Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
1 1. Splineglättung 1.1 Motivation 1.2 Notation 1.3 Splineglättung
Die Beschreibung von Bewegungen
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2006/2007 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Einsatz von Excel zur Lösung von Optimierungsaufgaben
Regression und Korrelation
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE Capability Maturity Model Tailoring Tailoring bedeutet ungefähr: Maßschneidern.
Forschungsstatistik I
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Der Biegebalken Der Biegebalken
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Nicht-Lineare Regression
Konfidenzintervalle für Parameter
Modellvergleich.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Enzymkinetik.
Experimentelles Design
Latente Variablen – Kennwerte zur Beurteilung von Modellen
Was sind Histogramme? (1)
Messwerte: Was sagen sie eigentlich aus?
Häufigkeiten Gegeben ist eine Datenliste (Urliste) (hier z. B. die Klausur-Noten von 50 Studenten)
Tutorium
Tutorium
Tutorium
Diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle
Generalisierte additive Modelle
Gleichgewichte in Systemen reversibler chemischer Reaktionen
Eine Unterrichtssequenz von Simon Zell PH Schwäbisch Gmünd
Deutsch als Zweitsprache: Experimentelle Methoden WS 2013/2014
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Reaktionskinetik-Einführung
Ausgleichungsrechnung II
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Einführung in die Bearbeitung und Auswertung von 2D-NMR-Spektren
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit

Ein Vortrag von Elisa Beyer und Melanie Erker
Theorie psychometrischer Tests, II
Klassifikation und Regression mittels neuronaler Netze
Bessere Verständlichkeit durch Formatierung
Fortgeschrittene Techniken
Die Wege - Modellierung und Simulation von biochemischen Stoffwechselpfaden Ursula Kummer EML Research gGmbH.
Statistik – Regression - Korrelation
Messergebnis Das Messergebnis ist der Näherungswert für den wahren Wert der Messgröße, der durch Auswertung der mit einer Messeinrichtung gewonnenen Messwerte.
Experiment mit Luftkissenbahn
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Astrid Karnassnigg Karl-Franzens-Universität Graz 19/05/2014
Entscheidungstheorie für Unentschlossene Indecision Theory.
Messen und Testen.
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Good Morning.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente.
Deterministische Verfahren
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Auswertung analytischer Daten - Auswertungsziele
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
Auswertung analytischer Daten - Auswertungsziele.
Erprobung von Interpolationsmethoden für plan-polare Antennenmesstechnik von Michael Delissen Michael Delissen, IHF, RWTH Aachen University.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Signifikanz – was ist das überhaupt?
Kinematische Auswertung
 Präsentation transkript:

Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen

Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 3 Aufgabe 6: Globale Auswertung von Datensätzen Aufgabe 7: Wichtung von Daten Aufgabe 8: Auswertung von Michaelis Menten Kinetik II

Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Globale Auswertung von mehreren Datensätzen Global auswerten: Messung 1 Messung 2 Messung 3Messung 4

Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Globale Auswertung: Neue Aspekte Verwendung von Effektfaktoren Gemeinsame Auswertung mehrerer Datensätze lokale und globale Parameter Excel Programmiertechnik Fehlergewichtung

Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Globale Auswertung: Definitionen Das gemessene Signal setzt sich additiv aus den Beiträgen aller Spezies (i) in der Lösung zusammen. Das Signal jeder Spezies ist proportional zu ihrer Konzentration c i in der Lösung. Einzelne Spezies tragen unterschiedlich stark zum Signal bei: Effektfaktor: f i

Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Effektfaktoren: Beispiele Radioaktivität: CPM = fi x c i Fluoreszenzspektroskopie: Signal = fi x ci Absorbtionsspektroskopie: OD = f i x c i (hier entspricht fi dem Extinktionskoeffizienten von Spezies i) ELISA: Signal = f i x ci Färbungen etc.

Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Globale und lokale Parameter Abhängig vom Modell erhält man eine Reihe von Parametern, die letztlich die Beziehung zwischen den gemessenen Daten und den Vorgaben des Modells herstellen. Man unterscheidet zwei Arten von Parametern: globale und lokale.

Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Globale und lokale Parameter Globale Parameter sind in allen Datensätzen (die zusammengehören) gleich. häufig physikalischen Größen, deren Zahlenwerte man messen möchte, z.B. Bindungskonstanten, kinetische Konstanten, etc. Lokale Parameter z.B. Effektfaktoren; können von Experiment zu Experiment variieren (z.B. wieviel CPM produziert ein 1 µM Produkt oder wie hoch ist eine Hintergrundfärbung im ELISA). Die numerischen Werte dieser lokalen Parameter sind häufig uninteressant, gehen aber in die Ergebnisse der Auswertung ein.

Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Globale und lokale Parameter Die Unterscheidung in lokale und globale Parameter ist dann wichtig wenn man mehrere Datensätze zu einer Messung gemeinsam auswerten muss: die Zahlenwerte von globalen Parametern müssen in allen Fällen gleich sein, die von lokalen dürfen von Datensatz zu Datensatz variieren.

Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Globale Auswertung mehrerer Datensätze Global auswerten: Messung 1 Messung 2

Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Wichtung von Datensätzen Fehlergewichtung Gelegentlich unterscheidet sich die Signalintensität von Messkurven stark. Dann können Kurven mit großem Signal solche mit kleinen Signalen bei der Auswertung dominieren, weil ihre FQS größer sind. Unter solchen Umständen kann es sinnvoll sein, die FQS zu gewichten, z.B. mit dem mittleren Signal der Kurven oder dem Effektfaktor.

Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Wichtung von Datensätzen Beispiel ohne Wichtungmit Wichtung gleichmäßige Anpassung beider Kurven 2. Kurve schlecht angepaßt

Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente c(S) v Auswertug von Michaelis-Menten Kinetiken Bisher Neu t c(P) t t t t t t t LR Fehler minimieren, um K m und k cat zu bestimmen K m, k cat Problem: keine Rückkopplung zu Originaldaten K m, k cat verwenden um Geradensteigung zu berechnen Fehler werden an Originaldaten minimiert

Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Aufgabe 6: Globale Auswertung von Datensätzen Aufgabe 7: Wichtung von Daten Aufgabe 8: Michaelis-Menten Kinetik II