25. Juni 2002 Kolloquium MIM1 Signalanalyse von Klimaänderungen mit Hilfe der Bayesischen Statistik Andreas Hense, Heiko Paeth Meteorologisches Institut.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Arbeitsgruppe Meteorologische Umweltforschung/Klimatologie Institut für Meteorologie und Geophysik der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Anwendung.
Nordhemisphärische Temperatur im Holozän (letzte 7 ka)
Gemessene und prognostizierte atmosphärische Kohlendioxidemissionen des IPCC über den Zeitraum Oben: Gigatonnen Kohlenstoff Unten: Teragramm.
Teilformalismen des QP-Formalismus der Hochschule
Zeitliche Verwaltung XML-basierter Metadaten in digitalen Bibliotheken M. Kalb, G. SpechtUniversität Ulm, Abteilung DBIS.
T-XPath Ein zeitliches Modell für XML-DBS M. Kalb, G. SpechtK. Schneider Universität Ulm EML Heidelberg.
Statistische Methoden in der Hochenergiephysik
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Zufallsgrößen und Beschreibung – Wiederholung Sek. I
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Klimawandel im Industriezeitalter Beobachtungsindizien und Ursachen D
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel1 Energie- und Wasserdampftransporte in die Arktis bestimmt aus Radiosondendaten Andreas Hense, Reinhardt Hagenbrock,Martin.
31. März 2003 Warnsignale Meer1 Über die Nordatlantische Oszillation und die Sturmhäufigkeit im Nordatlantik Andreas Hense, Meteorologisches Institut Universität.
Klimaänderungsuntersuchungen mit Hilfe der Bayesischen Statistik
Andreas Hense Meteorologisches Institut Universität Bonn
April 2002 Andreas Hense, Europäische Akademie Projekt Präsentation 1 Klimavorhersage und Klimavorsorge Klimaänderungen: Statistik und subjektive Wahrnehmung.
Optimale Kombination mehrerer Datenquellen durch Kriging
DFG - SPP 1167 Quantitative Niederschlagsvorhersage A. Mathes, Meteorologisches Institut, Universität Bonn - Coordination.
Erzeugung und Validierung wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME unter Verwendung von Breeding- und Ensemble-Kalman-Methoden.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
- Schlüssel zum Verstehen langfristiger Abläufe im Klimasystem - Unterscheidung zwischen natürlichen und vom Menschen verursachten Klimaänderungen. -
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
How much paternal resemblance is enough? Sex differencies in hypothetical investment decisions but not in the detection of resemblance Platek, Critton,
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Der Rhein unter Klimadruck – Küste, Industrielandschaft und Alpen
Das Late Maunder Minimum – Folge von Strahlungsanomalien?
Parlamentarische Abend, Berlin, 23. Juni 2002 "Klimawandel - eine Herausforderung und Chance für Deutschland im 21. Jahrhundert Naturwissenschaftliche.
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Wiederholung und Beispiele
Regressionsanalyse in der Ökosystemmodellierung und Paläoumweltrekonstruktion – Ausgewählte Probleme aus der Praxis Seminar für fortgeschrittene Studenten.
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Netzwerk EOS - Statusbericht Topic 3: Globaler Wandel und Prozesse der Landoberfläche 21. EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja.
Dekadische Änderungen der längenabhängigen Ozonverteilung und ihre Wirkung auf die Koppelung der atmosphärischen Schichten Dieter H.W. Peters und.
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Evaluation von softwaregestützten Modellierungsmöglichkeiten innerhalb der Analysephase von Fortbildungsmaßnahmen Kolloquium - Thomas Vogt –
You need to use your mouse to see this presentation.
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Kapitel 9 Analyse der Modellstruktur Hackl, Einführung in die Ökonometrie 2 Rekursive OLS-Schätzung Spezifiziertes Modell: y = X + u y, u:
Delphi – Befragung – Walter Geiger
teWT301: Von der Statistik zur Wahrscheinlichkeit
Standards & Kompetenzen
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Unterrichtsmodul Klimadiagramme Klasse 8.
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Mathematikunterricht (Informatikunterricht) mit Computern
Visualisierung von Geodaten
Thema der Stunde I. Die Form der Stichprobenkennwerteverteilung
SS 2009Maschinelles Lernen und Neural Computation 133 Kapitel 7: Ensemble Methoden.
Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Validierung der.
Geostatistik Kriging Sarah Böckmann.
Geoinformationssysteme
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Aufgabenstellung  gegeben ist die zeitliche Entwicklung der global gemittelten bodennahen Temperatur im Zeitraum (Dateiname= ytemp2m.obs, ascii-
Thomas Müller KPH Wien/Krems Tag der Geometrie TU Graz, 20. April 2017
 Präsentation transkript:

25. Juni 2002 Kolloquium MIM1 Signalanalyse von Klimaänderungen mit Hilfe der Bayesischen Statistik Andreas Hense, Heiko Paeth Meteorologisches Institut Universität Bonn Seung-Ki Min, Won-Tae Kwon METRI Seoul

25. Juni 2002 Kolloquium MIM2 Übersicht Einleitung: Was verstehen wir unter Bayesischer Statistik, Geschichte etc. Bewertung von Klimaänderungsnachweisen aus Bayesischer Sicht Klimaänderungsattribution aus Bayesischer Sicht, ein Experiment mit troposphärischen und stratosphärischen Temperaturen Klimaänderungsattribution aus Bayesischer Sicht, bodennahe Lufttemperaturen seit 1881 Zukünftige Arbeiten und Zusammenfassung

25. Juni 2002 Kolloquium MIM3 Was ist Bayesische Statistik? Reverend Sir Thomas Bayes 1701/02 bis Science, Nov. 1999, Vol 286, p1460ff 1763: * allows you to start with what you already believe (in climate change) * to see how new information changes your confidence in that belief 1790 von P.-S. Laplace erweitert

