Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Anthropogener Klimawandel
Die Solar-Stellar Connection K.G.Strassmeier. Drei Gründe warum wir sonnenähnliche Sterne erforschen sollten Sterne haben Planeten ! Nach Hipparcos war.
Nordhemisphärische Temperatur im Holozän (letzte 7 ka)
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - I.Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Klimasystem Jucundus Jacobeit, Augsburg.
Klimawandel oder Klimaschwindel ?
Treibhauseffekt.
Manfred Schüssler Max-Planck-Institut für Aeronomie Katlenburg-Lindau
Carl-von-Ossietzky Universität
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Klimawandel im Industriezeitalter Beobachtungsindizien und Ursachen D
Kohlenstoffkreislauf und das IPCC
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Wie wird das Wetter? - spielt das Klima verrückt?
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 14. Luftverkehr Quelle:
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
Kosmische und anthropogene Strahlungsantriebe im Vergleich – was ein astronomischer Schulunterricht zur Klimadiskussion beitragen kann Oliver Schwarz.
Das Late Maunder Minimum – Folge von Strahlungsanomalien?
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
Meeresspiegelveränderungen im Bereich der südlichen Nordsee
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Das Klima in Menschenhand Dipl. Meteorologe Siegfried Vogt
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter Rolf Schlichenmaier Telefon: 0761/ ; Oktober.
Der globale Klimawandel
Sonnenaktivität und Klimawandel von Dipl. Phys. Dr
Ein Projekt von Patrick Scholz Benjamin Danzmayr und Ingrid Hartinger
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Schwarzbuch Klimawandel
Klima 19 Etwas realistischer
Die Sonne.
zusammengestellt von: Kneip R
Konsortialrechnungen: IPCC AR4 Unterstützung durch M&D Antriebsdaten Koppelungsumgebung Modelläufe Datenspeicherung Anpassung von ECHAM 4 MPI-M UBonn.
Atmosphäre – was ist das ?
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Literaturseminar IPCC SS 2011 Theresa R. Plank
Klimabericht und Sonne
© Yann Arthus-Bertrand / Altitude Hauptaussagen des 5. IPCC Berichts Gian-Kasper Plattner Head IPCC WGI TSU Universität Bern 259 Autoren aus 39 Ländern.
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
W ER BRICHT DIE F LUT ?. Der weltweite, menschengemachte Temperaturanstieg liegt bei … a) ca. 0,08 °C b) ungefähr 0,9 °C c) genau 2,0 °C d) etwa 3,1 °C.
Forum Hitzesommer 2003, Bern, 7. Juli 2005
Fischen wir unsere Meere leer?
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Die Erdatmosphäre.
Der Klimawandel Was ist das? Sabrina Nowotny.
Treibhauseffekt und Klimawandel
Übersicht Allgemeine Betrachtung IPCC bisherige Klimaentwicklung
Der Klimawandel Nicholas Domes Fortgeschrittenen-Praktikum
Teil III: Umweltrestriktionen und Klimaschutz
Klimawandel: Ursachen & Folgen
GLOBALER KLIMAWANDEL. ZUSAMMENHANG Metropolisierung -> Versiegelung der Böden -> weniger Pflanzen Dominante Themen: Erderwärmung Verknappung der natürlichen.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Der «global warming hiatus» Statistische Implikationen
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm) Login:
 Präsentation transkript:

Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz www.staff.uni-mainz.de/curtius/Klimawandel/ Login: Klimawandel Password: CO2 CO2 (ppm)

Nachtrag: Methanquellen Keppler et al., Nature, 2006 Pflanzen selbst emittieren Methan! Nicht nur Mikroben im Boden in anaeroben Prozessen (z.B. Methanemissionen aus Sümpfen und Reisfeldern), wie bisher gedacht! Völlig unerwartet! Mechanismus ungeklärt. grobe Schätzung: 10-30% (~62-236 Mt/yr) der globalen Quellen! Methanemission der Pflanzen ist temperaturabhängig: CH4-Emissionen verdoppeln sich pro 10°C T-Anstieg Prozess könnte mehrere Beobachtungen erklären, z.B.: a) Methan über tropischen Regenwäldern b) Methanschwankungen Eiszeit-Warmzeit c) Methanzunahmeraten in den 90er Jahren Relevant für zukünftige Klimaprognosen: Wälder zur CO2-Speicherung...  Es gibt immer noch große Überraschungen...

BILD-Schlagzeile: Daraufhin veröffentlichten die Autoren eine Gegendarstellung: ...nein, die Bäume sind nicht selber schuld...

Inhalt Überblick Grundlagen Klimawandel heute: Beobachtungen CO2 Andere Treibhausgase Aerosole und Wolken Solare Variabilität, Vulkane Klimageschichte Erwarteter zukünftiger Klimawandel Klimaschutz

Solare Variabilität 0.3  0.2 W m-2

Die Sonne

Die Sonne Sonnenflecken magnetische Aktivität, Flecken: 1000-2000 K kühler als Umgebung Rotation des Kerns... 11-Jahres-Zyklus Rotation Pole vs. Rotation Äquator

Solare Variabilität: Solarkonstante ist nicht konstant! 11-Jahres-Zyklus und weitere Zyklen und Trends. Sonnenflecken reduzieren TSI, aber Fackeln und Flares vergrößern TSI, insgesamt TSI  bei SRZ . Messung: problematisch... TSI = Total Solar Irradiance änderte sich weniger als 0.1% in den letzten 25 Jahren [C. Fröhlich]

