Turbulente Flüsse und thermische Konvektion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regionale Modellierung im Projekt QuantAS-Off
Advertisements

EX-CELL-O Bottleneck Untersuchung
Beiträge aus der Abteilung Wolkenphysik und Verkehrsmeteorologie zum Workshop Extremwetterereignisse zusammengestellt von Hartmut Höller DLR-Institut.
„REBOUND – die soziale Dimension des Rebound-Effektes“
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Thermische Struktur am Baikal-Rift
3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel1 Energie- und Wasserdampftransporte in die Arktis bestimmt aus Radiosondendaten Andreas Hense, Reinhardt Hagenbrock,Martin.
Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland
Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast 1 Contribution of lower and upper tropospheric forcing to the initiation and inhibition.
C. Kottmeier, C. Hauck, G. Schädler, N. Kalthoff
Bonn, 10./11. April 2008 Matthias Zimmer, Heini Wernli – Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz Martin Hagen – Institut für Physik der Atmosphäre,
Priority Program 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast 10./11. April 2008 Kick-Off-Meeting, Bonn Cross cutting issue 2: Scientific support.
DFG - SPP 1167 Quantitative Niederschlagsvorhersage A. Mathes, Meteorologisches Institut, Universität Bonn - Coordination.
Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Karlsruhe Kick-Off Meeting Bonn 23./ Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation.
Diskussionsfolien zu „Microphysics“
Transporte in der Atmosphäre Einleitung Konzept der dynamischen Flüsse
Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 High-Resolution Reanalyses and Impact Studies for Improving Process Understanding and Precipitation.
Einführung in die Meteorologie I + II
10./11. April 2008Kick-off SPP1167-PQP 3.Phase SPP1167-PQP Kick-Off Treffen Bonn 10. und 11. April 2008.
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
23.Oktober 2006PQP Kick-Off Treffen 2. Drittel SPP 1167 PQP Kick Off zum zweiten Drittel 23. und Bonn.
Erzeugung und Validierung wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME unter Verwendung von Breeding- und Ensemble-Kalman-Methoden.
Mehrwellenlängen-Aerosol-Lidar und Windlidar während COPS
Einführung in die Klimatologie
6. Grundlegende Gleichungen
Umweltmeteorologie 15. Stadtklima
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Einführung in die Klimamodellierung
Die Penman-Formel Das Klimasystem und seine Modellierung ( ) – André Paul.
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Das hydrothermale Geothermie-Kraftwerk in Landau i.d. Pfalz
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Einfache Klima-Modelle
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Schwerpunktprogramm (SPP 1409) 'Wissenschaft und Öffentlichkeit'. Vorbereitungstreffen
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Meteorologie Was ist Meteorologie? Studium der Meteorologie
Projekt A3 Strömungstechnische Auslegung von Brennersystemen zum wirtschaftlichen und emissionsreduzierten Lichtbogenschweißen M. Dreher, U. Füssel, M.
Verhalten von Ferrofluiden in Schwerelosigkeit
Es regnet - Wetter oder Klima?
Projekt G4 Modellierung und Visualisierung physikalischer Zusammenhänge beim MSG-Lichtbogenprozess A. Zabirov, O. Mokrov, U. Reisgen, Institut für Schweißtechnik.
Prognose und Erfassung von Gewittern
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Instrumentenpraktikum
Entwurf, unverbindlicher Vorabzug !
GAUSS – Promotionsprogramm für Umweltinformatik Georg-August-Universität Göttingen Wissenschaftliches Rechnen Robert Schaback Institut für Numerische und.
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Latenter Wärmefluss / Wm-2
IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme.
Universität Münster Institut für Geophysik
Was will ein Prognostiker beantwortet haben? Temperatur Bewölkung (inkl. Hochnebel/Nebel)/Sonnenschein Niederschlag Wind … für einen Punkt/Station oder.
HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE
Anfang.
Mögliche Auswirkungen auf den Wasseraustausch der Ostsee
KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) The dependence of convection-related parameters on surface and.
Struktur des Modulteils Klimageographie
N-Mast Banner cloud present Bannerwolken an der Zugspitze Jan H. Schween 1, Jochen Reuder 2, D. Reinert 3, V.Wirth 3 (1) Institut für Geophysik und Meteorologie,
Instrumentenpraktikum
Die atmosphärische Grenzschicht Modul Luftchemie
1 Numerische Experimente zur Niederschlagseffizienz mit einem Einsäulenmodell 1. Diplomarbeitsbericht am Silvia Vogelsang.
Meteorologische Treiber Modul Luftchemie Sabine Banzhaf
Zeit (in Tausend vor heute) ExzentrizitätPräzession aufsummierte Kurve Neigung.
Die Messung der Zunahme der Meeresspiegels
 Präsentation transkript:

