Das Modell der Solidarischen Alterssicherung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

Miteinander für Europa 2012
Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen.
Das Modell der Solidarischen Alterssicherung
eine starke Gemeinschaft
Optimale Altersversorgung...
Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland – das sind rund 16 Millionen Menschen.
Solidarisch und gerecht
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Alterssicherung in Deutschland
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Deutsche Rentenversicherung
Solidarische Alterssicherung
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
Übergang vom geltenden Recht zum Rentenmodell Stichtagsmodell Berechnung der Anwartschaften bis zum Stichtag nach geltendem Recht ab dem Stichtag nach.
Solidarische Alterssicherung
KAB-Deutschlands Mitgliederentwicklung - Gesamtmitgliedschaft Daten zum
März. Die Idee zur Aktion Equal Pay Day (EPD) stammt aus den USA. Der EPD markiert den Tag, bis zu dem Frauen arbeiten müssen, um auf die Gehaltssumme.
Vorstand Alternativen zur Rentenpolitik der großen Koalition Alternativen zur Rente mit 67.
IG Metall Vorstand Abteilung Sozialpolitik - Februar 2001 Rentenreform Anforderungen an eine solidarische, zukunftssichere Reform - Lebensstandardsicherung.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Prekäre Beschäftigung in Europa
Eine Bewertung aus gewerkschaftlicher Sicht
Solidarisch und gerecht
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
im Zusammenhang mit dem Die Partei für jung und alt
„ALTERnativen – Eure Ideen für eure Rente“
Länger arbeiten – weniger Pension
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Soziale Sicherungssysteme
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Solidarische Alterssicherung
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Das deutsche Rentensystem
Solidarisch und gerecht
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Projekt:Folie: 1 santésuisse- Medienkonferenz vom 17. September 2007 Die politischen Forderungen von santésuisse Christoffel Brändli santésuisse-Präsident.
Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen.
Vergleich der familienpolitischen Wahlprogramme Zur Bundestagswahl 2009.
Parität in der 2. Säule Zwischen Ideal & Real BVG-Apéro vom im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Thema: Demographische Entwicklung im Vergleich Von: Felix Stohf
Herzlich Willkommen Wohnprojekte – Finanzierungen jenseits von Banken Veranstaltung am 6. Oktober 2012 Reiner Scheiwe / Jana Desirée Mielke.
Internationaler Rentenversicherungsvergleich
Solidarisch und gerecht
Kolpingwerk Deutschland Kolpingplatz Köln Solidarisch und gerecht Das Rentenmodell der katholischen Verbände
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Grundausbildung – Prüfungsvorbereitung zur AL-Prüfung
Die Rentenversicherung
Die betriebliche Altersvorsorge
Inhalt: 1. Die Landwirtschaftliche Alterskasse (LAK) 2. Das Landwirtschaftliche Versorgungswerk der R+V 1.
Für einen Neuen Generationenvertrag Igm_ki/nms_dv_
Perspektiven für die Pflege NR Mag. Michael Hammer.
Für einen Neuen Generationenvertrag
Garantiertes Grundeinkommen
Allianz - betriebliche Altersversorgung.
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
Augsburg Jugend Sozialversicherungssysteme in Deutschland Ortsjugendausschuss der IG Metall Verwaltungsstelle Augsburg.
IG Metall Schwäbisch Hall RENTE – Was ist das?. IG Metall Schwäbisch Hall Umlageverfahren Generationenvertrag Arbeitsmarkt Produktivität Demografie 1.
Solidarisch und gerecht
Das Cappuccino-Modell
der katholischen Verbände
der katholischen Verbände
 Präsentation transkript:

Das Modell der Solidarischen Alterssicherung Veranstaltung Ort Zeit

Artikel 20 Absatz 1 Grundgesetz „Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.“ Grundsatzreferat der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung KAB Deutschlands Lucia Schneiders-Adams, April 2007

Herausforderung an die sozialen Sicherungssysteme Massenarbeitslosigkeit Demographische Entwicklung Abbau sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse, deutliche Zunahme prekärer und sozial nicht gesicherter Jobs Minderung der Einnahmen in den Sozialversicherungen Unterbrochene Erwerbsbiographien bei Frauen und Männern Unzureichende Reformmaßnahmen Leitungskürzungen in der gesetzlichen Rentenversicherung Soziale Sicherheit wird gefährdet – zukünftig drohende Altersarmut Grundsatzreferat der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung KAB Deutschlands Lucia Schneiders-Adams, April 2007

