Verwaltungsreform und eGovernment Sachstand und Perspektiven

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
Advertisements

Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Externe Unterstützung für die
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Innovative Ansätze in den Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung
eGovernment & Meldewesen
Statusbericht zum Projekt „Bürgerdienste-Saar“
Informationsveranstaltung für kommunale Mandatsträger, eGovernment aus einem Guss im Saarland Dr. Christian Ege Staatssekretär im Ministerium.
ROBIN sorgt für mehr Qualität in der Weiterbildung ROBIN initiiert die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen gibt einen Überblick über die wichtigen.
Die eGovernment-Strategie des Freistaates Sachsen
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Vorstellung der Lehrbuch-Reihe
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Ein modernes Gesetz zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann in Sachsen (Sächsisches Gleichstellungsfördergesetz – SächsGleichstFördG) Fraktion.
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
GRÜNDER- AGENTUR BAYREUTH. GRÜNDER - AGENTUR BAYREUTH Pilotphase 2 Gründer-Agentur Bayreuth Bayernweites Pilotprojekt von HWK und IHK für Stadt und Landkreis.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Die Arbeit in der Gemeindevertretung
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Transparenzgesetz als Chance für die Verwaltung
Michaela Reinhardt Inhalte & Ergebnisse von NPM Inhalte und Ergebnisse von New Public Management.
Jugend- und Kommunalpolitik
Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung September 2011 WESTSTEIRERCITY - Gemeindezusammenlegung.
Standortfaktor eGovernment St. Petersburg, 25
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung -Team 2 One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung Großbritannien.
Geschäfts- und Koordinierungsstelle LeiKaPlus / BFD
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
EU E-Government Benchmarking Capgemini 2004/2005
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Bürokratieabbau in Brandenburg– Staatskanzlei
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
E-GOV Virtuelle Region Nordwest Einfach investieren und gründen im Nordwesten (EINIG) (Vormals: Siedler-Projekt) Plenum der ViR-Nordwest, 12. Juli 2007.
Regionale Hochwasservorsorge im Einzugsgebiet der Weißeritz - Die Initiative Weißeritz-Regio - Präsentation: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung.
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
法學德文名著選讀(一) Lektion 5 范文清 / 蕭雯娟.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Fachdienst Bau und Naturschutz
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
E-Government in deutschen und rumänischen Kommunen Mag. rer. publ. Angela Pislaru.
-lich Willkommen ProRegio.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
Status , Page 1 PPP-Task-Force NRW Dr. Frank Littwin, Leiter der PPP-Task- Force im Finanzministerium NRW und Sprecher des Netzwerks PartnerRegio.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
© StGB NRW Gemeinschaftsprojekt e-Government.
Familienkarte im Landkreis Goslar KREISWEIT GEMEINDEÜBERGREIFEND WIRTSCHAFTSFÖRDERND FAMILIENFÖRDERND KULTURFÖRDERND ENGAGEMENTFÖRDERND ZUSAMMENARBEITFÖRDERND.
 Präsentation transkript:

Verwaltungsreform und eGovernment Sachstand und Perspektiven Prof. Dr. Wolf-Uwe Sponer FHSV Meißen

Handlungsfelder der Verwaltungsreform Territorialreform (Gemeinde- und Kreisgebietsreform) Funktionalreform (Aufgabenwegfall, Privatisierung und Kommunalisierung öffentlicher Aufgaben) Ausbau der Kundenorientierung (E-Government, Bürgerbüro) Verbesserung der internen Organisationsstrukturen

Anlass für eine Reform des Verwaltungsaufbaus I Rückläufige demografische Entwicklung Situation der öffentlichen Haushalte Europäische Union richtet ihre Förderung und Politiken zunehmend an Regionen aus Stärkung des dreistufigen Aufbaus der allgemeinen inneren Verwaltung durch Eingliederung staatlicher Sonderbehörden

Anlass für eine Reform des Verwaltungsaufbaus II Umsetzung des Grundsatzes der Einheit der Verwaltung (Entscheidungen aus „einer Hand“) Zusammenführung von Entscheidungs- und Finanzierungsverantwortung (z.B. bei Förderprogrammen) Bisher keine umfassende Funktionalreform unter Einbeziehung der kommunale Ebene

Anlass für eine Reform des Verwaltungsaufbaus III Teilweise lange Durchlaufzeiten bei der Vorgangsbearbeitung Hohe Arbeitsteiligkeit bei der Vorgangsbearbeitung (durch Beteiligungsnotwendigkeiten und Mitzeichnungsrechte) Wenig Mitverantwortung des Bürgers bspw. bei unvollständigen oder mangelhaften Anträgen

Anlass für eine Reform des Verwaltungsaufbaus IV Notwendigkeit der Entwicklung und Umsetzung von E-Government und Wissensmanagement Strategien Erst beginnende Vernetzung der staatlichen und kommunalen Behörden (Info-Highway Sachsen, Kommunales Datennetz) zum Teil Unzufriedenheit der „Kunden“ mit der Behörde

Territorialreform I Landkreise vor der Reform

Territorialreform II Gemeindegrößenklassen 1989 (1623 Gemeinden)

Territorialreform III 1994 und 1995 Kreisgebietsreform (Reduzierung von 48 auf 22 Landkreise, 125.000 Einwohner als angestrebte Durchschnittszahl) 1999: Gesetzlicher Abschluss der Gemeindegebietsreform (angestrebte Einwohnerzahl ca. 8.000 Einwohner im Umfeld der kreisfreien Städte, ca. 5.000 Einwohner im ländlichen Raum)

Territorialreform IV Gemeindegrößenklassen seit 1. 1 Territorialreform IV Gemeindegrößenklassen seit 1.1.1999 (gesamt 537 Kommunen)

Handlungsfelder der Funktionalreform I Entlastung der Öffentlichen Verwaltung von nicht-hoheitlichen Aufgaben durch Aufgabenwegfall, Aufgabenprivatisierung und Aufgabenkommunalisierung Optimierung der Verwaltungsabläufe durch Reduzierung von Mitwirkungs- und Genehmigungsvorbehalten anderer Behörden und Neuorganisation bestehender Schnittstellen

Handlungsfelder der Funktionalreform II Reduzierung von Normen und Standards (insbesondere Leistungs- und Sachstandards) Stärkung der allgemeinen inneren Verwaltung durch Eingliederung staatlicher Sonderbehörden Erhöhung der Transparenz / Kontrollierbarkeit von Verwaltungsabläufen durch Zusammenführung von Entscheidungs- und Finanzierungsverantwortung

Kabinettsbeschluss vom 23.8.2004 zur Verwaltungsvereinfachung (Auszug) Einführung möglichst eines einzigen staatlichen Ansprechpartners für Unternehmensgründer (one stop agency als umfassendes Entscheidungs- und Kompetenzcenter) Erteilung landesrechtlicher Genehmigungen in einem Verfahren und innerhalb einer Höchstfrist (Prüfauftrag) Abbau von Bau-, Umwelt- und Agrarstatistiken (Prüfauftrag)

Kabinettsbeschluss vom 23.8.2004 zur Verwaltungsvereinfachung (Auszug) Harmonisierung und Bündelung der Förderrichtlinien Darstellung der Folgekosten für Bürger und Unternehmen bei Gesetzen und Verordnungen Außerkrafttreten von Verwaltungsvorschriften nach zwei Jahren soweit sie nicht verlängert werden Prüfung weiterer Vorschläge des Paragraphen-Prangers (bisher 1.765 Einzelvorschläge)

Ausbau der Kundenorientierung Entwicklung und Einführung bedarfsgerechter E-Government Konzepte Einrichtung von Bürgerbüros Schaffung von one-stop agencies (Verwaltungsentscheidungen aus einer Hand)

Erwartungen des Bürgers an die Verwaltung (Kunden) Freundliches Personal ( 93 %) Umfassende Information und Beratung (75 %) Flexibilität (65 %) Schnelle Dienstleistungen ( 64 %) Weitgehende Öffnungszeiten (50 %) Verständlichkeit (47 %) Kurze Wartezeiten (46 %) Dezentralisierung von Ämtern (46 %) Aufgabenzusammenfassung z.B. in einem Bürgerbüro ( 43 %) Neues Raumkonzept ( 31 %)

Handlungsfelder für kundenorientiertes E-Government Informationen zur Gebietskörperschaft und ihrer Verwaltung Bereitstellung von elektronischen Bürgerdiensten Einbeziehung von Bürgern in Entscheidungsprozesse

Information zur Gebietskörper-schaft und ihrer Verwaltung Informationen über Geschichte, Tourismus, Wirtschaftsdaten, politische Vertretung Informationen zu Zuständigkeiten und Strukturen der Verwaltung sowie ihres Leistungsangebots Aufbau von Fachinformationssystemen (bspw. Geoinformationssysteme) Links zu ortsansässigen Unternehmen und Vereinen sowie Hotels und Gaststätten

Bereitstellung von elektronischen Bürgerdiensten (E-Services) E- Mail Erreichbarkeit der Verwaltungsbediensteten Dokumente Download (wichtiges Ortsrecht wie bspw. Satzungen) Download häufig benötigter Formulare (bspw. Steuererklärung, Meldeformulare, KFZ-Kennzeichen Anwohnerparkausweise) Bereitstellung von (interaktiven) Online-Formularen

Beispiel I: Auszug aus der Homepage Virtuelles Rathaus Mildenau/Erzgebirge Verwaltungsaufbau Gemeinde Mildenau Hier können Sie sich über die Struktur der Gemeindeverwaltung informieren. Verwaltungsaufbau Trinkwasserzweckverband Mildenau – Streckewalde Die Struktur des TWZV Mildenau - Streckewalde steht Ihnen hier zur Verfügung. Wie * Wann * Wo * Was (Behördenwegweiser) Erfahren Sie hier, wer Ihnen in bestimmten Situationen weiterhelfen kann. NEU! Wasserzählermeldung am Jahresende Die Vorteile der Online-Wasserzählerstandsmeldung jetzt auch in Mildenau. Wasserzählermeldung bei Umzug Falls Sie umgezogen sind, teilen Sie uns Ihren aktuellen Zählerstand einfach hier mit. Dokumenten- Amt Hier finden Sie veröffentlichte Dokumente der Gemeinde Formular- Amt Sie können sich manchen Behördengang ersparen, wenn Sie Ihr Formular selbst drucken. Veranstaltungskalender Wenn Sie wissen wollen, was in Mildenau und Umgebung so los ist. Unterkunftssuche Suchen Sie Übernachtungsmöglichkeiten in Mildenau und Umgebung? Hier werden Sie fündig. Wartung (Anmeldung erforderlich) Hier können Datenbanken gepflegt und Statistiken abgerufen werden.

Beispiel 2: Auszug aus www.Dresden.de / Umweltauskunft Mit »Umweltauskunft online« werden neun interaktive Anwendungen mit detaillierten Karten und ortskonkreten Informationen angeboten: Hochwasser Wo liegen die fachlich ermittelten und rechtlich festgesetzten Überschwemmungsgebiete der Elbe? zur interaktiven Karte der Gewässer I. Ordnung (Vereinigte Weißeritz und Lockwitzbach/Niedersedlitzer Flutgraben)? zur interaktiven Karte der Gewässer II. Ordnung? zur interaktiven Karte Wie hoch stand das Grundwasser im Zeitraum August bis Dezember 2002? zur interaktiven Karte Lärm Wie laut ist es an meiner Straße? zur interaktiven Karte (Werte für Tag) zur interaktiven Karte (Werte für Nacht) Naturschutz Wo in Dresden befinden sich Schutzgebiete nach Naturschutzrecht? zur interaktiven Karte

Einbeziehung von Bürgern in Entscheidungsprozesse (E-Democracy) Elektronische Bürgerforen und Chats Durchführung von Online Befragungen und Abstimmungen (Bürgerentscheid und Volksentscheid) Teilnahme an Wahlen

Aufgaben eines Bürgerbüros I (Auswahl) Entgegennahme von Anträgen (z.B. für KFZ- Ummeldungen, Gebührenbefreiungen für TV und Telefon) Fahrkartenverkauf für den ÖPNV Auszahlung von Unterhaltsvorschuss und Erziehungsgeld Entgegennahme und Verwaltung von Fundsachen Auskünfte aller Art (unspezifiziert)

Aufgaben eines Bürgerbüros II (Auswahl) Bareinzahlungen, Kartenverkauf, Anmeldung zu Weiterbildungskursen Ausgabe von Müllsäcken Entgegennahme und Bearbeitung von Anträgen auf Vergünstigungen, Ermäßigungen und Veranlagungen Erteilung von Ausnahmegenehmigungen (bspw. Lagerfeuer im Wald)

Verbesserung interner Organisationsstrukturen Stärkung von Personalentwicklung und Qualifizierung Optimierung der internen Steuerung Verbesserung von Kommunikation und Vernetzung mit anderen Verwaltungsträgern (Projekt Sachsen Interaktiv 2004) Veränderung des Verhältnisses von Politik und Verwaltung

Personalentwicklung und Qualifizierung Verstärkte Berücksichtigung des hohen Durchschnittsalters der öffentlichen Verwaltung Rechtzeitige Aus– und Fortbildung künftiger Leistungsträger Ergänzung der Personalabbaukonzepte durch perspektivisch ausgerichtete Personalgewinnungsstrategien

Optimierung der internen Steuerung Einführung der Kosten- und Leistungsrechung Einführung eines Produktplans sowie Aufbau eines Berichtswesens und Controllings Kennzahlenorientierte Steuerung von Verwaltungsprozessen

Verbesserung interner Ablaufprozesse und Vernetzung mit anderen Verwaltungsträgern Prozessorientiertes Dokumentenmanagement Elektronische Schriftgutverwaltung und Registratur Aufbau, Nutzung und Verknüpfung des staatlichen Behördennetzes (Info-Highway Sachsen) und des kommunalen Behördennetzes (KISA)

Beispiel LRA NOL: Einführung eines Dokumentenmanagement-Systems in der KfZ-Zulassung mit externer Kommunikation

E-Government Initiative des Freistaates und der sächsischen Kommunen vom Januar 2004 Aufbau eines gemeinsamen Landesportals mit Behördenwegweiser und Verfahrensbeschreibungen Verringerung des Aufwands für Erstellung und Pflege von Information Kooperation bei Infrastruktur und Nutzung technologischer Komponenten (Individu-alität der Internet Auftritte bleibt erhalten)

Neues Verhältnis zwischen Politik und Verwaltung I Funktionsgerechte Weiterentwicklung des geltenden Rechts mit neuer Rollendefinition der Politik (z.B. Gemeinderat) (OB) und Verwaltung (Wie) Klare Zuständigkeitstrennung und deutlichere Verantwortungsabgrenzung Auf kommunaler Ebene Ersetzung der bisherigen Allzuständigkeit der Räte durch einen Enumerativkatalog wichtiger Handlungs- und Steuerungskompetenzen

Neues Verhältnis zwischen Politik und Verwaltung II Auf kommunaler Ebene Präzisierung des Begriffs des Geschäftes der laufenden Verwaltung als nicht-steuerungsrelevante Tätigkeit Einführung eines periodischen Berichtswesen der Verwaltung welches den gesamten Aufgabenvollzug umfasst

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit