Datenbankdesign und Normalisierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überführung von ER- in Relationenmodelle
Advertisements

Datenbankdesign mit ACCESS.
© Klaus Schild, Hinweis zu Übungsblatt 5. © Klaus Schild, Redundante Informationen redundante Informationen in XML nicht immer zu vermeiden.
Datenbanken Beispiel: Musikverwaltungsdatenbank Daten: Musikstück
Datenbank – Datenbanksystem
Relationentheorie AIFB SS Transitive (funktionale) Abhängigkeiten Transitive (funktionale) Abhängigkeiten (1|3) Geg.: r: (U | F); A,
Folien 2-5, 7-8 © Prof. Dr. Manfred Rössle (FH Aalen)
Prof. Dr. T. Kudraß1 Logischer DB-Entwurf. Prof. Dr. T. Kudraß2 Entwurf eines relationalen DB-Schemas Ziel: –Regeln für die Umsetzung eines ER-Modells.
Relationaler Datenbankentwurf (II)
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
[01] - ERM Modellierung I Basiselemente von E-R-Diagrammen kennen
Normalisierung nach Edgar. F. CODD (1970)
Microsoft Access – Einführung – Allgemeine Technologien I
Das Entity-Relationship-Modell
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Blockseminar Allgemeine Technologien II März 2009
Daten bank St. Wiedemann.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Normalformen Normalisieren Schlüssel
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
November 2002.
Buch S73ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
© Katharina Brachmann Normalformen Oldenbourg S137, Klett S117
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Anomalien Nichtreflexive MVDs (und somit speziell auch nichtreflexive FDs) sind unerwünscht, da sie bei Schreibzugriffen sogenannte Anomalien verursachen.
Redundanz und Anomalien (1)
Visual FoxPro 6.0 Visual FoxPro einrichten Datenbanken und Tabellen.
Relationale Datenbankmodelle
Die Grundterminologie
Einführung Access Einführung und Datenbankgrundbegriffe
Datenbank-entwicklungsprozess
Access 2000 Willkommen im Access-Kurs Oliver Mochmann.
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Datenmanipulation Lehrbuch, Kapitel 4.
Normalisierung Referat zur Veranstaltung: Datenbanktechnologie, mit praktischen Übungen in eXist und XQuery Datum: 18. April 2011 (3.Sitzung) Dozent: Daniel.
PHP und MYSQL am FUNKTIONEN (Wiederholung) Klassen Objekte Anwendungsbeispiele MYSQL Theorie mehrerer Tabellen Historisch Kulturwissenschaftliche.
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
SS 2011 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
SS 2009 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung Normalformen.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Das relationale Modell
verstehen planen bearbeiten
Normalisierungsprozess
Voll funktionale Abhängigkeiten (4)
ADAT©2004,2006 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 47 Version 1.0a Normalisierung Optimierung des Datenmodells – möglichst wenig Redundanzen –Vermeidung von.
Datenverarbeitung MS-Access
Dritte Normalform Relationstyp R(A1,...,An) und Menge  von FDs und MVDs für R sei im Folgenden fest vorgegeben. R ist in dritter Normalform (3NF), wenn.
Datenverarbeitung MS-Access
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Modellierung der Wirklichkeit
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Datenbanken Normalisierung
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Betriebliche Anwendung der Datenverarbeitung 2aFD
Solver Yalcinkaya Merve. Aufgaben: Ermöglicht die Optimierung einer Zielzelle Mehrere veränderbare Zellen festlegen Zielzelle wertmäßig festlegen, maximieren.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Entwurfstheorie Normalisierung oder "Wie man sich Ärger erspart"
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Company: Entity types DEPARTMENT Name, Number, {Location},Manager, Mgr-Start- Date PROJECT Name, Number, Location,
Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian.
Anomalien und Normalformen. Was ist ein gutes Datenbankschema?
LK Informatik - Datenbanken Normalisierung von Datenbanken April/Mai 2004 (2009) Paul-Natorp-Oberschule.
SQL Basics Schulung –
Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie
Vorlesung #5 Überführung (Fortsetzung) / Normalformen
Präsentation von Darleen und Michèle
 Präsentation transkript:

Datenbankdesign und Normalisierung Allgemeine Technologien II - SS 2009

Allgemeine Technologien II - SS 2009 Datenbankdesign Erste Vorüberlegungen (Was? Wie?) Datenmodellierung Wie viele Tabellenspalten, welche Datentypen? Tabellen anlegen mit den 5 Normalformen Allgemeine Technologien II - SS 2009

Allgemeine Technologien II - SS 2009

Grundsätze bei der Datenmodellierung Keine Redundanz (doppeltes Vorhandensein einzelner Daten) Eindeutigkeit  Schlüssel Datenintegrität erzwingen (Einschränkungen vorgeben Welche Werte) Keine Prozessdaten Allgemeine Technologien II - SS 2009

Normalisierung von Datenbanken Grob gesagt: Regelwerk zur Vermeidung von bestimmten Problemen bei einer Datenbank Durch E.F. Codd begründet (1970) Komplexe Tabellen durch Aufteilen – nach bestimmten Regeln - in mehrere Tabellen vereinfachen Dafür bedient man sich den 5 Normalformen Allgemeine Technologien II - SS 2009

Allgemeine Technologien II - SS 2009 Ablauf Das Relationenschema wird dabei in die erste, zweite, dritte usw. Normalform überführt. Damit ein Relationenschema in einer Normalform vorliegt, muss es die Kriterien der jeweiligen Normalform erfüllen. Die ersten 3 Normalformen sind die wichtigsten Allgemeine Technologien II - SS 2009

Allgemeine Technologien II - SS 2009 1. Normalform Erreicht, wenn: Pro Tabellenfeld nur ein Wert Atomare Attributwerte Eindeutiger Primärschlüssel  Abfragen durch die 1NF erleichtert bzw. überhaupt erst ermöglicht, da die Attributwertebereiche atomar sind. Allgemeine Technologien II - SS 2009

Verletzung der 1.Normalform Allgemeine Technologien II - SS 2009

Allgemeine Technologien II - SS 2009 Lösung: Allgemeine Technologien II - SS 2009

Allgemeine Technologien II - SS 2009 Da jetzt jeder Attributwertebereich atomar ist sowie die Tabelle einen eindeutigen Primärschlüssel (Verbundschlüssel aus den Spalten CD_ID und Track) besitzt, befindet sich die Relation in 1NF. Allgemeine Technologien II - SS 2009

Allgemeine Technologien II - SS 2009 1.NF ??? Allgemeine Technologien II - SS 2009

Allgemeine Technologien II - SS 2009 2. Normalform Erreicht, wenn 1. Normalform vorhanden jedes Nichtschlüsselattribut von jedem Schlüsselkandidaten voll funktional abhängig ist. Anders gesagt: Jedes nicht-primäre Attribut (nicht Teil eines Schlüssels) ist jeweils vom ganzen Schlüssel abhängig, nicht von nur einem Teil eines Schlüssels. Jede Tabelle enthält nur Daten eines Themengebiets. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen die Daten wie in der ersten Normalform weiter aufgeteilt werden. Allgemeine Technologien II - SS 2009

Allgemeine Technologien II - SS 2009 Verletzung der 2. NF Allgemeine Technologien II - SS 2009

Allgemeine Technologien II - SS 2009

Allgemeine Technologien II - SS 2009 3. Normalform Erreicht, wenn Die 2. Normalform erfüllt ist und jedes Nichtschlüsselattribut von keinem Schlüsselkandidaten transitiv (kettenartig) abhängt. Eine transitive Abhängigkeit besteht immer dann, wenn ein Attribut über ein anderes Attribut (also nicht direkt) vom Primärschlüssel abhängig ist. Allgemeine Technologien II - SS 2009

Allgemeine Technologien II - SS 2009

Allgemeine Technologien II - SS 2009

Allgemeine Technologien II - SS 2009 Warum Normalisierung? Vermeidung von: Redundanzen Anomalien (Änderungs-, Lösch-, Einfüge-Anomalie) Inkonsistenzen (= Nicht-Übereinstimmung von Datenwerten) Ziele Vereinfachung des Aufbaus von Tabellen Einfache Datenpflege Stabile und flexible Strukturen Allgemeine Technologien II - SS 2009

Allgemeine Technologien II - SS 2009 Zusammenfassung alle (impliziert: atomaren) Werte beziehen sich auf den Schlüssel - 1. NF bei zusammengesetzten Schlüsseln beziehen sie sich jeweils auf den gesamten Schlüssel - 2. NF die Werte hängen nur vom Schlüssel ab, und nicht von weiteren Werten - 3. NF Merksatz: Der Schlüssel, der ganze Schlüssel und nichts als der Schlüssel - so wahr mir Codd helfe. Allgemeine Technologien II - SS 2009

Allgemeine Technologien II - SS 2009 Schwächen im Datenmodell aufgrund fehlender Normalisierung können einen höheren Aufwand bei einer späteren Weiterentwicklung/ Fehlerbehebung bedeuten. Befindet sich ein Relationenschema nicht in einer der Normalformen, so nennt man diese Form auch Non-First-Normal-Form (NF²) oder Unnormalisierte Form (UNF). Allgemeine Technologien II - SS 2009

Allgemeine Technologien II - SS 2009 Ende Allgemeine Technologien II - SS 2009