Herausforderung: Struktureller Wandel der Erwerbsarbeit Abnahme Arbeitsvolumen in Mrd. Stunden:  Alte Bundesrepublik 1960 bis 1990 um 19% von 56,34 auf 45,87  Deutschland 1990 bis 2004 um 6% von 59,67 auf 56,15 Abnahme sozialversicherungspflichtige Beschäftigung seit 1991:  Insgesamt um 3,8 Mio. Personen bzw. 13%  Vollzeit-Beschäftigung um 5 Mio. Personen bzw.18% 2001 zählen 17% der Vollzeitbeschäftigten in Deutschland zu den Niedriglohnverdienern Von den 1961 – 65 Geborenen waren 53% vor dem 30. Lebensjahr arbeitslos, die Arbeitslosigkeit deckte im Durchschnitt 10% der gesamten bisherigen Erwerbsbiographie Grundsatzreferat der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung KAB Deutschlands Lucia Schneiders-Adams, April 2007

Arbeitsmarktentwicklung 1991 - 2006 Quellen: 1 Statistisches Jahrbuch 2006, 2 Statistisches Taschenbuch 2006, Bundesagentur für Arbeit

Gesamteinkommen im Alter Netto-Gesamteinkommen von Ehepaaren und alleinstehenden Männern und Frauen in Deutschland in % Quelle: Alterssicherung in Deutschland 2003 (ASID '03) Alterssicherungsbericht 2005

Eine andere Reformpolitik ist notwendig Wir brauchen eine finanzielle und soziale Nachhaltigkeit in der gesetzlichen Alterssicherung Es gibt Alternativen zum Abbau sozialer Leistungen und zur Privatisierung Unser Leitbild ist soziale Gerechtigkeit: Grundsatzreferat der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung KAB Deutschlands Lucia Schneiders-Adams, April 2007

Ziele sozialer Gerechtigkeit Unsere Grundlage Ziele sozialer Gerechtigkeit  soziale Absicherung für alle Mitglieder der Gesellschaft: Das soziale Netz muss alle tragen  sozialer Ausgleich in der Gesellschaft: Reformpolitik darf nicht polarisieren, Reiche reicher und Arme ärmer machen  soziale Teilhabe und Teilnahme aller: Es darf nicht die da drinnen und die da draußen geben Grundsatzreferat der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung KAB Deutschlands Lucia Schneiders-Adams, April 2007

Solidarische Alterssicherung Zielsetzung und Aufbau Gewährleistung sozialer Sicherheit im Alter Gewährleistung einer Mindestsicherung im Alter unabhängig von der Erwerbsbiographie Stufe 1: Die Sockelrente Beibehaltung des Grundprinzips der gesetzlichen Alterssicherung als solidarische, beitrags-, leistungsbezogene und umlagefinanzierte Sozialversicherung Stufe 2: Die Arbeitnehmer-Pflichtversicherung Schaffung eines Spielraums für Ausbau der betrieblichen und privaten Altersvorsorge Stufe 3: Betriebliche und private Vorsorge Grundsatzreferat der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung KAB Deutschlands Lucia Schneiders-Adams, April 2007

Solidarische Alterssicherung Zielsetzung Weitere Ziele Eigenständige Alterssicherung für Männer und Frauen Verhinderung von Altersarmut Bessere Anerkennung der Familienleistung Verbreiterung der Einnahmebasis durch Einbeziehung aller Einkünfte in die Finanzierung Stärkung des Solidarprinzips in der Gesellschaft Grundsatzreferat der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung KAB Deutschlands Lucia Schneiders-Adams, April 2007

Solidarische Alterssicherung Das Modell Stufe 3 Betriebliche und Private Altersvorsorge Stufe 1 Sockelrente Stufe 2 Pflichtversicherung Grundsatzreferat der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung KAB Deutschlands Lucia Schneiders-Adams, April 2007

Solidarische Alterssicherung Stufe 1: Sockelrente Pflichtversicherung für alle Einwohner und Einwohnerinnen Mindestsicherung unabhängig von der Erwerbsbiographie Voraussetzung: unbeschränkte Steuerpflicht (gewöhnlicher Aufenthalt) in der Bundesrepublik Deutschland, Aufbau zwischen dem 15. und 65. Lebensjahr mit 2% pro Jahr Sicherungsniveau: soziokulturelles Existenzminimum, Dynamisierung entsprechend Stufe 2 Finanzierung: Beitrag auf alle positiven Einkünfte bis zur Beitragsbemessungsgrenze, 40% aller Zuschüsse, Beiträge und Erstattungen aus öffentlichen Mitteln an die gesetzliche Rentenversicherung Grundsatzreferat der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung KAB Deutschlands Lucia Schneiders-Adams, April 2007

Solidarische Alterssicherung Stufe 2: Pflichtversicherung Pflichtversicherung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Wesentliche Elemente und Prinzipien der gesetzlichen Rentenversicherung werden beibehalten: Leistungen beruhen auf Beitragszeiten Anrechnung von 6 Jahren Kindererziehungszeiten Generelles Ehegatten-Rentensplitting Absicherung der Erwerbsminderung bzw. Erwerbsunfähigkeit und der Hinterbliebenenversorgung bis zum Renteneintrittsalter Rentenhöhe Stufe 1 und 2 zusammen bei 40 Entgeltpunkten: 1.030 EUR monatlich brutto Finanzierung: Beiträge vom Bruttolohn, paritätisch AG/AN, 60% aller Zuschüsse, Beiträge und Erstattungen aus öffentlichen Mitteln Grundsatzreferat der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung KAB Deutschlands Lucia Schneiders-Adams, April 2007

Solidarische Alterssicherung Stufe 3: betriebliche und private Altersversorgung Zusätzliche Altersvorsorge Ergänzung der beiden vorhergehenden Stufen Muss zum Regelfall der Altersvorsorge werden Lebensstandardsicherung durch alle drei Stufen zusammen Durch Senkung der Lohnnebenkosten entsteht Spielraum für Ausbau der betrieblichen Altersvorsorge Ansprüche aus der betrieblichen Altersvorsorge müssen beitragsbezogen sein Grundsatzreferat der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung KAB Deutschlands Lucia Schneiders-Adams, April 2007

Solidarische Alterssicherung Die 3 Stufen des Rentenmodells Volksversicherung für alle EinwohnerInnen Sicherung des Existenzminimums Umlagefinanziert Beiträge aus allen positiven Einkünften Sozialer Ausgleich Stufe 1 Sockelrente Pflichtversicherung für ArbeitnehmerInnen Sicherung über das Existenzminimum hinaus Umlagefinanziert Beiträge vom Bruttolohn paritätisch AG/AN Äquivalenzprinzip (Gleichwertigkeit von Beitrag und Leistung) Stufe 2 Arbeitnehmer-Pflichtversicherung privat betrieblich Lebensstandard- sicherung Kapitaldeckung Beitrags-finanziert Risikoausgleich Stufe 3 zusätzliche Altersvorsorge Grundsatzreferat der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung KAB Deutschlands Lucia Schneiders-Adams

Solidarische Alterssicherung Übergangsphase Übergang vom geltenden Recht zum Rentenmodell  Stichtagsmodell Berechnung der Anwartschaften bis zum Stichtag nach geltendem Recht ab dem Stichtag nach dem Rentenmodell  gleitender Übergang über eine volle Erwerbsgeneration Vorteile: Kein Rentenjahrgang wird besser bzw. schlechter gestellt als ein anderer Keine zusätzlichen Ausgaben im Vergleich zum derzeitigen Rentensystem Umstellungen sind ohne große Probleme zu bewältigen Grundsatzreferat der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung KAB Deutschlands Lucia Schneiders-Adams, April 2007

Solidarische Alterssicherung Was wir gewinnen  Eigenständige Alterssicherung für alle EinwohnerInnen  Anreiz zur Aufnahme von Erwerbsarbeit  Bessere Voraussetzung zur Teilung von Erwerbsarbeit  Bessere Anerkennung der Familienarbeit  Beitrag zur eigenständigen Alterssicherung von Frauen  Stärkung des Solidarprinzips in der Gesellschaft durch eine wirkliche Reform der Alterssicherung Grundsatzreferat der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung KAB Deutschlands Lucia Schneiders-Adams, April 2007

Solidarische Alterssicherung Alterssicherung zukunftsfähig gestalten Wir werden die Herausforderungen nur gemeinsam bewältigen, alle Bürgerinnen und Bürger müssen ihren Beitrag leisten Mindestsicherung und sozialer Ausgleich können nur über ein kollektives System sozialer Sicherung gewährleistet werden Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes verpflichtet alle Parteien und politisch Verantwortlichen nach solidarischen und sozial gerechten Lösungen zu suchen Grundsatzreferat der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung KAB Deutschlands Lucia Schneiders-Adams, April 2007

Erstellt durch Lucia Schneiders-Adams Referentin des Grundsatzreferates Tel.: (02 21) 77 22 – 218 Fax: (02 21) 77 22 – 116 E-Mail: lucia.schneiders-adams@kab.de Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands Bernhard-Letterhaus-Str. 26 50670 Köln http://www.kab.de