Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast 1 Contribution of lower and upper tropospheric forcing to the initiation and inhibition.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Convection in the COSMO Mode Modifications to the Tiedtke Scheme
Advertisements

Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Einführung: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober.
Beiträge aus der Abteilung Wolkenphysik und Verkehrsmeteorologie zum Workshop Extremwetterereignisse zusammengestellt von Hartmut Höller DLR-Institut.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
A. H. Fink, A. Krüger, V. Ermert Übung Synoptik für Fortgeschrittene WS 2008/2009 Nächste Übung Freitag, , 11:45 Uhr Listen Anwesenheitsliste.
Das quasi-geostrophische System
Teilprojekt A4 Entwicklung neuartiger Werkzeugkonzepte für das Tiefziehen: Simulation und Prozessführung Motivation Modellierung des makroskopischen.
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland
C. Kottmeier, C. Hauck, G. Schädler, N. Kalthoff
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Bonn, 10./11. April 2008 Matthias Zimmer, Heini Wernli – Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz Martin Hagen – Institut für Physik der Atmosphäre,
Priority Program 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast 10./11. April 2008 Kick-Off-Meeting, Bonn Cross cutting issue 2: Scientific support.
QUEST Quantitative evaluation of regional precipitation forecasts using multi-dimensional remote sensing observations Projektpartner Susanne Crewell,
DFG - SPP 1167 Quantitative Niederschlagsvorhersage A. Mathes, Meteorologisches Institut, Universität Bonn - Coordination.
Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Karlsruhe Kick-Off Meeting Bonn 23./ Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation.
Diskussionsfolien zu „Microphysics“
Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 High-Resolution Reanalyses and Impact Studies for Improving Process Understanding and Precipitation.
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Erzeugung und Validierung wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME unter Verwendung von Breeding- und Ensemble-Kalman-Methoden.
Mehrwellenlängen-Aerosol-Lidar und Windlidar während COPS
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Netzwerk EOS - Statusbericht Topic 3: Globaler Wandel und Prozesse der Landoberfläche 21. EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja.
Wasserqualität und -versorgung Flüsse und Rückkoppleungen
Prognose und Erfassung von Gewittern
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Wien since 1851 since 1365 Prognose und Erfassung von Gewittern Vorhersage.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
4th Symposium on Lidar Atmospheric Applications
DOAS-Gruppe: Institut für Umweltphysik Universität Bremen Promotionsvortrag, 28. April 2006,
Europe's top research Universities in FP6. Scope and drivers of participation Eine Studie des JRC
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme.
Was will ein Prognostiker beantwortet haben? Temperatur Bewölkung (inkl. Hochnebel/Nebel)/Sonnenschein Niederschlag Wind … für einen Punkt/Station oder.
Weitere Kooperationspartner: ACIDA GmbH Centa Antriebe Kirschey GmbH EickHoff Maschinenfabrik GmbH ITI Gesellschaft für ingenieurtechnische Informationsverarbeitung.
Wind fields can e.g. be calculated using the so-called momentum equations which are based on the Navier Stokes equations. But this is complicated mathematics.
KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) The dependence of convection-related parameters on surface and.
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
AUSLÖSEMECHANISMEN PRÄFRONTALER KONVEKTION
Informationstag Austrocontrol Die Fingerprint Technik der VERA University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics von Matthias Ratheiser.
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
N-Mast Banner cloud present Bannerwolken an der Zugspitze Jan H. Schween 1, Jochen Reuder 2, D. Reinert 3, V.Wirth 3 (1) Institut für Geophysik und Meteorologie,
The influence of spatial variability of polar firn on microwave emission Martin Proksch 1, Henning Löwe 1, Stefanie Weissbach 2, Martin Schneebeli 1 1.
UFZ UMWELTFORSCHUNGSZENTRUM LEIPZIG-HALLE GmbH October 2004 in Leipzig, Germany at the UFZ Centre for Environmental Research 11 th Magdeburg Seminar.
1 Numerische Experimente zur Niederschlagseffizienz mit einem Einsäulenmodell 1. Diplomarbeitsbericht am Silvia Vogelsang.
Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Wien since 1851 since 1365 Severe Convective Storms Vorhersage.
Pierre Auger Observatory. Pierre Auger( ) Was a nuclear physics and cosmic ray physics. Made cosmic ray experiments on the Jungfraujoch Discovery.
Microwave Observations of the Atmosphere at Merida, Venezuela G. Hochschild 1, E. Diez y Riega 2, S. Golchert 3, J. Gross 1, P. Hoffmann 2, G. Kopp 1,
Microwave Observations of the Atmosphere at Kiruna, Sweden G. Kopp 1, G. Hochschild 1, and U. Raffalski 2 1 Institut für Meteorologie und Klimaforschung,
IMK-IFU KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Meteorologie.
14. Übung: Omegagleichung
16. Übung: Gewitterindizes & potenzielle Labilität
Basic Scientific Knowledge Climate Change CLIM-CAP Training Pilot Module 1: Basic scientific knowledge - Climate change scenarios - "With the support of.
QUEST-Meeting, 14. Dez. 2007, Offenbach Parametrisierung der Verdunstung in einem 2-Momenten-Schema Axel Seifert Deutscher Wetterdienst, Offenbach Geschäftsbereich.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Grundlagen der Wettervorhersage in den mittleren Breiten Prof. Heiko Paeth.
Niels Killius 1, Lars Klüser 1, Marion Schroedter- Homscheidt 1, Philippe Blanc 2 1 DLR Fernerkundungs-Datenzentrum (DFD), Oberpfaffenhofen 2 Mines ParisTech/Armines,
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Monatsmittel einer Station: Beispiel Lindenberg
Cryo-Test LESER Test Bench
Sichtbar – Mit den Augen wahrnehmbar.
EVALUIERUNG mit GPS-Messungen
Results from CO2 heat pump applications
Wo setzt erfolgreiche Beratung an ?
Die Messung der Zunahme der Meeresspiegels
 Präsentation transkript:

Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast 1 Contribution of lower and upper tropospheric forcing to the initiation and inhibition of convection over complex terrain Christian Barthlott, Norbert Kalthoff* Institute for Meteorology and Climate Research University of Karlsruhe/Research Centre Karlsruhe A new application for a research grant for a temporary position as principle investigator *) co-operation partner

Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast 2 Motivation Die Defizite in der QNV werden zu einem großen Teil von der Fähigkeit bestimmt, die Konvektionsauslösung (CI) richtig vorherzusagen. Viele Konvektions-auslösende Prozesse sind schon identifiziert, aber ihr Zu-sammenspiel ist noch ungenügend bekannt CI ist vor allem bei Luftmassengewittern mit schwachem synoptischen Antrieb ein Problem für die Vorhersagemodelle Schlüsselfrage: Warum wird Konvektion an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit ausgelöst? Analyse der konkurrierenden Prozesse in der Grenzschicht und auf der synoptischen Skala einerseits und Unterdrückung konvektiver Prozesse durch Grenzschichtinversionen oder Lids in der mittleren Troposphäre andererseits IOP 8b

Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast 3 Synoptisch-skalige Prozesse positive Vorticityadvektion stärkste Warmluftadvektion relativ zur Umgebung Bildung von Lids durch großräumiges Absinken oder differentielle Warmluftadvektion Forschungshypothese CI hängt im Wesentlichen ab von (i) einer potentiell instabilen Schichtung, (ii) den Prozessen, diese Instabilität freizugeben und (iii) der Existenz von Inversionen oder Lids, die die Konvektion unterdrücken können. Für die Freigabe der potentiellen Energie sind mesoskalige Prozesse in der Grenzschicht UND synoptisch-skalige Prozesse in der mittleren und oberen Troposphäre bedeutend. Die kombinierte Analyse der konkurrierenden Prozesse beider Skalen muss mit hoher räumlicher (3-5 km ) und zeitlicher (15-30 min) Auflösung geschehen. PBL Eigenschaften u. Prozesse räuml. Varation der Energieumsetzung am Erdboden durch unterschiedliche Landnutzung, Bodenfeuchte und Komplexität der Unterlage räuml. Variabilität von Temperatur und Feuchte in der Grenzschicht Entstehung von thermisch angetriebenen Sekundärzirkulationen Konvektionsauslösung durch Konvergenzzonen oder durch Erreichen der Auslösetemperatur

Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast 4 Anwendung und weitere Entwicklung dieses Ansatzes auf COPS-Daten Reading Chilbolton CAPE in J/kg w in m/s Vertical wind speed at 950 hPa (colour coded) and Lid Index (CAP) in K (numbered) Bisherige Arbeiten CAPE (colour coded) and Lifted Index in K (numbered). 29. Juni 2005 (CSIP): Konvektion entwickelt sich hauptsächlich in Gebieten mit hoher CAPE, niedrigem LI und niedrigem Lid Index convective cellsradiosondes

Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast 5 Ziele und Methoden Untersuchung des Beitrags von Grenzschicht- und synoptisch-skaligen Prozessen zur Konvektionsauslösung und der Rolle von Lids für die Konvektionsunterdrückung basierend auf Datenanalyse met. Bodenstationen, Windprofilmessungen, GPS-Daten, Radio- und Drop(up)sonden und Flugzeugdaten Kombination von Feldern von Konvektionsindices und Konvergenzzonen in der PBL Berechnung des synoptischen Antriebes (z.B. Vorticity- und Temperaturadvektion) aus COSMO-Simulationen Projekt kombiniert Analyse von COPS-Daten mit numerischen Simulationen Wichtig für erfolgreiche Identifizierung der Prozesse, die für QNV-Defizite ver- antwortlich sind

Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast 6 Datenanalyse und Prozessstudien Erstellung von zeitlich u. räuml. hoch auf- gelösten Temperatur- und Feuchtefeldern Berechnung des Beitrags der Verdunstung zur Wärme- und Feuchtebilanz Berechnung von Konvektionsindices und Analyse von Grenzschichtinversionen und Lids in der mittleren Troposphäre Erstellung von Karten des bodennahen Wind- feldes basierend auf AWS- und Sodardaten Vergleich der beobachteten Grenzschicht- Charakteristika mit COSMO-(Re)analysen und - vorhersagen Zeitpunkt und Ort der Konvektionsaus- lösung soll durch Kombination von Konvektionsindices, Lids, Konvergenzzonen und Ableitung von Schwellenwerten bestimmt werden. Analyse von Modelldaten und numerische Simulationen Analyse von GME und COSMO-(Re)analysen und Vergleich mit Beobachtungen Bestimmung des großräumigen synoptischen Antriebs für Vertikalbewegungen COSMO-DE-Simulationen mit Reanalysedaten als Start- und Randwerte + Anwendung des Datenanalyse-Verfahrens auf Modelldaten Analyse der Konvektionsauslösung im Modell Analyse der Modelldefizite Anwendung einer verbesserten GS-Para- metrisierung im COSMO-DE (A. Seifert, DWD) Vergleich der Simulationsergebnisse mit hochaufgelösten (100 m) Simulationen (U. Blahak, IMK) Arbeitsschritte

Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast 7 Kooperationen J. Wickert (GFZ Potsdam): cooperation regarding GPS derived humidity field within the existing program of the Helmholtz Foundation Climate and Water Cycle (HGF-P) Ch. Hauck (IMK): Soil moisture network, exchange processes between soil and atmosphere A. Behrendt (IPM Hohenheim): Analysis of CI based on remote sensing instruments A. Seifert (Deutscher Wetterdienst): Implementation of an improved PBL parameterisation scheme in COSMO and comparison with the boundary layer conditions and PBL-height in the whole COPS-domain G. Ehret / Ch. Kiemle (DLR): German Falcon data, boundary layer moisture and wind field T. Foken (University of Bayreuth): Surface fluxes and valley convection M. Hagen (DLR): Life cycle of deep convection St. Mobbs (University of Leeds/National Centre of Atmospheric Science): BAe 146, Sodar and automatic weather station data C. Flamant (Centre National de la Recherche Scientifique/Service dAeronomie): SAFIRE Falcon data