Snyder, L. H., Batista, A. P., & Andersen, R. A. (1998) Change in Motor Plan, Without a Change in the Spatial Locus of Attention, Modulates Activity in.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sozialer Einfluss durch Minderheiten und Mehrheiten
Advertisements

Cardinal directions of color space J. Krauskopf, D. R. Williams, D. W
Empirisches Praktikum
Dr. Nadine Petrovsky-Esselborn Prof. Dr. Ulrich Ettinger
Seit 75 Jahren weiß man, dass ein sensorisches Neuron umso mehr Aktionspotentiale generiert, je stärker der Reiz ist. Inzwischen hat sich heraus- gestellt,
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Visual, Presaccadic, and Cognitive Activation of Single Neurons in Monkey Lateral Intraparietal Area Colby, Duhamel & Goldberg (1996) 26. Juni 2006 Visuelle.
3.Juli.06 Handlungssteuerung
Parietal neglect and visual awareness
Neuroimaging - Orientierungsselektivität im V1
Dissoziation zwischen Wahrnehmung und Greifen nach Objekten
Texturwahrnehmung von Bela Julesz
Autoren: Favreau & Corballis (1976) Seminar: Visuelle Wahrnehmung
Does brain-power make Enigma spin? (I. Leviant, 1996)
Die Wasserfalltäuschung
Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung
Apparent motion illusion
2D but not 3D: Pictorial Deficits in a case of visual Agnosia
Form Analysis in Visual Cortex Rüdiger von der Heydt
Changes in colour appearance following post-receptoral adaptation.
An Ideomotor Approach to Imitation
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Vorbereitung: struct SX { int x; struct SX *p; } *px, *ph; px: Zeiger auf Listen- anfang ph: Hilfszeiger px = NULL; px zeigt auf leere Liste px.
S. Moscovici, E. Lage, M. Naffrechoux (1969)
Infancy: The physical world
Werbepsychologie Seminar „Lerntheorien – theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen“ Dr. Nikol Rummel Kristin Deddner, Kristina Weißbrodt
Wahrnehmung der räumlichen Tiefe von Objekten
Ein zentraler Flaschenhals
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Aufgabe 1: Beschreibe das Experiment, das du auf dem Bild siehst!
Präsentation von Wiedenmann Tobias Thema: Verschiebem von Körpern.
Seminar: Bildwahrnehmung Dozent: Dr
Effects of 3-D complexity on the perception of 2-D depictions of objects (Flip Phillips, Colin H Thomson, Martin G Voshell, 2004) Seminar: Bildwahrnehmung.
Reflexhafte Aufmerksamkeit verändert die Verarbeitung von visuellen Reizen im menschlichen visuellen Kortex von Joseph B. Hopfinger und George R. Mangun.
Funktionale Zusammenhänge
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Eigenschaften von Magneten
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Florian Probst (PT-OMT K/E)
Excel 97 Einführung - Start -.
Formen speichern und als mentale Repräsentation nutzen.
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
Skalare, Vektoren.
Management, Führung & Kommunikation
Neuro-, Psycho- und Klinische Linguistik
Empirische Softwaretechnik
...und alle heißen Leo Der täuschende Zuruf. Hab ihn! Lass ihn! LEO!
Motor cortex maps articulatory features of speech sounds
The Motor Somatotopy of Speech Perception
Extrazelluläre Ableitung von AP
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Das Kunsthistorische Museum und sein Bezug zum 3D-Druck
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Negative Nacheffekte in der visuellen Wahrnehmung
VERERBUNGSLEHRE Teil 2.
EEG-Korrelate der Aktivierung kortikaler Objektrepräsentationen-1
Sozialstruktur der Schweizer Lokalparteien Michael Sorg.
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
 Verbindung zw. Imitation, „Like me," und Verstehen Anderer Meinungen  Imitation of Novel Acts  "Like Me": nachgeahmt werden  Ziele und Absichten.
„Verlorene Eltern“ - Ein Blick auf die Kinder
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Klassische rezeptive Felder im Sehsystem höherer Säuger
Bewegte Pause Konzentration. Bewegte Pause Die Schülerinnen und Schüler erleben während dem selbständigen Üben eine kurze bewegte Pause.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Wie speziell sind Gesichter?
2 3 1 Animationspfad Elemente sollen sich bewegen
 Präsentation transkript:

Snyder, L. H., Batista, A. P., & Andersen, R. A. (1998) Change in Motor Plan, Without a Change in the Spatial Locus of Attention, Modulates Activity in Posterior Parietal Cortex. Journal of Neurophysiology, 79, Referat im Seminar Visuelle Neurowissenschaften am Dozenten: Prof. Dr. Karl Gegenfurtner, Dr. Julia Trommershäuser Referentin: Anna Seydell

Makakengehirn: Greifen und Sakkaden Ergebnisse früherer Studien: - Neuronen in LIP (lateral intraparietal area) zeigen erhöhte Aktivität kurz vor einer Sakkade, Neuronen in PRR (parietal reach region) kurz vor einer Greifbewegung. - Der Parietalkortex ist an der Ausrichtung visuell-räumlicher Aufmerksamkeit beteiligt. Frage: Ist die Aktivität der Neuronen in LIP und PRR ausschließlich auf die Aufmerksamkeitsausrichtung zurückzuführen, oder (auch) auf die Vorbereitung einer spezifischen Bewegung?

