Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Eine Frage der Sichtweise
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Abbildungen Kapitel 4 Einführung in die Wirtschaftsinformatik von:
Mathematik hat Geschichte
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Womit beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik ?
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
ARIS-Konzept Petzold / Hennersdorf.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Computer Integrated Manufacturing (CIM)
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Themenschwerpunkte Übung 3:
Professur Wirtschaftsinformatik I (Prof. Dr. B. Stöckert) – Grundlagen der WirtschaftsinformatikSeite: 1 Themenschwerpunkte Übung 1: Gegenstand der Wirtschaftsinformatik.
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
ARIS Architektur integrierter Informationssysteme.
Geschäftsprozess-Management: Ein Ansatz zur Beherrschung des Datenmanagements in einem Unternehmen Prof. Dr. Thomas Kudraß HTWK Leipzig.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Schieferdeckarten Dach.ppt
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Musterlösungen Übungsblatt 1
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
PROCAM Score Alter (Jahre)
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 Klausurschwerpunkte Hilfe.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Informations- und Kommunikationssysteme Sommersemester 1999
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geschäftsprozessmodellierung und Ablaufmodellierung
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Es war einmal ein Haus
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Vorlesung Wintersemester 2007/08 Einführung in die Wirtschaftsinformatik Lehrabschnitt IV: Architektur Integrierter Informationssysteme Prof. Dr. Bernd Stöckert Technische Universität Chemnitz Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik I, Geschäftsprozess- und Wissensmanagement 09107 Chemnitz Tel.: 371/531-34227 Fax: 0371/531-26529 Email: bernd.stoeckert@wirtschaft.tu-chemnitz.de URL: http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/wi1/

Womit beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik ? Zielstellung: Unterstützung der betriebswirtschaftlichen Informationsverarbeitung bei der Realisierung der Geschäftsprozesse durch geeignete Hard und Software Aufgabenebene eines betriebswirtschaftlichen DV-Systems: Geschäftsprozesse Beschreibung ?! Aufgabenträgerebene eines betriebswirtschaftlichen DV-Systems: Programme, Rechner, Netze B. Stöckert WI, Gegenstand der WI

Beschreibung von Geschäftsprozessen Geschäftsprozess (GP) : Folge von logisch und zeitlich zusammengehörigen Aktivitäten, die ein bestimmtes Ergebnis anstrebt. GP setzen in ihrer Gesamtheit die Geschäftaufgabe um IV-Anwendungssysteme sollen die Durchführung der GP unterstützen Aufgabe: Darstellung (Modellierung) von GP, so daß die Unterstützung der GP durch die Funktionalität der Software transparent wird. weitere vielfältige Anwendungen Lösung: ARIS-Beschreibungskonzept von SCHEER für GP und integrierte Informationssysteme B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme

Beschreibung von Geschäftsprozessen Interaktionsdiagramm des GP „Auftragsbearbeitung“: ([6], Abb.2a) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme

Beschreibung von Geschäftsprozessen Funktionsflussdiagramm des GP „Auftragsbearbeitung“: ([6], Abb.3) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme

Beschreibung von Geschäftsprozessen Leistungsfluss des GP „Auftragsbearbeitung“: ([6], Abb.4) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme

Beschreibung von Geschäftsprozessen Informationsfluss des GP „Auftragsbearbeitung“: ([6], Abb.5) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme

Beschreibung von Geschäftsprozessen Gesamtmodell des GP „Auftragsbearbeitung“: ([6], Abb.2a) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme

Beschreibung von Geschäftsprozessen Verfeinerter Ausschnitt des GP „Artikel fertigen“: Vollständigkeit der Darstellung ? ([6], Abb.7) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme

Beschreibung von Geschäftsprozessen Was ist in der GP-Darstellung neben den Aktivitäten zu berücksichtigen ? Inputfaktoren : Menschliche Arbeitsleistung (dispos., objektbez.) Betriebsmittel Be- und Verarbeitungsobjekte (nichtmat. Vorleistungen, Werkstoffe, Durchlaufobjekte) Zusatzfaktoren (direkte Dienstleistungen Dritter, indirekte Unter- stützungsleistungen, Umweltbeanspruchung) Information Output-Faktoren : Sachleistungen Dienstleistungen (Informationsdienstleist., sonstige Dienstleist.) Zustände : Zustand vor und nach der Aktivität („Ereignisse“) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme

Beschreibung von Geschäftsprozessen ([6], Abb.10) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme

Vollständige Beschreibung von GP in Sichten über die Bausteine hinweg ! [2], Abb.10 MeMobIS, ARIS-Geschäftsprozessmodell

Beschreibung von Geschäftsprozessen: Ebene 1 - Instanzen ([6], Abb.11) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme

Beschreibung von Geschäftsprozessen: Ebene 2 - Klassen B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme

Beschreibung von Geschäftsprozessen: Ebene 3 - Metaklassen ARIS-Geschäftsprozessmodell: Baustein Reduzierung der Komplexität ? ([6], Abb.13) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme

Beschreibung von Geschäftsprozessen : Sichtenbildung Funktionssicht: ([6], Abb.14a) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme

Beschreibung von Geschäftsprozessen: Sichtenbildung Organisationssicht: ([6], Abb.14b) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme

Beschreibung von Geschäftsprozessen : Sichtenbildung Datensicht: ([6], Abb.14c) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme

Beschreibung von Geschäftsprozessen : Sichtenbildung Leistungsssicht: ([6], Abb.14d) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme

Beschreibung von Geschäftsprozessen : Sichtenbildung Aris - Haus: Zusammenführung der Sichten in der Steuerungssicht ! ([6], Abb.15) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme

Beschreibung von Geschäftsprozessen: Ebenenbildung Phasen im Entwicklungsprozess von DV- Systemen: ([6], Abb.16) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme

Beschreibung von Geschäftsprozessen: Sichten und Ebenen ARIS - Konzept: Darstellung von Geschäftsprozessen über die Beschreibung von Details in den einzelnen Facetten des ARIS – Hauses und die Integration der Details über die Steuerungssicht ([6], Abb.17) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme

Darstellungsmethoden in den Facetten des ARIS-Hauses Steuerung Leistung B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme, Datenmodellierung / Datenbanken

ARIS – Organisationssicht/Fachkonzept Organigramm : Hierarchische Zerlegung von Organisationen in Organisationseinheiten Beispiel: am Auftragsdurchlauf beteiligte Organisationseinheiten B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme

ARIS – Funktionssicht/Fachkonzept Funktionsbaum : Hierarchische Zerlegung von Funktionen in Teilfunktionen Komplexe Funktion/ Prozess Funktion Teilfunktion Elementarfunktion B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme

ARIS – Datensicht/Fachkonzept Beispiel: Daten zur Buchausleihe B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme

ARIS – Datensicht/Fachkonzept Entity-Relationship-Modell (ERM) : Graphische Darstellung von Datenklassen und Beziehungsklassen B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme

ARIS – Steuerungssicht/Fachkonzept Ereignisgesteuerte Prozeßkette (EPK) : Grafische Darstellung der zeilichen und sachlogischen Abfolge von Funktionen B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme

ARIS – Steuerungssicht/Fachkonzept Erweiterte EPK : Integration von Funktions-, Daten- und Organisationssicht über die Prozeßsicht B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme

Beschreibung von Geschäftsprozessen : ARIS - Modell Wiss. Modellbildung grafische (semi-formale) Beschreibung für das visuelle Verständnis : formale Beschreibung für die Datenbankdarstellung : ARIS-Toolset Grafische Modellierungsoberfläche Modell-Datenbank ([6], Abb.20) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme

Beschreibung von Geschäftsprozessen : Anwendung im Prozessmanagement ([6], Abb.24) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme

Prüfungskomplex: ARIS- Konzept Beschreiben Sie beispielhaft Geschäftsprozesse in einer grafischen Darstellung! Welche Faktoren sind in einer allgemeinen GP-Darstellung zu beachten und wie sehen die Komponenten von Geschäftsprozessen auf der Instanzen-Ebene, der Klassen-Ebene und der Meta-Ebene (Ebenen 1 bis 3) aus? Erläutern Sie das ARIS-Konzept zur Beschreibung von Geschäftsprozessen! Erläutern Sie an Beispielen den Beschreibungsinhalt der Sichten des ARIS-Konzeptes! Weshalb werden im Hinblick auf eine IV-Unterstützung von Geschäftsprozessen zu deren Beschreibung neben den Sichten noch die Fachkonzeptebene, die DV-Konzeptebene und die Implementierungsebene eingeführt? Erläutern Sie an Beispielen den Beschreibungsinhalt dieser Ebenen! Geben Sie beispielhaft Beschreibungsmethoden für die einzelnen Facetten des ARIS-Hauses an! Erläutern Sie die Bedeutung der ARIS-Darstellung für die Beschreibung von Geschäftsprozessen und die Beschreibung von integrierten Informationssystemen in den Unternehmen! Was versteht man unter Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) und wie kann man mit ihrer Hilfe eine Integration der Sichten des ARIS-Hauses realisieren? Erläutern Sie das ARIS-Modell (ARIS-Darstellungstypen, -Architektur, -Informationsmodell, -Repository) und das ARIS-Toolset sowie ihre Bedeutung! Welche Anwendungen im Prozessmanagement bietet die ARIS-Darstellung der Geschäftsprozesse? B. Stöckert WI, Wiederholungsfragen (6)

