Wie ist Gesellschaft möglich. Georg Simmel (

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Raum → Frage nach den gesellschaftlichen Raumbedingungen
Verstehende Soziologie : Entzauberung der Welt Max Weber (
Der Fremde in der Stadt: Die Großstadt als Integrationsmaschine ?
Neuere und neueste Geschichte der Rechtswissenschaft
Gliederung Einleitung Das Vorurteil im Allgemeinen
Vorstellung des Faches SoBi
Phänomenologie der Liebe
Subjekt und Moderne Vorlesung
Geschichtsphilosophie
Rationalisierung sollte man
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
Verstehende Soziologie I: Entzauberung der Welt Max Weber (
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 5. Dez.: Individualisierung/soziale Gruppen.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 24. Okt. Dekomposition der Handlungseinheit (Motiv & Sinn der Handlung)
9. Jan: Klassen und Schichten
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Do. 26. Nov.: II. Zur „Objektivität“ der „sozialen Tatsachen“
Vorlesung Geschichte der Ethnologie
I. Gesellschaft gestalten im Interesse der Benachteiligten: Entstehungskontexte und Grundanliegen Christlicher Sozialethik 1. Entstehung Christlicher.
VII. Moral und Ethik in der Systemtheorie Niklas Luhmanns
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
Erstrittene Geschichte Die Pietismuskontroverse Die Entfaltung des historischen Felds 1. Praktischer Test von Foucault, Bourdieu, Geertz. 2. Praktische.
Erstrittene Geschichte Die Entfaltung des historischen Felds Entfaltung des historischen Felds Grenzen Debatte(n) und Differenzierung des Felds zeitgenössische.
1 Die modernen Geschichtswissenschaften Geschichten Geschichte Geschichtswissenschaft Gschichtswissenschaften.
Kulturindustrie – Eine Zeitdiagnose
Friedrich Gundolfs Paracelsus
Der Konsum.
Eberhard Fastanz Federica Negrato
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Übersicht: Arbeit & Wirtschaft
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Pädagogik versus die Wissenschaft von der Erziehung
Übersicht: Interaktion, Sozialisation, Rolle, Person
Übersicht: Sozialer Wandel & soziale Bewegungen
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
*4. Dezember 1875 in Prag † 29. Dezember 1926 Monteux, Schweiz
16. Woche KKD: Heine-Industrialisierung-Marx
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Expressionismus ( ) Thomas Feddersen & Sophie Agne.
Theorie gesellschaftlicher Modernisierung
Staatliche pädagogische Akademie von Kusbass
Die Zeit des Relativismus: Unsicherheit und Krise
Referat „Soziale Wandel“
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Biographie: Walter Benjamin von Stefanie Thomas und Thorsten Radermacher 1892Walter Benjamin wird am 18. Juli in Berlin geboren. Er ist der.
Grundkurs Philosophie in der MSS
Leben in einer fremden Heimat
Sigmund Freud.
Staatstheorien.
Nachbar Deutschland Ein Mitgliedsstaat der Europäischen Union © Werner Röhrig – Weilburg Comenius – Projekt „Lernwerkstatt zur europäischen Kultur“
Allgemeine Bildungsziele versus Funktionen der Schule
Das Menschenbild der Individualpsychologie -Alfred Adler
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Die Zukunft der Familie Nach „Soziale Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland“ S
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Verwaltungslehre Ist Bürokratie eine unvermeidliche Begleiterscheinung des Kapitalismus?
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
Massen für die Literatur und andere Kunstmedien wer ist das Publikum und was erwartet es? Massenkultur – ihre Gesetze, ihre Kritik „Schreckbild der amorphen.
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Einführung in die Stadtsoziologie
Einführung in die Stadtsoziologie
Einführung in die Stadtsoziologie
Einführung in die Stadtsoziologie
 Präsentation transkript:

Wie ist Gesellschaft möglich. Georg Simmel ( Wie ist Gesellschaft möglich? Georg Simmel (*1858 in Berlin — †1918 in Straßburg)

Georg Simmel (*1858 in Berlin — †1918 in Straßburg) „Ich gehe von der weitesten Vorstellung der Gesellschaft aus: dass sie da existiert, wo mehrere Individuen in Wechselwirkung treten“ (Soziologie, 1908)

Vita und ausgewählte Werke 1878-1880 Studium der Geschichte, Ethnologie, Philosophie und Kunstgeschichte in Berlin 1881 Promotion in Philosophie über Kant, erster Dissertationsentwurf: „Psychologisch- ethnographische Studien über die Anfänge der Musik“ (enthält ein Kapitel über Jodeln) wird abgelehnt, erscheint später in der Zeitschrift des Schweizer Alpenvereins 1885 Habilitation über Kants Lehre von Raum und Zeit 1889 beerbt seinen Adoptivvater 1890 Heirat mit der Malerin Gertrud Kinel „Über soziale Differenzierung. Soziologische und psychologische Untersuchungen“ 1892 „Probleme der Geschichtsphilosophie. Eine erkenntnistheoretische Studie“ 1900 außerordentlicher Professor (ohne Bezüge) in Berlin; vorheriger Antrag der Fakultät wurde trotz Simmels Publikationen und seines Erfolg als Lehrer wegen seiner jüdischen Herkunft abgelehnt „Philosophie des Geldes“ 1906 „Kant und Goethe“ 1907 „Schopenhauer und Nietzsche“ 1908 Berufung nach Heidelberg scheitert am Antisemitismus „Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung“ 1909 Mitbegründer der „Deutschen Gesellschaft für Soziologie“ 1911 „Philosophische Kultur“ 1914 Lehrstuhl für Philosophie in Straßburg 1916 „Rembrandt“ 1917 „Grundfragen der Soziologie“ 1918 „Der Konflikt der modernen Kultur“

