifikationsnachweisen ab 2012 „Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens – ein Sachstandsbericht “ Düsseldorf, 03.03.2010