Wärmeleitfähigkeitsmessungen an dünnen Schichten auf Trägersubstraten unter besonderer Berücksichtigung methodischer Aspekte der Messtechnik (entstanden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Johannes-Kepler-Gymnasium
Vom graphischen Differenzieren
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Messung mechanischer Eigenschaften
Einführung in die Physik der Halbleiter
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
HSS scheinen sportliche Erfolge teilweise anders zu gewichten als Low Sensation Seeker. Insbesondere die im Vergleich zu den anderen Teilnehmer dieses.
Präparation des Modellkatalysators
Elektrischer Widerstand
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Halbleiterbauelemente
1 Probenmaterial Goldene Punkte aufgetragen mittels electron beam lithography und molecular beam epitaxy Gleichmäßige Abstände zwischen den Punkten (2.
Reine Metalle r sinkt linear mit T bei T0:   konstant Matthiessen
Physikalische Messgrößen
Eingabemedien Philipp Lafenthaler.
Rastersondenmikroskop
Stromkreis mit mehreren Bauteilen
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Die Struktur der Materie im Überblick
Frequenzabhängige Leitfähigkeit des Elektronenglases Si:P Marc Scheffler, Boris Gorshunov und Martin Dressel 1. Physikalisches Institut, Universität Stuttgart.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Messen in der Elektrotechnik
Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern
Framos Forum, Dr. Franz-Josef Urban (Bte GmbH)
Univariate Statistik M. Kresken.
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Vorlesung: ANOVA I
Funktionale Abhängigkeiten anschaulich machen
Driss Harrou FH D Fachhochschule Düsseldorf 1 Aufgabenstellung - Erstellung eines modularisierten Akquirierungsprogramms für die aerodynamischen Messgrößen.
Daten auswerten Boxplots
Neue digitale Luftbildkameras
Wir steigen voll ein … Wochenrückblick vom bis Mittlerweile sind die Riesen richtig in ihr Dino-Projekt eingestiegen und das Interesse.
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Kapazitive Füllstandsmessung
Quantendrähte für die Nanoelektronik Bernhard Mandl
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Temperaturmessung.
Zeichnen linearer Funktionen
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Grundlagen der Messtechnik
Grundlagen der Messtechnik
Einbau von Fremdatomen der 5. Hauptgruppe
Der Hall-Effekt David Fritsche Juli 2011.
Der Halleffekt Copyright, 2004 © BS1 Deggendorf Abt. ET.
Die eigene Werbeagentur im Urteil der Werbeauftraggeber
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2009 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Wenn Transistoren kalt wird…
Bestimmung der Elementarladung durch Elektrolyse von Kupfer in einer Kupfersulfatlösung unter Verwendung der Loschmidtschen Zahl im Schülerversuch Mag.
Brückenschaltung.
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2008 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.
Sensoren und Aktoren.
Computergestütztes Messen - Studiengang SEKO
2. Aufbau der Stoffe 2.1 Wärmeempfindung und Wärmezustand Ergebnis:
Statistik – Regression - Korrelation
Neutronen Reflektometrie
A T I N S.
16/04/15Matthias Bergholz DESY Zeuthen 1 Untersuchung von strahlenharten Multigeometrie-Pixelsensoren für den zukünftigen CMS Spurdetektor im Rahmen der.
Das Wasser und seine Anomalie
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Kontinuierliche Schichtdickenmessung am Kalottenschliff
Halbleiterbauelemente
 Präsentation transkript:

Wärmeleitfähigkeitsmessungen an dünnen Schichten auf Trägersubstraten unter besonderer Berücksichtigung methodischer Aspekte der Messtechnik (entstanden in der Professur Physik dünner Schichten) Computergestütztes Messen Studiengang Sensorik – kognitive Psychologie Seminar am ; 07:30 Uhr Thomas Franke

Wärmeleitfähigkeitsmessungen Motivation Substrate Messmethodik Messergebnisse Vergleich mit früheren Messungen (Dissertation Ralf Schmidt) Schlussfolgerungen

Wozu Wärmeleitfähigkeitsmessungen? Wie ordnen sich diese in das Gesamtkonzept der Arbeitsgruppe ein? Existiert z. B. ein Skalierungsverhalten? Wie kann ich überhaupt an dünnen Schichten, die nicht frei tragend sind, vernünftig messen?

Elektrischer Widerstand bei 1,8 e/a am größten Wärmeleitfähigkeit am kleinsten genauere Untersuchungen zeigen, dass Phononenwärmeleitfähigkeit nahezu unbeeindruckt Eindeutiges Skalierungsverhalten

Substrate ? Wie kann ich definiert eine bestimmte Wärmemenge Q in die Probe einspeisen? Gelingt es, den gesamten Temperatur- bereich zwischen 1,2 K und 350 K zu erfassen? Worin besteht das grundlegende Messprinzip?