Sonnenflecken-Relativzahlen Maunder- Minimum

Solare Variabilität Maunder- Minimum SRZ normiert durch Hoyt and Schatten [Hoyt and Schatten, 1993, 1999] [Lean et al., 1995] Rekonstruktion der TSI nach verschiedenen Autoren [IPCC 2001] grau: Anzahl Sonnenflecken, normiert. Strahlungsantrieb durch solare Variabilität (+0.3 W m-2) geht auf Anstieg der TSI zwischen 1744 und 1996 zurück.

weitere mögliche Klimaänderungen durch solare Variabilität: Svensmark hypotheses weitere mögliche Klimaänderungen durch solare Variabilität: Svensmark-Hypothese [Laut, 2003] increase in solar activity  reduction of Galactic Cosmic Rays (GCR)  ? Reduced cloud coverage less cloud forcing warmer climate increase in solar activity  reduction of Galactic Cosmic Rays (GCR)  ? Reduced cloud coverage less cloud forcing warmer climate [Svensmark, 1998] [Marsh and Svensmark, 2000]

Ion sources in the atmosphere: Galaktische kosmische Strahlung Galactic cosmic rays Höhenabhängige Produktion von <30 Ionenpaaren cm-3 s-1 durch galaktische kosmische Strahlung (hauptsächlich schnelle Protonen und alpha-Teilchen). Strahlung wird durch den Sonnenwind (11-Jahres Zyklus) moduliert. Atmospärische Ionen-Konzentration: ~ 2000 Ionen cm-3 Rekombination: ~ 350 s

Ionen-induzierte Nukleation Delta G IIN Ionen-induzierte Nukleation Effiziente Aerosol-Neubildung, da Energiebarriere kleiner. klassische Beschreibung durch Thomson-Gleichung: Wilsonsche Nebelkammer C.T.R. Wilson 1869-1959 ion-induced nuc: theory//Wilson particle radius

Ion-induced and hom nucleation Ionen-induzierte Nukleation galactic cosmic rays cluster ion critical cluster H2O H2O - H2O - H2SO4 - HSO4¯ H2SO4 cloud droplet H2SO4 H2SO4 NO3¯ cloud condensation nucleus aerosol particle O2¯ neutral cluster critical cluster H3O+ H2O H2O H2O ion pairs H2SO4 SO42- N2+ H3O+ 0.3 nm 1 nm 100 nm > 1 µm

solare Variabilität weitere mögliche Einflüsse: Änderung der UV-Strahlung, dadurch Änderungen im stratosphärischen Ozon; erklärt ggf. auch niedrige NAO-Werte während des Maunder-Min. und daher –1.5°C Durchschnittstemperaturen in Europa, während globales Mittelnur –0.2 bis –0.3°C [Shindell et al., Science, 2001]. Änderungen von Eiskeimen durch Änderungen der galaktischen kosmischen Strahlung (Tinsley)

Vulkane Können für 1-3 Jahre klimakühlend wirken [AGU, spec. report, 1992] Können für 1-3 Jahre klimakühlend wirken Klimaeffekte durch Vulkane: SO2-Emissionen, nicht Ascheemissionen sind der Grund für abkühlende Wirkung! Wichtige Beispiele: - Pinatubo, 1991; 5 km3, 20-30 Mt strat. Aerosol - Tambora, 1815, dann 1816 "Jahr ohne Sommer", ca. 50-150 km3 Asche, bis zu 50 km hoch, ~300 Mt strat. Aerosol

Vulkane und stratosphärisches Aerosol ("Junge-Schicht") [Deshler, JGR,2002]

Vulkane [AGU, spec. report, 1992]

Vulkane [AGU, spec. report, 1992]

Vulkane Temperaturänderungen durch Vulkane: Deutliche Erwärmung in der Stratosphäre Abkühlung am Boden um 0.1 bis <1°C

Inhalt Überblick Grundlagen Klimawandel heute: Beobachtungen CO2 Andere Treibhausgase Aerosole und Wolken Solare Variabilität, Vulkane Klimageschichte Erwarteter zukünftiger Klimawandel Klimaschutz

Klimageschichte Land-Tiere Land-Pflanzen Leben im Wasser Lebensfeindliche Uratmosphäre Land-Pflanzen Leben im Wasser bakterienartige Organismen Algen Mehrzeller

geologische Zeitskalen Klimageschichte geologische Zeitskalen [Crutzen, 1994]

Temperaturgeschichte der Erde: Eingrenzung auf großer Zeitskala "erlaubter Bereich" [Crutzen, 1994]

Sauerstoffaufbau in der Atmosphäre durch Photosynthese, [Crutzen, 1994] Sauerstoffaufbau in der Atmosphäre durch Photosynthese, Ozonbildung durch UV-Strahlung Oxidierung von Eisen zu langsam...

Artenschnitte [Crutzen, 1994] z.B.: Artenschnitt vor 65 Mio. Jahren (Übergang Kreide-Tertiär, Aussterben der Dinosaurier) durch Bolideneinschlag?

Klimageschichte, Erdgeschichte, Kontinentaldrift [Hauser, 2002] Meeresströmungen, Meeresspiegel, Albedo,...

Klimageschichte Klima in "Hessen" vor 50 Mio. Jahren: subtropisch-tropisch warm... [Hauser, 2002]

Entstehung der Eiszeiten: Milankovich-Theorie typische Perioden von 23 000, 41 000 und 100 000 Jahren [Crutzen, 1994]

Entstehung der Eiszeiten: Milankovich-Theorie [Hauser, 2002]

Temperaturschwankungsperioden [Crutzen, 1994]

Klimazukunft [Crutzen, 1994]