Turbulente Flüsse und thermische Konvektion Modellierungsteil Björn Brötz, Volkmar Wirth Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz 11.04.2008 Kick-off Meeting 3.Phase SPP 1167 / Bonn

Vorhaben Untersuchung des Energieaustausches zwischen Atmosphäre und Boden während des COPS-Experimentes Untersuchung der vom Tal ausgehenden freien Konvektion und ihr Abhängigkeit von der Landnutzung und der Breite des Tals Werkzeug LES-Modell der Uni Mainz (Reinert et al. 2007) 11.04.2008 Kick-off Meeting 3.Phase SPP 1167 / Bonn

Large Eddy Simulation LES Energiespektrum 3D-Turbulenz LES bedeutet: Explizite Simulation der großen, energiereichsten turbulenten Strukturen Parametrisierung der kleinen, subgitterskaligen turbulenten Strukturen 11.04.2008 Kick-off Meeting 3.Phase SPP 1167 / Bonn

LES-Modell der Uni Mainz Standard Large Eddy-Modell Warme Wolkenphysik (keine Eisphase) Komplexe Topographie (Methode der „viskosen Topographie“) Turbulente Einström/Ausström-Randbedingungen anstelle periodischer Randbedingungen 11.04.2008 Kick-off Meeting 3.Phase SPP 1167 / Bonn

Bisherige Anwendung des Modells Bannerwolkenprojekt: Förderung durch die DFG Beteiligte Universitäten Mainz und München Isofläche: Wolkenwasser q=0.01 g/kg 11.04.2008 Kick-off Meeting 3.Phase SPP 1167 / Bonn

Simuliertes Strömungsfeld 11.04.2008 Kick-off Meeting 3.Phase SPP 1167 / Bonn

Freie Konvektion Freie Atmosphäre in der Grenzschicht Grenzschicht Talwinde: Scherung 11.04.2008 Kick-off Meeting 3.Phase SPP 1167 / Bonn

Notwendige Modifikationen des LES-Modells für dieses Projekt Oberflächen-Energie Bilanz realistische Topographie realistische Einströmungsbedingungen durch: Messungen der Gruppe Bayreuth Mesoskalige Modelldaten 11.04.2008 Kick-off Meeting 3.Phase SPP 1167 / Bonn

different types of land use, section of valley along-valley direction virtual tower inflow boundary outflow boundary mesoscale circulations mean inflow conditions taken from observations generation of model consistent turbulence different types of land use, soil, and vegetation 11.04.2008 Kick-off Meeting 3.Phase SPP 1167 / Bonn

Geplante Untersuchungen Interpretation der Fluss-Messungen der Gruppe Bayreuth mit Hilfe der Modellergebnisse Untersuchung von Unterdrückung freier Konvektion durch Scherströmungen Sensitivitätsstudien, z.B. Einfluss von Details der Orographie Einfluss von Inhomogenitäten des Bodens 11.04.2008 Kick-off Meeting 3.Phase SPP 1167 / Bonn

11.04.2008 Kick-off Meeting 3.Phase SPP 1167 / Bonn

Ort und Zeit von Konvektion hängt stark von der Struktur des Feuchte Feldes in der PBL ab Was beeinflusst die Heterogenität der Grenzschichtfelder von Temperatur, Feuchte, etc. am stärksten? (Unterschiede in der Bodenfeuchte, Vegetation, Orographie, etc.) Wie ist die Verbindung von kleinskaligen Inhomogenitäten von Feuchte, Temperatur und Wind in komplexem Gelände in Bezug auf die Auslösung von Konvektion? Wie ist der Tagesgang von Konvektionsauslösung mit den Prozessen an der Oberfläche und in der PBL verbunden? 11.04.2008 Kick-off Meeting 3.Phase SPP 1167 / Bonn