A B 1 mm strukturierte Si-Substrate Quarzsubstrat Widerstandsschicht Au-Kontakte Anordnung der Substrate Gesamtfläche 15 mm x 15 mm Abstand vom Wolframbändchen 11 cm Raumwinkel ca. 1.5 msr gleiche Eigenschaften auf allen Substraten Al AuGe 2080

Wärmeleitfähigkeitsmessungen

Messgrößen (Messprogramm) Spannungen U-low und U-high festgelegter Bolometerstrom I (Spannungsabfall über R-Präzission) damit R-low, R-high, P-low, P-high als Funktion der Temperatur T ---> R(T) Geometrie

Parallelschaltung zweier Wärmewiderstände Bruttomessung - Taramessung = Nettoergebnis ( d) Schicht+Substrat - ( d) Substrat = ( d) Film/Schicht Problem hierbei ist ein ausreichendes Messsignal ---> dünne Substrate ---> der Schicht muss deutlich größer sein im Vergleich zum Substrat ---> Aufdampfen genügend dicker Filme

Berechtigte Frage bezüglich der Substrate: Gelingt eine Minimierung der Messzeit durch Messung nur eines Substrates jeder Art mit anschließender Verallgemeinerung auf alle Substrate? Müssten innerhalb eines Wafers nicht wirklich alle Substrate gleich sein hinsichtlich der Wärmeleitfähigkeit?

Fazit: Die Unterschiede zwischen den einzelnen Substraten sind insbesondere für Au 20 Ge 80 so groß, dass die beabsichtigte Messzeiteinsparung in keinem ausreichenden Verhältnis zur Genauigkeit der Messungen steht also muss für jede Probe der Untergrund vor dem Aufdampfen bestimmt werden !!

Probenübersicht Au 20 Ge 80 als erster Versuch, amorphe HL zu messen Datensatz zum Spielen und Austesten des Auswerte- programmes für Wärmeleit- fähigkeits- messungen Cu 50 Sn 50 zum Beurteilen der Reproduzier- barkeit (2 unabhängige Messungen) Cu 70 Sn 30 Cu 73 Sn > 1,8 e/a

a - Au 20 Ge 80 These: In amorphen HL müsste ein vorhandenes Plateau, wie es von Dielektrika bekannt ist, wesentlich deutlicher ausgeprägt sein als in elektronischen Systemen Überprüfung eines Auswertepro- grammes am Beispiel einer spaltigen und ca zeiligen Matrix, die den Messdatensatz enthält

Fazit: Die aufgedampfte Au 20 Ge 80 -Schicht ist viel zu dünn angesichts der schlechten Wlfhgk. Amorpher Metalle müssen dickere Schichten aufgedampft werden also größere Einwaagen (ca. 500 mg!) Die Frage nach dem Plateau bleibt !? Supraleitung ab 1, ,62 K

Reproduzierbarkeit am Beispiel amorpher Cu x Sn 1-x -Schichten Erster Versuch zum Kennenlernen von Apparatur und Messroutine: Cu 75 Sn 25 dann systematische Untersuchung von Cu 50 Sn 50 im Vergleich zu Schmidt Cu 70 Sn 30 in der Nähe von 1,8 e/a Cu 73 Sn 27 genau bei 1,8 e/a

1,8 e / a oder Cu 73 Sn 27 Plateau oder nicht ?!

Kritik: Auswerteprogramm muss noch erheblich verbessert werden dazu sind aber nun Spezialkenntnisse in numerischer Mathematik nötig denn die Auswerteroutine selbst läuft für jeden Datensatz

Noch einmal auf einen Blick: Messbares Signal mit nur ca. 120 nm Schichtdicke Auflösbare Phononenwärmeleitfähigkeit Elektronenanteil deutlich kleiner als Phononenbeitrag wenn ein Plateau da ist, muss es auch sichtbar sein weitere Untersuchungen an phononischen Systemen Messmethodik selbst funktioniert

Genauigkeit und Reproduzierbarkeit Vergleich mit den Messungen von Ralf Schmidt (1998)

1. Beispiel: Cu 70 Sn 30 System mit reduzierter Elektronenleitfähigkeit

2. Beispiel: Cu 50 Sn 50 System mit höherer Elektronenleitfähigkeit

Schlussfolgerungen / Konsequenzen Reproduzierbarkeit und Genauigkeit der Messungen nachgewiesen Auf Temperatur des Bändchens beim Aufdampfen achten Einwaage im Hinblick auf nötige Schichtdicke kontrollieren Plateausuche zunächst im Dielektrikum bzw. amorphen Halbleiter