Fehler-Management.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Programme in C++.
Advertisements

der Universität Oldenburg
Dienstvorschrift Dieses Programm erlaubt Ihnen, ihre restlichen Urlaubstage zu berechnen. Bitte Klicken.
Sortieren I - Bubblesort -
Fragedateien für „Wer wird Millionär“ selbst erstellen
SWITCH - Anweisung.
SWITCH - Anweisung.
Verzweigung oder bedingte Anweisung Weiter mit PP.
REKURSION + ITERATION. Bemerkung: Die in den folgenden Folien angegebenen "Herleitungen" sind keine exakten Beweise, sondern Plausibilitätsbetrachtungen.
ARRAY oder FELD oder VEKTOR
Dynamischer Speicher und Struktur
WHILE - Anweisung.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Felder sortieren. Aufgabe: Die Zahlen eines Feldes sollen der Größe (zuerst die kleinste Zahl) nach sortiert werden.
Exceptions. import java.sql.*; public class MyException{ boolean b; Statement stat; public MyException(){ b = stat.execute("xyz"); } Beim Übersetzen dieses.
DO...WHILE Anweisung.
DO...WHILE Anweisung.
Andreas Abecker Knowledge Management Research Group Beispiel für quantitative Repräsentation von Unsicherheit: Certainty Theorie in MYCIN – MYCIN ist ein.
Addierwerke.
PIGGIWIN® Version 2.0 Verband Deutscher Oelmühlen e.V.
Statistikprogramm Projektleiter: Zimmermann Christoph
Effiziente Algorithmen
Dieses Programm erlaubt Ihnen, ihre restlichen Ferientage zu berechnen. Bitte Klicken Dienstvorschrift.
Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 11
Berechnung der Scharen für Gaubenbacken
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Das Prinzip der Reihenschaltung
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Mann kann alles richtig machen und doch das Wichtigste versäumen
Auswahlanweisungen, Iterationsanweisungen, Blöcke, Sprunganweisungen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Vortrittsregeln: Was weiss ich ? Lies die Frage !
Hypothesentest Alternativtest.
Referatsthema - Excel.
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Benutzerinteraktion / Ein- und Ausgabe Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 2 + R1R2R3 +
Willkommen beim großen Quiz erstellt von Hans und Klaus weiter.
1 Tagesüberblick 2 Lösung Hausaufgabe/Fragen Datei- ein- und ausgabe Schleifen Vergleiche Wahrheit.
Beispiel 8 aus den Vorlesungsbeispielen (2) Struktogrammentwurf schrittweise.
Vorkurs Programmierungstechnik Einführung in Pascal Michael Gellner Lehrstuhl für Softwaretechnik am Institut für praktische Informatik der Universität.
Excel Grundlagen.
programmieren des casio FX-7400GII
Elektrizitätslehre Lösungen.
Lernplan BMI6C Physik für den
A) Erklären Sie den Datentyp char. b) Erklären Sie den Datentyp Struct c) Erklären Sie die Wirkungsweise des Operators & bei Anwendung im Zusammenhang.
Mehrfachausführungen Schleifen in VB 2010 ee. Programmidee: Der Anwender gibt eine Zahl ein, und das Programm gibt die Mehrfachen dieser Zahl aus (das.
Gib die Zahl 4 ein!. VB-Skript ColTrue = RGB(0, 255, 0) ColFalse = RGB(255, 0, 0) ColSelected = RGB(255, 255, 0) TextBox1.BackColor = ColSelected If Not.
Vor an auf über PRÄPOSITIONEN unter neben zwischen hinter in.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
Ausnahmen Vorlesung besteht aus zwei Teilen Programmierung (4 SWS)
Elektrizitätslehre Lösungen.
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
Nomenklatur der Kohlenwasserstoffe Klicken Sie den Bildschirm an, um das Programm fortzusetzen!
1.Eingeben der Internetadresse 2. Hier klicken um zur Anmeldung zu gelangen. 3. Bevor es losgeht, müssen wir uns anmelden.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen Abendrealschule Ludwigsburg.
Funktionen. Aufgabe : Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen Dann nochmals Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen.
Programmieren 1 C++ Aufgaben / Übungen.
Verzweigung oder bedingte Anweisung. Aufgabe: Ein Autofahrer tankt sein Auto voll und schreibt den Kilometerstand auf (drei- stelliger Tageszähler).Wenn.
Gedanken G.W
Erkennen Sie jeden Phish? Auf den folgenden Seiten werden Ihnen s gezeigt, die teils Phishingangriffe darstellen, teils legitime Nachrichten sind.
Farbige Feedbacks Fachbereich:Informatik Seminar: Hands on Mathematics for CS Dozenten: PD. Dr. Erika Melis, Martin Homik Referenten:Matthias Ghodstinat.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Interaktionsdiagramm
Durchschnitt (verbal)
Gib die Zahl 4 ein!.
Elektrizitätslehre Lösungen.
 Präsentation transkript:

Fehler-Management

Es soll der Ersatzwiderstand zweier parallel geschalteter Widerstände berechnet werden. Welchen Fehler kann ein Anwender (elektrotechnischer Laie) machen ?

Er kann für einen Widerstandswert einen Wert 0 oder kleiner 0 eingeben (Eingabefehler)! Diesen Fall muss das Programm also abfangen (berücksichtigen) !

Frage: Wie kann eine Fehlerbehandlung des Programms aussehen ?

Angenommen, der Anwender hat für den ersten Widerstand den Wert –12 eingegeben. Ist es dann noch sinnvoll, ihn den nächsten Widerstandswert eingeben zu lassen ?

Nein. Nachdem der Anwender eine fehlerhafte Eingabe gemacht hat, soll das Programm gleich darauf reagieren. Welche Möglichkeiten gibt es ?

1. Möglichkeit: Wenn der Anwender eine falsche Eingabe macht, wird auf den Bildschirm eine entsprechende Meldung gebracht und das Programm beendet.

2. Möglichkeit: Das Programm verlangt so lange eine neue Eingabe, bis der Anwender eine richtige Eingabe macht.

Aufgabe: Realisieren Sie diese zwei Möglichkeiten jeweils durch ein Struktogramm !

Erste Möglichkeit

Ausgabe(“1.Widerstand eingeben“) Eingabe(r1) fehler = 0 Ausgabe(“1.Widerstand eingeben“) Eingabe(r1) r1>0 W F Ausgabe(“2.Widerstand eingeben“) Eingabe(r2) fehler = -1 r2>0 W F Widerstand ersatz berechnen fehler = -2 fehler sonst -1 -2 Ausgabe("Fehler bei 1. Widerstand") Ausgabe("Fehler bei 2. Widerstand") Ausgabe(ersatz) Um die "eigentliche" Berechnung herum muss das Fehlermanagement "gestrickt" werden.

Zweite Möglichkeit

Ausgabe(“1.Widerstand eingeben“) Eingabe(r1) while (r1<=0) Ausgabe(“2.Widerstand eingeben“) Eingabe(r2) while (r2<=0) Widerstand ersatz berechnen Ausgabe(ersatz) Das Programm "erzieht" der Anwender zu einem intelligenten Verhalten (keine Eingabefehler)