25. Juni 2002 Kolloquium MIM4 Was ist Bayesische Statistik ?

25. Juni 2002 Kolloquium MIM5 Was ist Bayesische Statistik? Likelihood: Aussage über die Daten, Fehlervarianzen Prior: Aussage über das Modell, Modellparameter, Modellfehler

25. Juni 2002 Kolloquium MIM6 Was ist Bayesische Statistik? Es gibt keine deterministischen Parameter Alle relevanten Größen werden mit Wahrscheinlichkeiten belegt Dies dürfen letztlich auch subjektive Maßstäbe sein

25. Juni 2002 Kolloquium MIM7 Was ist Bayesische Statistik?

25. Juni 2002 Kolloquium MIM8 Subjektive Informationen (J.Berger 1985) Ein Rockmusikexperte soll 10 mal zwischen Clapton und Hendrix entscheiden Ein Martini-Experte soll 10-mal zwischen gerührtem und geschütteltem Martini entscheiden Ein Journalist soll 10-mal einen Münzwurf vorhersagen Bewertung dieser Experimente wird durch die Zusatzinformation subjektiv beeinflußt

25. Juni 2002 Kolloquium MIM9 Ein abstraktes, aber sehr einfaches Beispiel Die Bayesische Bewertung von frequentistischen Nullhypothesentests am Beispiel eines Klimaänderungsnachweises Hasselmann (1998)

25. Juni 2002 Kolloquium MIM10 Ja oder Nein? Detektion eines Klimaänderungssignals Zufällige Änderungen?

25. Juni 2002 Kolloquium MIM11 Ja oder Nein? Attribution

25. Juni 2002 Kolloquium MIM12 Wahrscheinlichkeit der Testvariable bei gültiger H 0 < Ablehnung von H 0

25. Juni 2002 Kolloquium MIM13 Signifikanz ist eine bedingte Wahrscheinlichkeit Gesucht wird jedoch: Klassische Lösung:

25. Juni 2002 Kolloquium MIM14

25. Juni 2002 Kolloquium MIM15 Cond(T=ja|H a ) Cond(H a | T=ja) Signifikanzniveau 5% kl.Lösung rd(H a )=0.1

25. Juni 2002 Kolloquium MIM16 Klimaänderungsattribution Daten: Nordhemisphärische Mittelwerte NCEP Reanalysen, Monatsmittel –2m Temperaturen und 70 hPa Temperaturen –ECHAM3/LSG Szenario Ensemble –THG Antrieb und THG/S-Aerosol Antrieb zweidimensionale Betrachtung (2m T - 70 hPa T) Bayesische Klassifikation –Betrachte Modell M 1 natürliche Variationen –und Modell M 2 anthropogene Änderungen

25. Juni 2002 Kolloquium MIM17 ECHAM3/LSG - T21 und NCEP Reanalysen

25. Juni 2002 Kolloquium MIM18 ECHAM3/LSG - T21 und NCEP Reanalysen

25. Juni 2002 Kolloquium MIM19 Bayesische Klassifikation (Attribution)

25. Juni 2002 Kolloquium MIM20 nach Leroy (1998)

25. Juni 2002 Kolloquium MIM21

25. Juni 2002 Kolloquium MIM22 rd(M i ) = 0.5; nur THG Antrieb

25. Juni 2002 Kolloquium MIM23 nur THG Antrieb geringe absolute posterior Fehlende Prozesse ?

25. Juni 2002 Kolloquium MIM24 Variation des Modell prior (nur THG) Der Umweltaktivist Der Klimaskeptiker

25. Juni 2002 Kolloquium MIM25 THG Antrieb + S-Aerosol

25. Juni 2002 Kolloquium MIM26 Bayesische Zuordnung, 2m T Beobachtungen: CRU Daten Jan.1881 bis Dez –homogenisiert in Raum/Zeit durch Projektion auf vorgegebene Muster (Advektions- Diffusionsmoden) 32.5°S bis 77.5°N Szenarioläufe ECHAM3/LSG wie oben –räumliche Stichprobe angepaßt an CRU Daten –Projektion auf die gleichen Muster

25. Juni 2002 Kolloquium MIM27

25. Juni 2002 Kolloquium MIM28 Bayesische Zuordnung, 2m T EOF Analyse der Modenamplituden –gegen den Fluch der Dimensionen Vektoren der EOF Amplituden 1 bis ca. 5 aus Beobachtungen und Szenariorechnungen werden klassifiziert

25. Juni 2002 Kolloquium MIM29

25. Juni 2002 Kolloquium MIM30 Zusammenfassung Bayesische Statistik (speziell die Klassifikation) erlaubt eine Zusammenführung von Klimaänderungs- und Zuordnungsanalysen Nordhemisphärische Mitteltemperaturen in 2m und 70 hPa werden seit Mitte der 1990er Jahre in die ECHAM3-LSG IS92 Szenario Simulationen für das Jahr 2000 klassifiziert jedoch geringe absolute Posterior und geschätzte Fehlklassifikationswahrscheinlichkeiten von % für reinen THG (über 20% bei THG+Sulfat)

25. Juni 2002 Kolloquium MIM31 Zusammenfassung Fehlende Prozesse ? Klassifikation in THG Szenario auch mit reduziertem Klimaänderungs-Prior < 0.3 Untersuchungen mit bodennahen Temperaturen seit 1881 haben begonnen.... Bayes-Formalismus noch nicht ausgeschöpft (Mischung aus Bayes + Frequentisten) –z.B. Modellierung der Kovarianzmatrizen Anwendung auf andere Probleme (z.B. MOS)