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Inhalt Grundzüge der Wirtschaftsinformatik 1. Gegenstand der Wirtschaftsinformatik 2. Infrastruktur für betriebswirtschaftliche IV-Systeme 3. Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme 4. Architektur integrierter Informationssysteme 6. Planung, Realisierung und Einführung von Anwendungssystemen 7. Management der Informationsverarbeitung B. Stöckert WI

konkreten Geschäftsprozessen und Anwendungssystemen: Fallstudie Beschreibung von konkreten Geschäftsprozessen und Anwendungssystemen: Branchen-Referenzmodell : Maschinenbau Standardsoftware-Referenzmodell : SAP R/3 Funktionalität von Anwendungssystemen : SAP R/3 B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme, Fallstudie

Geschäftsprozesse im Industriebetrieb B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme, Fallstudie

Geschäftsprozesse im Industriebetrieb ARIS - Konzept: Darstellung der der typischen Unternehmens- prozesse über die Struktur der Geschäftsprozesse des Industriebetriebes / Branche die Beschreibung von Details in den einzelnen Facetten des ARIS – Hauses und die Integration der Details über die Steuerungssicht ([6], Abb.17) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme

Branchen-Referenzmodell : Maschinenbau GP: Beschaffung (Fachkonzept/Steuerungssicht) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme, Fallstudie

Branchen-Referenzmodell : Maschinenbau Datenmodell: Beschaffung (Fachkonzept/Datensicht) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme, Fallstudie

Branchen-Referenzmodell : Maschinenbau Datenmodell: Material (Fachkonzept/Datensicht) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme, Fallstudie

Standardsoftware-Referenzmodell : SAP R/3 ARIS - Konzept: Darstellung der in SAP/R3 implementierten Geschäftsprozessen über die Struktur der Geschäftsprozesse der Branche die Beschreibung von Details in den einzelnen Facetten des ARIS – Hauses und die Integration der Details über die Steuerungssicht ([6], Abb.17) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme

Standardsoftware-Referenzmodell: SAP R/3 Konzeptionelles Datenbankmodell (Fachkonzept/Datensicht) Beispiel: Traditionelle ERM-Darstellung „Bestellanforderung“ B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme, Fallstudie

Standardsoftware-Referenzmodell : SAP R/3 Konzeptionelles Datenbankmodell (Fachkonzept/Datensicht) Beispiel: SAP-SERM- Darstellung „Bestellanforderung“ B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme, Fallstudie

Standardsoftware-Referenzmodell : SAP R/3 Datenmodell: Material-Stamm (Implementierung/Datensicht, Data Dictionary) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme, Fallstudie

Standardsoftware-Referenzmodell : SAP R/3 Funktionalität des Software-Systems: Anzeige von Stammdaten B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme, Fallstudie

Funktionalität von Anwendungssystemen : SAP R/3 ARIS - Konzept: Darstellung der in SAP/R3 implementierten Funktionalität über die SAP-Solutionmap die Struktur der Geschäftsprozesse der des Anwendungsbereiches die Beschreibung von Details in den einzelnen Facetten des ARIS – Hauses und die Integration der Details über die Steuerungssicht ([6], Abb.17) B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme

Anwendungssysteme: Überblick ([1], Abb.7.1) mysap.com B. Stöckert WI, Architektur integrierter Informationssysteme, Anwendungssysteme

Prüfungskomplex: Referenzmodelle Was versteht man unter Branchen-Referenzmodellen, Standardsoftware-Referenzmodellen und wie kann man diese Modelle nutzen? Erläutern Sie anhand des Klassifikationsschemas für Anwendungssysteme grob den Funktionsumfang des SAP-Softwaresystems! B. Stöckert WI, Wiederholungsfragen (7)