Snyder, Batista und Andersen, 1998 Einzelzellableitungen an Neuronen in LIP und PRR bei zwei wachen Makakenaffen. Aufgabenwechsel ohne Verlagerung der Aufmerksamkeit Zeigt sich trotzdem eine Veränderung in der Aktivität der abgeleiteten Zellen, kann man daraus schließen, dass sie nicht nur an der Aufmerksamkeitsausrichtung, sondern auch an der Bewegungsplanung beteiligt sind. Wenn darüber hinaus die Aktivität in LIP und PRR noch verschieden ist, je nachdem, welche Art Bewegung verlangt wird, kann man daraus schließen, dass beide Areale spezifische Bewegungen bevorzugen.

Reizdisplay 30° FixationErster ReizZweiter Reiz Fixationspunkt erlischt = Kommando zum Start der Bewegung 750 ms150 ms 750 ms1600 ms Trialdauer: 3400 ms

Reizdisplay 30° FixationErster ReizZweiter Reiz Fixationspunkt erlischt = Kommando zum Start der Bewegung 750 ms150 ms 750 ms1600 ms Trialdauer: 3400 ms

Reizdisplay 30° FixationErster ReizZweiter Reiz Fixationspunkt erlischt = Kommando zum Start der Bewegung 750 ms150 ms 750 ms1600 ms Trialdauer: 3400 ms

Reizdisplay 30° FixationErster ReizZweiter Reiz Fixationspunkt erlischt = Kommando zum Start der Bewegung 750 ms150 ms 750 ms1600 ms Trialdauer: 3400 ms

Reizdisplay 30° FixationErster ReizZweiter Reiz Fixationspunkt erlischt = Kommando zum Start der Bewegung 750 ms150 ms 750 ms1600 ms Trialdauer: 3400 ms

Reizdisplay 30° FixationErster ReizZweiter Reiz Fixationspunkt erlischt = Kommando zum Start der Bewegung 750 ms150 ms 750 ms1600 ms Trialdauer: 3400 ms

Bedingungen FixationErster ReizZweiter Reiz Fixationspunkt erlischt = Kommando zum Start der Bewegung 750 ms150 ms 750 ms1600 ms Erster ReizZweiter ReizBedingung grünGreifen rotSakkade grün Greifen, bestätigt rot Sakkade, bestätigt grünrotAufgabenwechsel von Greifen auf Sakkade rotgrünAufgabenwechsel von Sakkade auf Greifen Aufgabe ändert sich, aber weder der Zielort der Bewegung noch der der Aufmerksamkeitsrichtung

Aktivität eines Neurons in PRR Aktivität eines Neurons in LIP Erster Reiz fordert Sakkade, zweiter Reiz fordert Greifbewegung Erster Reiz fordert Greifbewegung, zweiter Reiz fordert Sakkade greifen Sakkade Ein bloßer Wechsel der motorischen Aufgabe verändert die Aktivität des Neurons deutlich, obwohl der Zielort der Bewegung und die Richtung der Aufmerksamkeit gleich bleiben. Ein Wechsel von der nicht- präferierten auf die präferierte Aufgabe führt zu höherer Aktivität, als wenn diese Aufgabe von Anfang an gestellt wird. Die Aktivitätserhöhung ist nicht einfach auf Stimulusneuheit zurückzuführen Ergebnisse Teil I

Ergebnisse Teil II Bevorzugte AufgabeNicht-bevorzugte Aufgabe Populations- daten aus PRR Populations- daten aus LIP Die Antwort der Neuronen auf den zweiten Reiz, der die bevorzugte Aufgabe fordert, ist stärker, wenn der zweite Reiz dem ersten widerspricht, als wenn er ihn nur bestätigt. Wenn der zweite Reiz die nicht- bevorzugte Reaktion fordert, ist die Aktivität niedrig, egal, ob der zweite Reiz dem ersten widerspricht oder ihn bestärkt.

Zusammenfassung - Die Aktivität von Neuronen im Parietalkortex steht offenbar nicht nur mit der Ausrichtung visuell-räumlicher Aufmerksamkeit in Zusammenhang, sondern auch mit der Vorbereitung spezifischer Bewegungen. Welche spezifischen Bewegungen sind das in PRR und LIP? PRR: Greifbewegungen. LIP: Sakkaden. - Beschreiben Sie kurz den Aufbau eines Experiments von Snyder et al. (1998), in dem dies gezeigt wurde! Einzelzellableitungen in PRR und LIP, während die Versuchstiere über die Farbe eines Lämpchens instruiert wurden, ob eine Sakkade oder eine Greifbewegung hin zum Lämpchen gemacht werden sollte. In manchen trials blinkte das Lämpchen an der gleichen Stelle noch einmal, aber in der anderen Farbe auf, so dass zwar der Ort der Aufmerksamkeit und das Bewegungsziel gleich blieben, aber eine andere Art Bewegung geplant werden musste.

Zusammenfassung - Beschreiben Sie kurz die wichtigsten Ergebnisse des Experiments von Snyder et al. (1998)! - Allein eine Veränderung der motorischen Aufgabe führt, selbst wenn der Ort der visuell-räumlichen Aufmerksamkeit konstant gehalten wird, zu einer Veränderung der Aktivität von Neuronen im Parietalkortex, speziell in PRR und LIP. - Hierbei sind Neuronen in PRR bei der Vorbereitung von Greifbewegungen aktiver als bei der Vorbereitung von Sakkaden, in LIP ist es genau umgekehrt. Danke für eure Aufmerksamkeit!