Magnetotellurische und elektrische Untersuchungen in der Bajkalzone

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Messung mechanischer Eigenschaften
Advertisements

Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Reine Metalle r sinkt linear mit T bei T0:   konstant Matthiessen
Wechseltrom mit Widerstand und Kondensator
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Dynamik und Struktur der festen Erde
Thermische Struktur am Baikal-Rift
ein Überblick Vortrag zur Vorlesung „Geothermie“ im SoSe 2009
Einführung Geoelektrik
Beschreibung, Entstehung, Auswirkungen
Auszug Bild der Wissenschaft on line Medizin Nobelpreis für Medizin für Magnetresonanztomographi e Auszeichnung geht an den Briten Peter.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Friedmann Modell des Universums
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Das Massenspektrometer
B.-Eng. Christian Petri. Abb. 1 Erdfall unterhalb einer Straße (Quelle: Genske-2011) B.-Eng. Christian Petri.
Elektrische Spannung bei Stromfluss im Magnetfeld
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Knoten- und Maschenregel
Die Maxwellschen Gleichungen
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Feldstärken und Ladungen
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Induktion eines magnetischen Feldes
Die Feldstärke.
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Röntgenstrahlen.
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Buch der aktuellen Kapitel:
WECHSELSTROM Widerstand und Spule.
deterministisches chaos
Ein komplexes physikalisches Problem mal ganz einfach erklärt
Elektrizitätslehre II
Kernspinresonanz (NMR)
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Halbleiter Die „np Junction“
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Präsentation von Martin Pilarski und Felix Golly
Wellen in Plasma Einziger Wellentyp in MHD-Theorie: Alfvén-Wellen
Kommunikationstechnik B Teil 3 – Signalverarbeitung
deterministisches chaos
Neutronen Reflektometrie
Schweißnaht- und Werkstoffprüfung
Die Maxwellschen Gleichungen
Stahlplatte mit Bohrung im Erdmagnetfeld
Diplomarbeit Einfluss künstlicher Verankerungszentren auf das Flussliniengitter von V3Si Einkristallen durchgeführt am Atominstitut unter der Anleitung.
Die elektro-magnetische Induktion
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
Fragen zur Wiederholung Physik 6d. Feldlinienmodell Welche der beiden Abbildungen zeigt ein magnetisiertes Eisenstück? Warum? heißen ???
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.8 : Kernspinresonanz.
iem.kug.ac.at Konzepte für virtuelle Akustik Theoretische Betrachtungen Alois Sontacchi Institute of Electronic Music and Acoustics at the University.
Refraktionsseismik Zweischichtfall Dreischichtfall Geneigte Schicht
 Präsentation transkript:

Magnetotellurische und elektrische Untersuchungen in der Bajkalzone

Überblick Grundlagen der Magnetotellurik (MT) Signalquellen Beeinflussung durch Untergrund Theorie der Inversion

Magnetotellurik – Feldmessungen 3 Magnetfeld Komponenten (in x, y, z Richtung) Spulen 2 E-Feld Komponenten (in x, y Richtung) Elektrodenpaare Datalogger

Magnetotellurik – Feldmessungen Spule für B-Feld Messung Länge der Spule bestimmt den Frequenzbereich Sonden für E-Feld Silber Silberchlorid oder Stahlspies

Zeitreihe von E- und B-Feld

Ziel der Magnetotellurik (MT) Es werden Zeitreihen des elektrischen (tellurischen) und des magnetischen Feldes an der Erdoberfläche aufgezeichnet und miteinander verglichen → Abbildung der Leitfähigkeitverteilung im Untergrund

Prinzip der MT Verfahren beruht im Wesentlichen darauf, dass sich zeitlich variable elektrische und magnetische Felder gegenseitig induzieren können Signale entstehen durch Stromsysteme in der Ionosphäre (f<1Hz) (Gewitter-)Blitze (f>1Hz) Signalstärke kann in kurzer Zeit (min) um 1-2 Größenordnungen variieren breites Frequenzspektrum: 10-6 bis 104Hz betrachteter Frequenzbereich abhängig von zu untersuchender Struktur

Signalentstehung

Skintiefe

Übertragungsfunktion Übertragungsfunktion zwischen E und B: Alle Größen sind frequenzabhängig und komplex Durch Vergleich der Tensor-Elemente untereinander kann man die Dimensionalität der Leitfähigkeitsstruktur ermitteln 2D: Streichrichtung durch Minimierung von bestimmbar

Widerstand und Phase = Darstellung der komplexen Übertragungsfunktion als Betrag und Phase Betrag → Widerstand Phase: homogener Halbraum: f = 45° Wannamaker et al., 1989b

Verfahrensskizze (4 Punkt Anordnung) Gleichstrom-Geolektrik A M N B I U (µA-A) (µV-V) Stromeinspeisung: AB Spannungsmessung: MN Ohmsches Gesetz:

Spezifischer Widerstand Ohmsches Gesetz: Spezifischer Widerstand: r Material-Eigenschaft Geometrie Messgrößen

Zielsetzung Bestimmung der Widerstandsverteilung im Untergrund Schichtmodelle bzw. Z.B.: Grundwasser bedingte Rückschlüsse auf stoffliche Zusammensetzung des Untergrunds

Leitfähigkeit charakteristischer Materialparameter hauptsächlich elektrolytische Leitung außerdem Oberflächenleitfähigkeit abhängig von: Korngröße und Wassersättigung

Interpretation - Mehrschichtfälle berechne aus Messdaten als ob ein homogener Halbraum vorliegt → ra(L/2) Dateninversion endliche Datenmenge, Fehler → Mehrdeutigkeit

Geoelektrik

Geoelektrik

Geoelektrik

Profil S-S‘, Q-Tomographie und MT

MT Messgebiet

MT Kurven

MT

Quellen Popov et al., Geodynamical interpretation of crustal and upper mantle electrical conductivity anomalies in Sayan-Baikal region, Earth Planets Space, 51, 1999 Nevedrova et al., Determination of rock mass structure and results of active electromagnetic monitoring, Journal of Mining Science, 40, 2004 Berdichevsky et al., Geoelectrical model of the Baikal region, Physics of the Earth and planetatry interiors, 22, 1980