Situation der Soziologie in Deutschland Schnelle Industrialisierung Deutschlands und Kulturpessimismus Widerstände gegen die Soziologie vor 1914: Soziologie versus Staatswissenschaften, und Geschichte Gründung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 1909 durch Max Weber, Georg Simmel, Ferdinand Tönnies, Alfred Vierkandt und Werner Sombart Suche nach Gegenstand und Methode

Simmels Bestimmung des soziologischen Gegenstandes 1. Bestimmung des Gegenstandes der Soziologie anhand der Frage : „Wie ist Gesellschaft möglich?“ a) Gesellschaft als Kulturwirklichkeit bereits vor dem Zugriff der Wissenschaft sinnvoll gedeutet und strukturiert b) Gesellschaft ist als Summe der Wechselwirkungen zwischen Individuen (Formen der Vergesellschaftung) zu begreifen, in welchen Individuen ihre subjektiven Motivationen sozialisieren. c) Drei Grundannahmen (a priori) über Vergesellschaftung: Individuen nehmen sich gegenseitig als in typisierter Gestalt wahr. Sie sind Produkte und zugleich Produzenten der sozialen Wirklichkeit. In ihrer Wechselwirkung weisen sie sich unterschiedliche soziale Positionen zu.

Soziologie als Untersuchung der Vergesellschaftungsformen Unterscheidung zwischen Formen und Inhalten der Wechselwirkungen Ambivalenz sozialer Beziehungen/Wechselwirkungen Sammlung historischen Materials, Feststellung der Typen von Wechselwirkungen und ihrer logischen Folgen Untersuchung des Zusammenhangs von Form und Inhalt dieser Typen (z.B. Ehe – gleiche Form aber kulturell unterschiedlicher Inhalte; Hunger – gleicher Inhalt, aber unterschiedliche Kulturformen)

3 Beispiele: Über- und Unterordnung, Streit/Konflikt und Tausch als Typen vergesellschaftender Wechselwirkungen 1. Über- und Unterordnung in sozialen Gruppen: Macht und Herrschaft sind als soziale Wechselwirkung nie einseitig; auch Beherrschte üben Einfluss auf das Machtverhältnis aus, die Verhältnisse der Über- und Unterordnung in sozialen Gruppen wechseln, die Macht ist diffus verteilt, viele sind zur Machtausübung befähigt, aber es sind nur wenige Machtpositionen vorhanden, Selektionsprozesse und ihre Typen als Herrschaftstypen (Geburt, Leistung, Mitgliedschaft) partielle und allgemeine Unterordnung (z.B.: als Angestellte – nur während der Arbeitszeit - und als Staatsbürger – in allen Lebensbereichen)

3 Beispiele: Über- und Unterordnung, Streit/Konflikt und Tausch als Typen vergesellschaftender Wechselwirkungen 2. Konflikt: nicht disfunktional, sondern Form der Integration und Mittel des sozialen Wandels macht Probleme sichtbar, ermöglicht Lösungen ermöglicht Anpassung an neue Situationen

3 Beispiele: Über- und Unterordnung, Streit/Konflikt und Tausch als Typen vergesellschaftender Wechselwirkungen 3. Tausch ermöglicht Zugang zu Ressourcen, die mir fehlen sein Medium: Geld Wirkungen des Geldes einerseits Entpersonalisierung und Versachlichung sozialer Beziehungen, andererseits Individualisierung der Handlungsmotivation Rationalisierung und Kalkulierbarkeit von Handlungsplänen „Intellektualisierung“ sozialen Verkehrs

Untersuchung der Vergesellschaftung in der Moderne: Wechselbeziehung zwischen „Systemintegration“ und „Individualisierung“ Die Ambivalenz der Moderne Modernisierung der Gesellschaft: einerseits Versachlichung, Anonymisierung, unpersönlicher Sachzwang, andererseits Individualisierung, Steigerung persönlicher Lebensmöglichkeiten 1. strukturelle Integration Funktionalisierung von Individuen (Maschine, Markt, Herrschaft) Spezialisierung Entpersonalisierung Anonymisierung 2. Individualisierung Zerstörung traditioneller Bindung Partizipation an Vielfalt sozialer Kreise (Rollen, Wählbarkeit von Beziehungen) Distanzierungsmöglichkeiten Individuum nicht reduzierbar auf Berufsrolle/Schichtzugehörigkeit Wählbarkeit der Lebensstile

Untersuchung der Vergesellschaftung in der Moderne: Wechselbeziehung zwischen „Systemintegration“ und „Individualisierung“ „Die Tragödie der Kultur“ Sinnentleerung der Moderne Gesellschaft: Objektive Form subjektiver Seelen „objektive“ (Vergesellschaftungsformen) und „subjektive“ (innere) Kultur fallen auseinander die „objektive“ Kultur der Gesellschaft bietet keine „subjektive“ Lebensorientierung mehr.

Simmels Wirkung „formale Soziologie“: Leopold von Wiese (1876-1969) „Konflikttheorie“: Lewis Coser (1913-2003) „Chicago School“: Robert E. Park (1864-1944) Soziologie der „Postmoderne““: Zygmunt Bauman (1925-)

Georg Simmel (*1858 in Berlin — †1918 in Straßburg)