Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eulerscher Polyedersatz
Advertisements

Deutsche Außenpolitik seit 1990
Das Studium der Informatik
Implementierung eines BPSK (De)Modulators auf einem Spartan 3E FPGA
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Womit beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik ?
B-Bäume.
Jw Peter Späth Seite 1 Materialanforderungen per Web jw Consulting Dr. Peter Späth jw Consulting GmbH
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
SAP-EBP.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Überblick und Planung Lehrveranstaltungen
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Christian Schindelhauer
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Studiengang Geoinformatik
Austausch der Daten aus dem Kalender und den Kontaktdaten.
Wirtschaftsinformatik
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
1 März 2004 Bernd Reuther / Prof. Dr. Paul Müller, AG ICSY, Universität Kaiserslautern Multimediasysteme Blockveranstaltung Übung 1 - Wahrnehmung.
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
...ich seh´es kommen !.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Praktische Optimierung (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester 2007/08.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
Diamant Zucker KG Diamant Zucker KG Gliederung: 1. Vorstellung des Betriebes 2. Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche, der Pacht-
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien

Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Mittwoch, 21. Mai 2014http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de /
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Der Erotik Kalender 2005.
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Samstag, 22. November 2014http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Bewertungsmodelle für die Einführung von Anwendungssystemen
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Mittwoch, 1. April 2015http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de /
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 3 2. Quartal 2003.
SAP Seminar 2007 Wareneingang verbuchen
Präsentationstitel - Vorlage
Karla Jakobs| Dezernat 6 Wirtschaft und Finanzen Selbstbeschaffung - Bestellung Folie: 1 Bedarfsstelle: Bedarf Lieferant: Warenlieferung an Bedarfsstelle.
SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege
 Präsentation transkript:

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Vorlesung Wintersemester 2007/08 Einführung in die Wirtschaftsinformatik Lehrabschnitt III: Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme - Bestellung, Wareneingang mit SAP R/3 Prof. Dr. Bernd Stöckert Technische Universität Chemnitz Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik I, Geschäftsprozessmanagement 09107 Chemnitz Tel.: 371/531-34227 Fax: 0371/531-26529 Email: bernd.stoeckert@wirtschaft.tu-chemnitz.de URL: http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/wi1/

Administrations- und Dispositionssysteme des Fertigungsbetriebes ([1], Abb.7.3) B. Stöckert WI, Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme

Beispiel: SAP R/3 – Materialbestellung, Wareneingang, Rechnungseingang B. Stöckert WI, Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme

Beispiel: Produktion von Stahlschränken Stahlschrank: Stücklisten: B. Stöckert WI, Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme

Erinnerung: Datenbankorientierte Anwendungssysteme Middle-ware DB-System Betriebs-system B. Stöckert WI, Infrastruktur für integrierte Informationssysteme, Datenorganisation/Datenbanken

Beispiel: SAP R/3 – Anmeldung B. Stöckert WI, Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme

Beispiel: SAP R/3 – Materialbestellung anlegen Zugriff auf die entsprechende Funktionalität des Software-Systems B. Stöckert WI, Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme

Beispiel: SAP R/3 – Materialbestellung anlegen B. Stöckert WI, Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme

Beispiel: SAP R/3 – Materialbestellung anzeigen 9 B. Stöckert WI, Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme

Beispiel: SAP R/3 – Materialbestellung – Obligo auf der Kostenstelle Zugriff auf die entsprechende Funktionalität des Software-Systems 10 B. Stöckert WI, Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme

Beispiel: SAP R/3 – Materialbestellung – Obligo auf der Kostenstelle 11 B. Stöckert WI, Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme

Beispiel: SAP R/3 – Materialbestellung - Wareneingang Zugriff auf die entsprechende Funktionalität des Software-Systems 12 B. Stöckert WI, Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme

Beispiel: SAP R/3 – Materialbestellung - Wareneingang B. Stöckert WI, Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme

Beispiel: SAP R/3 – Materialbestellung - Wareneingang, WE/Rechnung Zugriff auf die entsprechende Funktionalität des Software-Systems B. Stöckert WI, Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme

Beispiel: SAP R/3 – Materialbestellung, Wareneingang, WE/Rechnung B. Stöckert WI, Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme

Beispiel: SAP R/3 – Materialbestellung - Wareneingang, WE/Rechnung Zugriff auf die entsprechende Funktionalität des Software-Systems 16 B. Stöckert WI, Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme

Beispiel: SAP R/3 – Materialbestellung - Wareneingang, WE/Rechnung 17 B. Stöckert WI, Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme

Beispiel: SAP R/3 – Materialbestellung, Wareneingang, WE/Rechnung 18 B. Stöckert WI, Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme

Beispiel: SAP R/3 – Materialbestellung, Wareneingang, WE/Rechnung Zugriff auf die entsprechende Funktionalität des Software-Systems 19 B. Stöckert WI, Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme

Beispiel: SAP R/3 – Materialbestellung, Wareneingang im Sachkonto 20 B. Stöckert WI, Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme

Beispiel: SAP R/3 – Datenbank: Logische Ebene Zugriff auf die entsprechende Funktionalität des Software-Systems B. Stöckert WI, Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme

Beispiel: SAP R/3 – Datenbank –Logische Ebene, Werksmaterial B. Stöckert WI, Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme

Beispiel: SAP R/3 – Datenbank: Werksmaterial, Tabelle B. Stöckert WI, Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme

Beispiel: SAP R/3 – Datenbank: Werksmaterial, Tabelleninhalt 24 B. Stöckert WI, Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme

Beispiel: SAP R/3 – Datenbank: Werksmaterial- Tabelleninhalt B. Stöckert WI, Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme