XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenbankdesign mit ACCESS.
Advertisements

Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
XML - Datenbanken am Beispiel Tamino von Sven Neuberg Seminar: Verteilte Datenbanken
Objektorientierte Datenbanken
Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
MySQL.
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Das Entity-Relationship-Modell
Datenbanken 2 - WML - Prof. Dr. Stefan Böttcher - WS 2000/01 Wireless Markup Language (WML) Quelle: Ziel: Daten aus dem Internet an.
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
DOM (Document Object Model)
Seminar XML und Datenbanken Sven Wiegelmann SS 2002.
ATHOS Benutzertreffen 27.September Report of the Lab Glashütten, 27.September 2007 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
Kann eine XML-Datenbank temporal sein? Universität zu Köln Hauptseminar: Datenbanken vs. Markup Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referentin: Cigdem Varol.
HTML - Eine erste Annäherung
Geschichte und Funktion des Internets.
Modularization of XHTML™
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Access 2000 Datenbanken.
Einführung MySQL mit PHP
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
XQuery-Anfragen Spezifikations- und Selektionsmethoden für Daten und Dienste Markus Mauch.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Systementwicklungsprojekt:
Xindice Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Seyda Kurt.
Was versteht man unter XML Schema?
... und alles was dazugehört
Tipps und Tricks für Word 2000 Aytac, Felix, Steffen 04/05.
Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von.
Coccon das Web-XML-Publishing System Thomas Haller.
Was umfaßt die CORBA Core Spezifikation? Welche zusätzlichen Komponenten muß ein ORB Produkt beinhalten? Core: CORBA Objekt Modell CORBA Architektur OMG.
Vom XML Schema zur relationalen Datenbank Seminararbeit zum Multimedia-Seminar im SS 2002 Erstellt von: Thomas Dickel.
O.Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis Datenbanken administrieren mit phpMyAdmin Martin Marinschek
Neue Module und weitere Entwicklung in uniLIME Gerald Schuster, Advanced Technical Software, Wien.
Kostenlose Alternative zu Microsoft Office
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Datenmanipulation Lehrbuch, Kapitel 4.
A Social Tagging Environment for Web Information Extraction
Java für Fortgeschrittene
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 ADO.NET s.a:
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
XML-Serverpages Vortrag im Rahmen des Seminars XML-Technologien Tobias Faessler.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
PHP Basic.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
3. Juni 2003Moritz Petersen Minimales Markup und Templates zur Erstellung von strukturierten Texten Ein Zwischenbericht zur Diplomarbeit.
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
verstehen planen bearbeiten
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
Torque robert.resch-wolfgang.schneider. uebersicht Was ist Torque Komponenten von Torque Generator Erzeugte Klassen Methoden Torque in Turbine Demobeispiel.
SQLite und XML in PHP 5.
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Datenbanken im Web 1.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Datenbanken Maya Kindler 6c.
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
 Präsentation transkript:

XINDICE The Apache XML Project 3.12.09 Name: Jacqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de HKInformationsverarbeitung Kurs: Datenbanken vs. MarkUp WS 09/10 Dozent: Prof. Dr. M. Thaller 3.12.09 XINDICE The Apache XML Project

Inhalt Native Datenbanken Was ist Xindice? Features Funktionsweise Xindice

Native Datenbanken Definiert nach der XML:DB Initiative Definieren ein Modell für XML-Dokumente und speichern und verarbeiten diese nach diesem Modell Als Basis dienen XML-Dokumente (vergleichbar mit Tabellen in relationalen Datenbanken) →Beispiel: XPath Datenmodell 2 Kategorien: →Dokumentenbasierte Speicherung →Knotenbasierte Speicherung Unterschied zu XML-enabled Datenbanken

Was ist Xindice? Von Apache Software Foundation Ein OpenSource Datenbanksystem zur Speicherung von XML-Dokumenten Native Datenbank (knotenbasiert) Neueste Version: 1.1 (Release 9.Mai 2007) XPath als Abfragesprache, XML:DB XUpdate als Updatesprache Basiert auf einem Projekt namens dbXML Core →Infos: http://www.dbxml.com/product.html Seit V1.1 kein selbständiger Server mehr (Server Funktionen basieren nun auf Anwendungsserver)

Ist lediglich ein „Werkzeug“, das NUR wohlgeformte XML-Daten unterstützt → erhöht Flexibilität kein Mapping zwischen verschiedenen Datenmodellen Semi-strukturiertes Modell → es besitzt kein Schema nach dem die Daten gespeichert werden müssen Designed um ganze Collections von XML-Dokumenten zu speichern → Können in eine Hierarchie gebracht werden, ähnlich dem Windows Datei-System

Features Dokument Collections: Dokumente können in sogenannten Collections gespeichert werden und so auch im Ganzen abgerufen werden → Collections können auch Dokumente mit verschiedenen Typen enthalten Xpath: Xindice benutzt Xpath als Abfragesprache (definiert nach der W3C) XML Indexing: Elemente und Attribute in XML- Dokumenten können mit Indizes markiert werden → erhöht die Abfrageperformanz und -geschwindigkeit (weil nicht alle XML-Dokumente durchsucht werden müssen)

XML:DB Xupdate Implementation: um von Seiten des Servers Updates zu machen enthält eine Implementation der XML:DB API

Funktionsweise Xindice Der Xindice Server bietet Funktionen an mit denen Collections und Dokumente erreicht werden können : → Bsp.: /db/my-collection/my-child-collection Man kann mehr als ein Objekt mit dem selben Namen haben → es gibt eine Rangordnung welches Objekt dann durch die Abfrage angesprochen wird → XMLObjekt vor Dokument → d.h. Haben ein Dokument und eine Collection den selben Namen kann das Dokument NICHT abgefragt werden

Man kann auch auf Objekte auf entfernten Rechner zugreifen → dazu muss man die spezifischen Host-Daten angeben → Bsp.: myhost.domain.com:8080/db/my-collection/my- child-collection Ein Dokument hinzufügen: → xindice add_document -c /db/my-collection/my-child- collection -f new.xml -n 1 Hier wird ein Schlüssel vordefiniert, definiert man keinen eigenen Schlüssel, wird vom Server einer automatisch generiert

Dokumente abfragen: → xindice retrieve_document -c /db/my-collection/my- child-collection -n 1 -f new.xml Dokumente löschen: → xindice delete_document -c /db/my-collection/my- child-collection -n 1 Um die Geschwindigkeit der Abfrage zu erhöhen können in Xindice auch Indizes definiert werden. Diese verhindern das alle Dokumente komplett durchsucht werden müssen.

Indizes können als Elemente in den XML-Dokumenten realisiert werden →Bsp.: <product_id> 1234 </product_id> Um nun einen Index zu erstellen benutzt man folgenden Befehl: →xindice add_indexer -c /db/my-collection/my-child- collection -n index -p product_id Der -p Parameter gibt hier an welches Muster im Index verwendet werden soll →Bsp.: elem = Wert des genannten Elements (z.B. oben product_id) * = Wert aller Elemente *@* = Wert aller Attribute aller Elemente